Hallo kann mir bitte jemand sagen wie ich den Risikovernichtungseffekt berechne
z.B. Aufgabe 1c S.5. Danke
Druckbare Version
Hallo kann mir bitte jemand sagen wie ich den Risikovernichtungseffekt berechne
z.B. Aufgabe 1c S.5. Danke
Hi!
Für die Korrelation 1 einsetzen (worst case- keine Risikovernichtung) und die Standardabweichung so berechnen. Der Unterschied zum Ergebnis mit der anderen Korrelation ist der Risikovernichtungseffekt.
Verständlich so?
Lg
Hat zufällig jemand die Aufgabenlösungen zu den Index-Futures aufm Pc? Wäre super wenn mir die jemand schicken könnte, habe nämlich meine verloren...
csaf3168 THX!!
thx lavanda
Gegenfrage:
"Beträgt die zu erwartende Rendite auf ein breit gestreutes Akteinportfolio und eine Short-Position im entsprechenden Future Null?"
(S.11 Aufgabe 6).
Kann mir jemand die Lösung bzw den Lösungsweg zu Aufgabe 7 auf seite 6 sagen? WÄre super, danke!:cool:
Bsp. 1)c) S.5
rechne ich mit Varianz 25 Aktie A und Varianz 7 Aktie B??
Kann mir jemand das Ergebnis sagen?
für Bsp. 7 S. 6 wäre ich auch dankbar!!
falls es jemanden interessiert: zur klausur kommt von den index-futures nur die theorie aus dem schredelseker buch, also wir müssen keine beispiele zu den futures rechnen
NOCHMAL zu Bsp. 1)c) S.5 Risikovernichtungseffekt:
bie einer Korrel von +1 ergibt sich eine Standardabw. von 4,4 und wenn man die vergleicht mit der vom PF (5,5) ist die ja besser. Aber eigentlich müsste sie schlechter sein? Weil sonst gibt es ja keinen Vernichtungseffekt, oder?????
Beispiel 1, S. 5 c)
jetzt kenn ich mich gar nicht mehr aus wie kommst du auf s=4,4??
Danke
Risikovernichtungseffekt:
5 1. c:
AKtie A: 25 - 30,28 = -5,28 d.h. Risiko nimmt zu
Aktie B: 49 - 30,28 = 18,72 d.h. Risiko nimmt ab
Sigma²a - sigma²pf
Weiß zufällig jemand wie man auf Seite 7 Bsp 12 den Diversifikationsvorteil berechnet??
Komme da grade nicht weiter.... Danke ;)
@ csae1430:
ich hab das bsp 1c, s5 wie das bsp 2b, s5 (im ps berechnet) gelöst:
wenn man eine korrel von +1 anmimmt (--> gleich durchschnittl. varianz von a und b):
varianz=25*1,3^2+49*(-0,3^2)+1*2*1,3*-0,3*5*7
varianz=19,36
standardabw.=4,4
varianz für Portfolio:
varianz=25*1,3^2+49*(-0,3^2)+0,6*2*1,3*-0,3*5*7
varianz=30,28
standardabw.=5,5
liege ich da jetzt vollkommen falsch?
Danke, habs inzwischen von gefunden!
Kannst du mir vielleicht beim Bsp. 3 S. 5 helfen?
zu deiner Frage soweit bin ich noch nicht, leider!
was willst du denn wissen beim bsp3 seite 5? hab es eigentlich schon gelöst
bin gerad etwas verwirrt...
aber das risiko einer aktie stellt die varianz dar und nicht die standardabweichung/volatilität oder?
bin etwas unsicher weil beim lösungsblatt für das bsp4, seite 6 die standardabweichung als risiko angenommen wird (und nicht die varianz als risiko).
hoffe meine frage ist verständlich...
danke
Zitat:
Zitat von abc
passt meiner meinung nach..
Bsp.3 S. 5 wie kann ich die Korrelation zwischen Aktienp und sicheren Wertpapier berechnen?
kann ich das gleichstellen?
glaube eher dass die STABW bzw. die Volatilität das Risiko angibt, bin mir aber auch net 100%ig sicher, da man es auch in varianz beschreiben kann... Ich schreib da immer beides hin, ist nie falsch mehrzu schrieben..
das Risiko einer Aktie ist meiner Meinung nach immer die Standardabweichung - also die wurzel aus der varianz.
Die Korrelation zwischen sicheren WP und risikobehafteter Aktie ist immer null, weil sich die Korr aus COVAB/Stdabw. A * Stdabw. B ergebit. also muss im Nenner und somit auch im Zähler 0 stehen.
Ich hänge zur zeit bei bsp 2 seite 8!
@abc
@juli
hab das Bsp. 1 S. 5 auch so
@KK, danke für die Erklärung
Risiko 6%?
Seite 8 bsp 4 - kann ich auch nicht lösen.
Das risiko der einzelnen Aktie ist bei Beispiel 3 seite 5 . 6 %.Zitat:
Zitat von csae1430
Das risiko des PF aus 80% aktie und 20% in rf ist 0,048 also 4,8%
@KK danke
bin noch nicht soweit :)
:d...
Habe das Beispiel 4 auf seite 8 jetzt herausbekommen.
syst. Risiko aktie = 0,75
unsyst. = 0,15
kann das jemand bestätigen?
Mal eine andere Frage: wie macht ihr das mit den ganzen Formeln? Alles lernen? (ja, ja...ich weiß: Formeln muss man verstehen ;-) )
Nein, im Ernst? Es gibt wohl nichts sinnloseres...der Platz in meinem Hirn wird langsam rar. :roll:
Ich habe dafür den Nachteil merk mir ne Formel gleicher aber was ich da tue weiss ich nicht :)
@KK Beim Bsp. 5 S. 6 kommen bei mir die Werte genau umgekehrt raus als auf der Hausübungslösung, war das bei dir in Ordnung?
Fall 1)
xa = 50,22
xb = 49,78
????
mmh ich hab da ganz was anderes raus. Korrelation ist ja nicht gleich kovarianz
Super das heißt das Beispiel von ihm ist falsch!!!!!
@ KK:
hab mir bei bsp 5 s6 auch gedacht dass die korrel nur die cov ist wenn korrel=0 (dann cov=0). außerdem steht in der angabe die varianz und auf dem hausübungszettel wurde darauß die volatilität....
welche ergebnisse hast du dann bei korrel=1, bzw korrel=-1?
Genau dasselbe hab ich mir auch gedacht und so gerechnet:Zitat:
Zitat von abc
cov Ab= -1 * 0,024^0,5 * 0,096^0,5
cov AB= - 0,048
Anteile im MPV= Xa= 0,22
Xb= 0,78
@csae:
:D , nein das heißt das nicht unbedingt. ich kann ja auch falsch liegen. Aber die Volatilität ist nunmal die std.abw. und nicht die varianz!
Ich habe bei korrel 1: xa52; xb48 korrel -1 xa: 48 xb 52
@KK warum hoch 0,5?
wurzel aus varianz.Zitat:
Zitat von csae1430
Ich weiß leider nicht mehr wie man das Beispiel 8 seite 9 rechnet und meine Mitschrift habe ich verlegt.
Könnte das jemand hier reinschreiben?
Bsp. 8, S. 9
kann dir daweil amal nur die Zahlen geben, hab die Rechenwege nicht genau aufgeschrieben.
Beta B = 1,25
unsyRis B = 100
systRi B = 225
Beta C = 0,5
systRi = 36
Zitat:
Zitat von csae1430
Danke - die zahlen habe ich auch ... aber ich komme der ganzen sache schritt für schritt näher...
muss mich da auch erst durch die anderen Formeln rantasten:)
Habe daZitat:
Zitat von KK
syst. risiko =3.75
unsyst = 4.68
deine ergebnisse koennen nicht stimmen weil gesamtrisiko^2= unsyst^2+syst^2
und das risiko ist 6% laut angabe
weiss nicht ob meins stimmt aber ich befuerchte deins ist ganz bestimmt nicht richtig wenn ich die aufgabe richtig verstanden habe
Könntest du den Rechenweg posten, ich komme da irgendwie nicht drauf!Zitat:
Zitat von avanche
Danke
Jetze wäre der Rechenweg wirklich interessant, weil i bekomm wieder was anderes raus.
so also
1)sigma^2 gesamt=sigma^2 unsyst + sigma^2 syst
2) sigma^2 syst = beta i^2 * sigma^2 markt
3) Ei = rf+ beta i * risikopraemie
diese drei sachen brauchen wir
beta i bekomme ich aus 3) gegeben risikopraemie 4% und rf 6% --> beta i = 0.75
dann bekomme ich sigma syst der aktie aus 2) sigma markt = 5 und betai 0.75
macht sigma s =3.75 dann kann man in eins gegeben gesamtrisiko con 6% das unsystematische ausrechnen
weiss nicht ob richtig ist was haltet ihr davon
Wo hast du rf und RP her?
@avanche:
ich habe gleich wie du gerechnet und hab auch die gleichen Ergebnisse. Das einzige wo ich mir nicht sicher bin ist, ob das sigma vom Porfolio (wie in der Angabe) als sigma vom Markt angenommen werden darf. Ich habs jedenfalls so gemacht.
@ csae1430:
das steht in der Angabe: rF= 6% und RP=4% (auf Seite 8 unten)
@lavanda habs inzwischen gesehen! Danke
Frage hast du schon Bsp. 8, S. 9
Mir fehlt nur noch der Rechenweg wie ich auf sigmaBunsy und sigmaBsyst. komme, wäre für Hilfe dankbar!
Ok. Die Risikoprämie hast du schon berechnet. Dann kannst du folgende Gleichung aufstellen:
E (B) = rf + Beta * Risikoprämie
16 = 6 + Beta * 8
Beta ist folglich 1,25
nun die Formel für Sigma system. verwenden (= 1,25^2 * 144 = 225) Gesamtrisiko ist gegeben.
Lg