Ich bin mal wieder total planlos was die Aufgaben betrifft...Woher soll man denn das können? In der Vorlesung wurde das doch nicht in dieser Art gemacht, oder doch?
Druckbare Version
Ich bin mal wieder total planlos was die Aufgaben betrifft...Woher soll man denn das können? In der Vorlesung wurde das doch nicht in dieser Art gemacht, oder doch?
Habe nun dafür einen neuen Thread aufgemacht. Werde mich heute Abend an die Aufgaben ranmachen und sobald ich etwas habe, werde ich es hier posten.
1) Effizienz ist vorhanden. Habe einfach das Verhältnis der Grenznutzen (= Grenzrate der Substitution) dem Verhältnis der Grenzkosten (= Grenzrate der Transformation) gleichgesetzt und da ist das gleiche Ergebnis herausgekommen.
Was ich allerdings komisch gefunden habe, war, dass beide Ausdrücke (sprich Verhältnis der Grenznutzen und Verhältnis der Grenzkosten) gleich waren, auch wenn ich die bereitgestellten Mengen nicht in die Gleichung eingesetzt habe. Das würde bedeuten, dass alle bereitgestellten Mengen effizient wären. *confused*
2) I_1=150, I_2=2400, I_3=1350
Gelöst mit Langrage. Tipp: Die Nutzenfunktion in die Wohlfahrtsfunktion einsetzen
3) Da bin ich leider nicht weitergekommen.
Naja, vielleicht hilft mir das ja schon was ;)
Vielen Dank!
Weiß jemand, wie die 3. Aufgabe geht?
Hmm, hab auch nur 1 und 2...
Kommt bei euch beim 1. auch MRS=MRT=0,467 heraus?
Beim 2. hab ich ein kleines Problem mit dem Lagrange Ansatz, vorallem weil nur ein Betrag für I gegeben ist und keine Funktion. Kann mir wer den Ansatz verraten? :lol:
lg Matzy
:up: Hab ich auch so!Zitat:
Zitat von Matzy
Einfach I_1 + I_2 + I_3 = 3900 als Nebenbedingung hinschreiben. Ich glaube, dass es das war, was du wissen wolltest.Zitat:
Zitat von Matzy
Ganz genau, allerdings hab ich mir eh gedacht dass es so aussieht, wusste allerdings nicht wie man das dann ableitet...Oh Mann, ich muss wohl wirklich bis zum PS warten...Aber Danke für die Hilfe!
als Hauptbedingung hab ich: W= 50I_1^0,5 + 200I_2^0,5 + 150I_3^0,5
stimmt das?
Hier die Lösungen aus dem Montag-PS für die "free riders" aus den anderen beiden PS:
1) und 2) haben so gepasst, wie ich es weiter oben hingeschrieben habe.
Bei der 3) geht man folgendermaßen vor:
(ich bezeichne Gut x1 als x und Gut x2 als y)
- Grenzrate der Substitution von beiden Konsumenten berechnen (mit Grenznutzen von x und y) -> GRS1 = 0,8y1/0,2x1, GRS2 = 0,8y2/0,2x2 (y1 bedeutet die Menge, die Konsument 1 von Gut y konsumiert)
- Bedingung y = y1+y2 -> 3 = y1+y2 -> y2 = 3 - y1, das gleiche für x machen -> x2 = 2-x1
- Grenzrate der Substitution von beiden Konsumenten gleich setzen (Voraussetzung für Kontraktkurve) und die Ergebnisse der Bedingungen einsetzen -> ergibt y1 = 3/2 x1
lg
Matthias
kann heut abend nicht kommen. hab das 2.Aufgabenblatt versucht, aber ehrlich nicht viel gekonnt. Kann mir jemand die Lösungen danach geben?mit rechnung?
Danke!
hallo ihr schlauen köpfe!
versuch grad das aufgabenblatt für das ps morgen zu lösen und ich steck bei aufgabe 2 völlig fest. ich kann die hauptbedingung aufstellen (Wohlfahrtsfunktion mit den U`s) und die nebenbedingung (summe der 3 einkommen) aufstellen, aber was dann?!
soll ich dann nach i1,i2 und i3 ableiten - dann hab ich ja drei gleichungen und wie soll ich die dann gleichsetzten?! hilfe!! bitte!!
lg
Richtig, nach i1, i2 und i3 ableiten und dann noch nach Lagrange.Zitat:
Zitat von anitram1402
Änschließend habe ich die 1. Gleichung mit der 2. Gleichung gleichgesetzt und dann die 1. Gleichung mit der 3. Gleichung. Die errechneten Werte kannst du dann in die Nebenbedingung einsetzen.
danke!!!