hat jemand schon was :?: :?: :?:
Druckbare Version
hat jemand schon was :?: :?: :?:
Hallo!
Ich hab schon was. Was brauchst du?
lg
also ich hab bis jetzt folgendes rausbekommen:
bei 13a) ein gewinn von 100
und bei 13b) eine menge von 1750 und somit einen maximalen gewinn von 212,50...
hast du dasselbe??
lg
Hallo!
Ja, das habe ich auch. Bei 13b ist aber die Veränderung von Q gefragt.
lg
Hi!
Also ich hab folgende Lösungen:
13a) Gewinn= 100€
b) Produktion um 750 Stück senken, Gewinn= 212,50€
14a) Gewinn= 300€, Produzentenrente= 500€
b) Gewinn= 81,75€, Produzentenrente= 281,25€
Hat jemand die gleichen??
idem ...
Hallo!
Hast du bei 14b einen Tippfehler? PR passt, aber der Gewinn liegt knapp daneben! Hinweis: PR = Pi + FC, diese Gleichung geht bei dir nicht auf.
Gefragt war übrigens bei 14b auch die Veränderung.
Alles andere ist richtig.
lg
jaja das hab i schon so ausgerechnet, hab nur vergessen es hinzuschreiben... :oops:Zitat:
Zitat von rota
aber danke...
Kann mir jemand vielleicht ein bisschen mit dem Rechenweg auf die Sprünge helfen? Hab zwar angefangen komm aber nicht zu diesen Ergebnissen, und bräuchte da Hilfe mit dem Rechenweg!
Wär echt super!
Danke LG
sry
14b) Gewinn= 81,25€, Produzentenrente= 281,25€
Veränderung Gewinn und PR gleichermaßen um -218,75€
mfg
Hallo!
Zum Rechenweg:
1a) Dürfte kein Problem sein, du hasst alle Werte in der Angabe, brauchst nur einsetzen und ausrechnen.
1b) Im Wettbewerbsmarkt optimiert ein Unternehmen seinen Gewinn, wenn MC = P. Der Preis ist gegeben, C = FC + VC (sind auch gegeben) und MC die 1. Ableitung von C. Das ergibt dann eine Gleichung mit einer Variable, ausrechnen und du hast die neue Menge. Beim Rest dann einsetzen und ausrechnen.
2a) Wieder MC = P und alles ausrechnen.
2b) Gleich wie 2a, nur mit anderem P.
@ stoepsl87 und csag4882
Ist jetzt kein Problem, ich hab ja gesehen, dass ihr richtig gerechnet habt. Das könnte aber ins Auge gehen. Ich sprech da aus eigener Erfahrung. Durch 2 solche Fehler habe ich einen 1er in VWL1 verschenkt. Ich kann sicher mit einem 2er (hätten viele gern) auch leben, ärgern tu ich mich aber schon. Und wenn es nicht um 1 oder 2 geht, sondern um 4 oder 5, schaut die Sache anders aus. Bei mir war zB die Frage nach der Kartellmenge von 2 Unternehmen und ich hab die Kartellmenge von 1 Unternehmen ausgerechnet.
lg
Krieg bei 1b für q 1750 raus. Was mach ich da falsch? Hab die erste Ableitung genommen und dann nach q umgestellt.
Und was sind bei 2. die variablen und die fixen Kosten? Zahlen liegen mir einfach nicht.:oops:
Dankeschön!
was fehlt wenn du 1750 für q rausbekommst, stimmt ja!!
200+0.5q+0.002*q^2
also fixkosten 200
variable kosten 0.5q+0.002*q^2, praktisch alles wo die veränderliche q vorkommt
lg
Ah, ok. Danke. Irgendwie logisch, jetzt wo du`s sagst.
Ich dachte bei 1b/13b soll die Zahl 750 sein?
stimmt, 750 wäre dann die produktionssenkung von 2500 einheiten auf 1750 einheiten (2500-1750=750), aber der maximale gewinn wird bei 1750 einheiten erzielt
hey rota,
i weiß i wiederhol mi, aber i find des echt klasse vo dir, dass du uns da so hilfsch...
i find des toll...
hasch an glühwein guat... :lol:
Hallo!
Danke! Wie schon gesagt, Mikro macht einfach Spaß!
lg
*ggg*
wenn mas amol kapiert hot, is echt niet schwar, des glab i da!
oba BIS mas kapiert hot, is niet ganz oanfoch!! bei mir dauerts nu a bissl ;-)
trotzdem nuamol DANKE für dei hilfe .....
Könntet ihr mir viellicht den genauen Rechenweg von 13b) erklären?... steh grad total auf der Leitung...
Für 13 b musst die die Formel MC=P nutzen. MC ist ja die 1. Ableitung von C und P ist auch gegegeben. Einfach gegenüberstellen, nach q umstellen und das q vom q aus 13a abziehen, dann hast du die Menge.
Frage: bei 14b muss ich ja nur wie bei 14a statt P, 2 einsetzten oder?
wieso komme ich dann auf 375 für die Rente???
aja, auf den neuen gewinn von 81.25 komme ich allerdings...
hab da eine frage zu 14a) bzw 14b).
den rechenweg hab ich im großen und ganzen verstanden. aber i glaub i mach beim ableiten einen fehler.
i bekomm im prinzip die richtigen zahlen heraus, aber nur mit zuvielen nullen.
bei 14a) bekomm ich immer q=500000
und bei 14b) q=375000
kann mir bitte jemand sagen was i falsch mach?
danke
Hallo!Zitat:
Zitat von csag3253
Was hast du jeweils für MC?
lg
Hallo!Zitat:
Zitat von Coupé
375 ist die Menge, nicht die PR!
PR = (2 - 0,5) * 375 / 2 = 281,25
Du kannst die PR auch über den Gewinn ausrechnen.
PR = Pi + Fc = 81,25 + 200 = 281,25
lg
Aha, alles klar.
Hätt ich auch selbst draufkommen können.....
besten dank!
Bitte! Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäume nicht!
hab folgendermaßen gerechnet:Zitat:
Zitat von rota
c=200+0,5q+0,002q^2
habe dann einmal abgeleitet und dann
2,50=0,5+0,000004q
hi!
bin grad selber draufgekommen.
war ein saudummer fehler von mir.
trotzdem danke
Wenn du 0,002q^2 ableitest, dann bekommst du 2 * 0,002q = 0,004q (du hast 0,002 * 0,002 q)
lg
ja, jetzt wo is zum x-sten mal durchgerechnet hab bin i auch auf meine wirklich dummen fehler aufmerksam geworden.
trotzdem vielen dank
Na i weiß ja net, ober könnt net bitte jemand den genauen Rechenvorgang von 13b, 14a und 14b reinschreiben... i check des einfach net! wär echt nett!
danke schon im voraus!
Hallo!
13b)
MC = P
0,004Q = 0,7
Q = 1750
deltaQ = 1750 - 2500 = -750
14a)
MC = P
0,5 + 0,004q = 2,5
0,004q = 2
q = 500
Pi = 2,5 * 500 - (200 + 0,5 * 500 + 0,002 * 500^2) = 300
PR = (2,5 - 0,5) * 500 / 2 = 500
14b)
MC = P
0,5 + 0,004q = 2
q = 375
Pi = 2 * 375 - (200 + 0,5 *375 + 0,002 * 375^2) = 81,25
PR = (2 - 0,5) * 375 / 2 = 281,25
deltaPi = 81,25 - 300 = -218,75
deltaPR = 281,25 - 500 = -218,75
lg
warum sind die VC 0,5???was ist mit den 0,002??
Hallo!Zitat:
Zitat von iris1810
Hä????:bahnhof:
Bitte etwas genauer, ich weiß jetzt nicht was du willst!
lg
ah ich habs schon gelöst, danke
kann mir irgendjemand auch di rechenwege erklären???
was is Pi????
Pi is der Gewinn
Pi = R(q) - C(q) --> das bedeutet, dass der Gewinn aus dem Erlös minus den Gesamtkosten errechnet wird.
Ok??
ja klar, aber was is di formel für di produzentenrente
Die Formel für die Produzentenrente lautet
PS = R - VC (ohne die Fixkosten)