wann is die endklausur?
13. oder?
Druckbare Version
wann is die endklausur?
13. oder?
für welches ps - gibt ja mehrere...
Hallo Leute!
Da ich in der letzten PS-Einheit gefehlt habe wollte ich wissen was eigentlich zur Schlussklausur beim Humer kommt, bzw. welche Kapitel im Blanchard Buch prüfungsrelevant sind.
Danke !!
also bei unserem Ps kommen Kap. 4, 5, 7, 18, 19, 20... Beipsiel kommt zu Kapitel 5. Und Theorie die anderen...die prüfung sei 50% das Beispiel 50% die Theorie.
Von den Kapiteln her ist es bei jedem ps aber anders da die einen einmal mehr haben als die anderen....
danke Claudie für deine rasche Antwort!
habe gerade mit prof. humer telefoniert und kann euch sagen es kommt nur bis kapitel 7...
18-20 war nur für die gruppen die darüber präsentiert haben.
viel erfolg für die kommende klausur.
also bei unserem ps hat er gesagt 18-20 kommt auch....kann aber auch sein, dass es nur bei uns kommt, da wir einmal mehr ps haben als alle anderen gruppen....:???:
wann ist jetzt die endklausur beim humer??beim nächsten termin??d.h also am mittwoch den 14.1.09??
also ich hab ihn angerufen und er meinte explizit es kommt kein 18-20 und ich soll das noch an alle leute weiterleiten die ich kenne (incl. sowi-forum)
lg
hallo seeberger!
hat er vielleicht bez. rechenbeispiel was gesagt?? Was lernt ihr außer theorie bis kap. 7???
danke im voraus!
lg
hallo an alle!
hat jemand mit den rechenbspielen begonnen??
Kann mir jemand helfen, die bspiele im Blanchard kap. 4 S. 105 Aufg. 3,4 und 8 zu lösen??
ich brauch dringend eine hilfe!!
danke im voraus!
lg
Ich kann dir die Lösungen zu 3. und 4. geben:Zitat:
Zitat von csak1583
3. a. i=100/PB €–1; i=33%; 17,6%; 5,26% wenn PB €=75 €; 85 €; 95 €.
b. Negativ.
c. PB €=100/(1,0 8 ≈ 92,6 €
4. a. 20 €=MD=100 €*(0,35-i)
i=15%
b. M=100 €*(0,35-0,25)
M=10 €
So stehen Sie auf der Pearson homepage...also die Lösungen stimmen so sicher :D
ABER bei uns hat er gesagt es kommt nur ein Rechenbeispiel und das wird eines zu Kapitel 5 sein!!
Danke claudi für die rasche Antwort!!
lg
wie schauts jetzt aus ist dann nächste woche schon die schlussklausur??kann mir das jemand bitte sagen
ja logo, hat er ja gesagt...
jo rechenbeispiel is zu 5... das dauert eh lang genug und is echt leicht schaffbar :)
:zisch:siehe nächster beitrag :icon_arrowd:
Das rechenbeispiel ist wirklich einfach zum rechnen, aber kann mir bitte jemand sagen was er mit den beiden letzten theoriefragen meint?? (Policy MiX)
Meinst du die theoriefragen zum beispiel aus kapitel 5?
Wenn ja, dann würde ich bei Frage 3 einfach schreiben welche maßnahme in welcher situation sinnvoll wäre, zB. bei eienr Defizitreduktion sollte man die Steuern erhöhen und/oder die Staatsausgaben senken.
Bei Frage 4 rechnet man das Finanzierungsgleichgewicht aus und argumentiert dann einfach, zB bei einer Staatsausgabenerhöhung muss Y, i und M im Vergleich zum Ausgangsgleichgewicht größer werden.
Kann mir vielleicht jemand mit Lasperes und Paasche helfen? Ich weiß einfach nicht welche werte man wo in diesem Raster eintragen muss...
mein letzter ps-termin war am 3.12
unsere prüfung ist am 14.01 um 16 bis 1745 uhr
stoff: kapitel überblick,3,4,5
+ weihnachtspaket 7 (theoretisch)
liege ich da richtig???
was ist eigentlich mit seinen Zeitungsartikeln mit Bezug zur Makro?
lg
Danke igl88!
Nur hab ich noch eine Frage bez. deine Antwort: was meinst du unter Defizitreduktion? Und sollen wir diese Frage bez. das Beispiel beantworten??
Danke und
lg
Das mit der defizitreduktion war nur ein beispiel...
Meiner Meinung nach gibt es keine Standardlösung, deshalb würde ich diese frage eben so beantworten:
Wenn sich eine Volkswirtschaft im Defizit befindet, dann wäre eine Steuererhöhung sinnvoll.
Wenn sie sich in einer Rezession befindet, dann sollte man die Staatsausgaben und die reale Geldmenge erhöhen...
Und das ganze vielleicht ein bisschen genauer!
das mit dem Index hat sich erledigt...
Nur zur abklärung:
es kommt theorie zu Kap. 1-7 und ein beispiel zu Kap.5?
lg
Dankeeeeee!:lol:
jep!Zitat:
Zitat von igl88
Hallo Leute!
Was glaubt ihr wie wichtige diese "Exkurse" von der 2. Einheit sind, die Quantitätstheorie des Geldes und der historische Exkurs?
Und hat jemand vielleicht den IS-LM Multiplikator vom Beispiel Kap 5 ausgerechnet?? Ich bring das einfach nicht zusammen...
lg m
kommt denn auch irgendetwas zu den zeitungsartikeln???
oder können wir die entspannt außen vor lassen????
Bin mir nicht ganz sicher, bei den vergangenen Prüfungen musste man zB 3 Artikel zusammenfassen und einen Zusammenhang zum gelernten Stoff herstellen... kann man leicht vorbereiten und wären "billige" Punkte, falls es auch diesmal wieder so sein sollte.Zitat:
Zitat von uschi
In meinem PS hat er jedoch niemals die Zeitungsartikel im Zusammenhang mit Prüfungsstoff erwähnt. :twisted:
danke für die schnelle antwort...aber lernst du jetzt die zeitungsartikel oder nicht???bei mir im ps hat er nämlich auch nie etwas darüber gesagt...schwere entscheidung;-)...
bei uns im ps hat jemand gefragt ob sie kommen und darauf hat er geantwortet NEIN...also würde ich sie nicht lernen;)
naja, damit sollte das thema erledigt sein :DZitat:
Zitat von claudi217
wieso soll die theorie von kapitel 1 weck kommen??desw.haben wir ja die zwischenklausur geschrieben...lg
den is-lm multiplikator mach ich nicht, der is saukompliziert und verwirrt mich nur. ausrechnen kann ich es ja eh.
@zeitungsartikel
er hat nie etwas in die richtung erwähnt, ich kann mir also kaum vorstellen dass so etwas kommen würde...
Viell könnt jemand der vor dem 20.01 die schlussklausur bei humer schreibt, anschließend die bsp und theoriefragen online stellen, die er gebracht hat?
DANKE!!!
Die IS-LM Rechnung ist soweit logisch, frag mich aber nur wie er gleich am Anfang die Y= (1/(1-0,45)) errechnet!?? Kann mir bitte jemand die Auflösung posten!!?? Danke
Yn=C+I+G+(X-M)Zitat:
Zitat von deinemama
Wenn du die Formeln richtig zusammensetzt und die Variablen dann einsetzt ergibt das Ganze aufgelöst:
Y=1080 + 0,45y - 20i
(1 - 0,45)Y=1080 - 20i [um Y freizustellen dividierst du durch (1-0,45) oder multiplizierst mit (1/1-0,45)]:
Y= (1/1-0,45) * (1080 - 20i)
Y= 1963,63-36,36i
hoffe das gibt was her als Erklärung ;)
Auf seinem Foliensatz fürs 5. Kapitel (Folie 5) findest du die theoretische Herleitung vom Multiplikator... zum Durchrechnen sollte das reichen.
allright!! Danke
glaubt ihr, dass wirklich nur das IS-LM modell zum rechnen kommt..
nichts weiter, u dann nur die theorie.. ich kann mir des ned wirklich vorstellen :/
glaube auch dass nur kapitel 5 zum rechnen kommt, allerdings mindestens so umfangreich wie in dem beispiel von seinen folien.
Also ich rechne grad das Beispiel seiner Folie durch. Ich komm da schon bei der ersten Zeile ins Stocken...
wie kommt er auf 200 + 0,65(Y – 0,1Y) + 400 - 20 i + 300 + 300 – (50 + 0,15(Y – 0,1Y))?
T ist doch T=140 + 0.1Y oder? Wohin verschwinden die 140?
und ich versteh einfach nicht wie der in seinem beispiel auf die 1080 kommt...wenn ich das rechne, dann komm ich immer auf 1150 (200+400+300+300-50=1150) ich muss da irgendwo n blöden denkfehler haben, aber ich find ihn nicht:-(
kann mir jmd kurz erklären
is lm rechnung kap 5
wenn sich bei erhöhung der staatsausgaben der zinssatz und Y ändern was kann ich darüber sagen?? was bedeutet das?
bzw das ganze auch bei geldmengenerhöhung wen zinssatz und y sinken?
bei der expansiven fiskalpolitik (erhöhung der staatsausgaben) erhöhen sich die zinsen und das einkommen.
bei der expansiven geldpolitik (höhere geldmenge) erhöht sich das einkommen, der zinssatz bleibt gleich.
war das deine frage? ;)
bei erhöhung der nominale geldmenge: i sinkt, investitionen und Y steigen aber auch preis steigt
:D
also stimmt das von dir nicht ganz oder?
ich geh jetzt vom gleichgewicht aus.. is-lm
und da darf ich den blanchard eben zitieren "a monetary expansion leads to a higher output and a lower interest rate" ;)
hab ich deine frage falsch verstanden? naja ch gebs weiter an wen anders :cool:
sewas
wollt amal fragen ob jemand zufällig a kleine zusammenfassung fürs kapitel 7 hat. i hab zwar es buch aber in englisch und i glab auf deutsch wärs doch amal gut des auch zu lesen und hab auch ghört das es im deutschen besser erklärt is?!...also falls jemand sowas hätt wär ihm sehr dankbar wenn er mir des schicken könnte!
daniel.senn@student.uibk.ac.at
aja und i hab vorher glesen es kommt kapitel 1-7 theorie: sprich kapitel 6 auch..aber zu uns hat er gsagt es kommt nur kapitel 1-5 und zusätzlich 7?
vielleicht weiß da auch jemand mehr!!
thx!
vor dem problem steh i a grad.. kann uns jem. helfen?!Zitat:
Zitat von tuelle
ach.. die lösen sich auf..!!Zitat:
Zitat von 00bahu00
In Folie 6 wird die Kassenhaltung erklärt.....
versteht das jemand? Ich kapier die C=.../(2N)+... schon nicht?
Danke im voraus
Wann und in welchem Raum findet denn morgen die PS-Klausur vom humer statt?
Kapitel 6 kommt nicht!!! oder? :shock: