Beispiel 5:
a)
Md = 120 Milliarden
b)
i = 9,5%
c)
Ms = 120 Milliarden, ja entspricht gesamter Geldnachfrage zum Gleichgewichtszinssatz i = 9,5%
Beispiel 6:
a)
i = 10%
b)
Ms alt = 400
Ms neu = 440
c)
Ms alt = 440
Ms neu = 475,2
Druckbare Version
Beispiel 5:
a)
Md = 120 Milliarden
b)
i = 9,5%
c)
Ms = 120 Milliarden, ja entspricht gesamter Geldnachfrage zum Gleichgewichtszinssatz i = 9,5%
Beispiel 6:
a)
i = 10%
b)
Ms alt = 400
Ms neu = 440
c)
Ms alt = 440
Ms neu = 475,2
aufgabe 6 hab i genauso. bin mir a (fast) sicher, dass es so stimmt.
5a) 360.000.000.000 - 36.000.000.000.000 * i (kann sein, dass die ein od. andere 0 zuviel od. zu wenig is)
5b) i = 6,6%
5c) k.a.
mfg
5a) H=3,6*10^11-3,6*10^12*i
5b) i= 0,06 also 6,6%
5c) Ms= 8*10^11
6a) i=0,1
6b) Ms = 440
6c) Ms = 475,2
hab auch das ergebnisZitat:
Zitat von ChickenFly
hi!
=) Was meint man mit preisniveau = 1 ?
dass nur bareinlagen verwendet werden, also c=1Zitat:
Zitat von Anjaka
Aufgabe 6 habe ich auch die selben ergebnisse, aber könntest du mir kurz erklären wie du bei aufgabe 5 rechnest?Zitat:
Zitat von ChickenFly
danke
Und noch einmal eine Bestätigung der Ergebnisse von 6...
Bei 5 hingegen hab ich ein paar Fragen bzw Theorien die nach Erklärung schreien:
- zuerst hab ich mal mit c=0 gerechnet (siehe Folie 28 ]
- ich bekomme als Zinssatz 9,6%. Folgender Rechenweg:
1,2 = 36 - 360i (die *10^x hab ich mal rausgekürzt)
34,8 = 360i
i = 0,09667
Das gesamte Geldangebot hab ich auch mit 8*10^10. Erreicht durch
1/(c+[t](1-c))*H =
= 1/0,15 * 1,2*10^10 = 8*10^10
[t] = teta
Vielleicht kann mir ja jemand meine Denkweise widerlegen bzw bestätigen...
hi leute,
hab mal ne frage: woher wisst ihr denn wie man das alles ausrechnet?? aus dem Buch oder seit ihr alle so experten?! ;)
ich tu mir da bisschen hart....
könnte mir mal jemand erklären wie man Beispiel 5 rechnet??? das wär echt super!!!! Danke!!
hat sich erledigt... braucht man ja hier gar nicht!Zitat:
hmmm... hab bei 6 momentan einen kleinen Hänger...
wie komm ich hier auf den Reservesatz (komisches griechisches Zeichen)??? Hab ich ja nirgends gegeben oder?
bitte um hilfe, danke!
Hallo!
Ich konnte die letzte Vorlesung nicht besuchen und hab Kapitel 4 zwar im Buch gelesen, aber komm die Hausübung irgendwie trotzdem nicht zu lösen..
Könnte mir eventuell jemand seine Lösung schicken.. damit ich diese Aufgaben nachvollziehn kann ... wär voll super ..
brüte nämlich schon etwas länger über den Aufgaben ..
und es scheint mir als wär der wurm drinnen :(
DANKE
ma ich check nicht wie ihr da auf 0.1 kommt? Welche Formel nehmt ihr denn für die berechnung? danke für die hilfe ;)Zitat:
Zitat von ChickenFly
nimm doch einfach die Formel aus der Angabe? dann ists eine Einsetzübung ;)Zitat:
Zitat von falbala
Md = $Y(0,25 - 0,5i)
$Y hast du gegeben, Md auch, weil Ms gegeben ist, und Ms = Md gilt
ok danke :)Zitat:
Zitat von csak2928
du sitzt wahrscheinlich nur ein bisschen auf der leitung...:razz:
für Aufgabe a) 400 = 2000(0,25 - 0,5i)
damit kannst du i berechnen
jaja das war die "leitung" hehe :)Zitat:
Zitat von csak2928
hmm aber bei 5.) kenn ich mich nicht aus..hmm..die 4 billionen sind ja $Y..für was werden diese 120$ eingesetzt?
1. Berechnen Sie den Zinssatz, der sich im Geldmarktgleichgewicht ergibt, wenn die Zentralbank das nominale Geldangebot auf Ms = 400 festsetzt.
Geldangebot ist festgelegt: Ms = 400
Geldnachfrage ist angegeben: Md = $Y(0,25 - 0,5i)
Geldmarktgleichgewicht: Ms = Md
1. Schritt
einsetzten: 400 = 2000 (0.25 - 0.5 i )
2. Schritt
nach i auflösen: 400 = 500 - 1000 i
1000 i = 100
i = 0,1 = 10%
Fertig !!!
-----------------------------------------------------------------
2. Angenommen, die betrachtete Volkswirtschaft befinde sich in einer Rezession. Um die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen, beschließt die Zentralbank die Zinsen auf 6 % zu senken. Wie stark muss die Zentralbank die Geldmenge verändern, um ihr Ziel zu erreichen?
Gesucht: Ms Neu (bisher waren es 400). Die Bank will Geld in den Markt pumpen: Höheres Geldangebot senkt die Zinsen
1. Schritt:
Einsetzen, diesesmal mit Zinsen, aber ohne Ms, da dies ja gesucht ist: Ms = 2000 (0.25 - 0,5[0.06])
2. Schritt:
Nach Ms auflösen:
Ms = 2000 (0.25 - 0.03)
Ms = 500 - 60
Ms = 440
Antwort: Die EZB muss die Geldmenge um 40 erhöhen
c) Die geldpolitische Aktion der Zentralbank war ein voller Erfolg und die reale Produktionstätigkeit steigt im nächsten Jahr um 8 %, das Preisniveau bleibt konstant. Wie stark muss die Zentralbank ihr Geldangebot verändern, wenn der Zinssatz konstant bleiben soll?
Gesucht: Ms Neu, Zinsen sollen gleich bleiben
1. Schritt
2000 + 8 % Wachstum der Produktion bzw. des nom. Einkommen
= 2000 * 1,08 = 2160
2. Schritt
einsetzen mit neuem nom. Einkommen:
Ms = 2160 (0.25 - 0.03)
Ms = 540 - 64,8
Ms = 475,2
Antwort: Damit die Zinsen bei 6 % bleiben, muss die EZB ihr Geldangebot auf 475,2 erhöhen
hey vielen dank für den Lösungsweg!!! echt voll nett und gut nachvollziehbar!!! :)
Mir macht Aufgabe 5 noch bisschen zu schaffen..hast du da schon was rausgekriegt?
Bei 5 hingegen hab ich ein paar Fragen bzw Theorien die nach Erklärung schreien:
- zuerst hab ich mal mit c=0 gerechnet (siehe Folie 28 ]
- ich bekomme als Zinssatz 9,6%. Folgender Rechenweg:
1,2 = 36 - 360i (die *10^x hab ich mal rausgekürzt)
34,8 = 360i
i = 0,09667
Das gesamte Geldangebot hab ich auch mit 8*10^10. Erreicht durch
1/(c+[t](1-c))*H =
= 1/0,15 * 1,2*10^10 = 8*10^10
[t] = teta
Vielleicht kann mir ja jemand meine Denkweise widerlegen bzw bestätigen...
Ich stehe ein wenig auf der Leitung... wie komme ich auf die 36 und die 360i????
wieviel ist den das $Y?
Hi, könnte mal jemand seine Lösung zu 5 reinstellen?.... Also mit lösungsweg. Komm da überhaupt nicht vorran.
Vielen Dank schon mal im Vorraus
Erstmals: bitte zitiere richtig, nicht nur wegen der Klauerei der Fragen (ist ja größenteils meine Frage), sondern auch wegen der Übersicht!Zitat:
Zitat von csak1125
Das $Y ist gegeben - die 4 Billionen Dollar.
Und auf die 36 bzw 360 komme ich, wenn ich den Klammerausdruck $Y(0,6 - 6i) mit den gegebenen Zahlen auflöse und die Hochzahlen wegkürze (sind mM für die Zinsen irrelevant).
Zitat:
Zitat von csaf3739
sorry, vielen dank
Hallo! könnt mir mal jemand bitte sagen wie ihr bei der nr. 5a auf 3,6 kommt!!!
Komm da grad überhaupt nicht weiter!!!!
#
bitte bitte bitte!!!! :roll:
Hey!
Über einen niedergeschriebenen Rechenweg bei Bsp. 5 wäre ich auch sehr dankbar.
Beste Grüße,
Martin
Ich häng auch grad ein wenig (5a):
H(d) = R/D * 1 (weil c=0) *4 (Yd)*(6-6i)
H(d)= 0.15*1*4*(6-6i)
H(d)= 0.36-3.6i
und was mach ich jetzt? gefragt ist ja nach H(d), aber wie soll ich das ausrechnen wenn ich den Zinssatz noch nicht habe?
Wäre über einen kleinen Tipp dankbar!
komm bei der 5er auch nicht weiter, wenn jemand da die 100% richtigen lösungen hat wäre ich dankbar. Ich hätt auch gsagt dass man den Zinssatz als erstes ausrechnen muss. Mich würd auch interessieren welche Formel ihr für H hergenommen habt.
lg
deeper
Beispiel 5:
c=0;
t=0,15
a) 120 Mrd = monetäre Basis
b) H = Md*(c+t*(1-c))
Md = H/(c+t*(1-c)) -> da c=0: Md=H/t = 120/0,15 = 800 Mrd
Md=$Y*(0,6-6i)
800 = 4000*(0,6-6i);
i = 6,67%
c) Ms = Md = 800 Mrd
Beispiel 6:
a) da Ms=Md:
400 = 2000* (0,25-0,5i)
i=10%
b) Md = 2000*(0,25-0,5*0,06)
Md= 440; Veränderung Ms=+40
c) Md = 2000*1,08**(0,25-0,5*0,06)
Md= 475,2; Vdg Md = +35,2
Erstmal danke für deine Antwort.
Ich hab hier aber leider immer noch ein Problem.
oben steht bei dir c=1, da meinst du 0 oder? c ist ja der Anteil vom Bargeld, das laut Angabe ja nicht existiert.
Die Nachfrage nach Zentralbankgeld ist H, bei deinem Rechenweg setzt du oben aber für H einfach 120 ein. Die monetäre Basis entsprich aber doch der gesamten Geldnachfrage oder?
Md=H/t müsste doch dann 120=H/0.15 sein -> H=120*0.15=18
Wär super wenn da nochmal jemand drauf eingehen könnte!!
Ich muss grad irgendwie auf dem Schlauch stehen.
gut, aber da hier CU=0 ist ist H^d ja die Nachfrage nach Zentralbankgeld.Zitat:
das angebot vo zentralbankgeld ist H, die nachfrage ist CU + R
Dadurch ergibt sich die Formel: Hd = [0+t(1-0)]*Md -> Hd = 0.15*Md
1. wenn ich jetzt die 120 Mia für Hd einsetze, dann hätt ich mir die Rechnung ja für Aufgabe a schenken können, weil dann die Nachfragen nach Zentralbankgeld gleich der monetären Basis wär
2. die monetäre Basis ist doch eigentlich nicht die Nachfrage sondern das Angebot der Geldmenge der Zentralbank (jedenfalls sagt wiki und bing.com das)
Stimmt! Ist nur eine Verständnisüberprüfung, keine Rechnung!
Und stimmt, die monetäre Basis ist das Angebot an Zentralbankgeld - im Gleichgewicht ist das aber natürlich die Nachfrage nach Zentralbankgeld. Dass wir im Gleichgewicht sind, steht eigentlich erst unter b) - deshalb ists ein wenig verwirrend.
Und deine Formel stimmt eh auch. Da Md gleich 800 ist gibt es wieder ein H von 120
Aufgabe 5 b)
b) H = Md*(c+t*(1-c))
Hallo, wie kommt ihr auf diese Formel???
Das H fürs Angebot steht ist klar, aber wie kommt ihr auf diese Md-Formel?
Habt ihr da irgendwelche Formeln zusammen gemischt???
Bin langsam echt am Verzweifeln, schreib am Freitag Prüfung und hab keinen Plan von dem Sch***
Danke für die Info
Hey,
ist ja noch ne Woche bis zur Prüfung..(das red ich mir jedenfalls dauernd ein um nicht durchzudrehen^^)
Die Md Formel steht im Buch auf Seite 125 (Die Bestimmung des Zinssatzes)
Hd = CUd + Rd
Rd= t(1-c)Md
-> Hd = cMd + t(1-c)Md= [c + t(1-c)]Md
Warum Hd die monetäre Basis ist, hab ich aber auch noch nicht so genau verstanden...
Vielen Dank!
Jedenfalls gut zu wissen dass es noch mehreren so geht wie mir...hehe...
So ein Quatsch aber auch....
Viel Erfolg beim Lernen...!!!
thx @ csaf3739, hat ma echt weitergholfen
Wie geht bei der 5ten die c? Ms=Md ich kann hier ja nirgends ein Ms finden?
Ms kannst du deshalb nicht in der angabe finden, da du ja dieses berechnen sollst. :-D
Ms = Md = $Y*L(i)........................................... .......... | --> Gleichgewichtsbedingung!!
Ms = Md = 4.000 (Mrd) * (0,6 - 6*0,0666667)............... | i = 6,67%, wurde in b) berechnet!
Ms = Md = 800 Mrd €
zur kontrolle kannst du dir Md auch noch über die reserven der banken bestimmen...
[theta] = H/Md
Md = H / [theta]
Md = 120 Mrd. / 0,15
Md = 800,- Mrd. €
hoffe das hilft dir weiter...
mfg
wie rechne ich 5a??
danke!
wie habt ihr bei der 5b, den zinssatz ausgerechnet??
einfach indem man die entsprechende formel nach i auflöst! :-D
die nachfrage nach zentralbankgeld setzt sich aus der nachfrage nach bargeld und der nachfrage nach reserven (die wiederum von den sichteinlagen abhängen) zusammen...
Hd = CUd + Rd
Hd = c*Md + [teta]*Dd
Hd = c*Md + [teta]*(1-c)*Md
Hd = (c + [teta]*(1-c)) * Md
Hd = (c + [teta]*(1-c)) * $Y*L(i)
120 = (0 + 0,15*(1-0)) * 4000*(0,6 - 6i)
120 = 0,15 * (2400 - 24000i)
120 = 360 - 3600i
i = 6,67%
hilft dir das weiter?
wo hast du denn die formeln überhaupt her? ich finde nirgends Hd...
Hey!
vl könnt mir jemand meine ergebnisse nochmal bestätigen (die andern lösungen sind ja von 2009, bin mir deshalb nicht ganz sicher damit)
5a: zentralbankgeld = monetäre basis = 120 mrd
5b: -6,6666%
5c: 800 mrd
6a: 10%
6b: 440
6c: 475,2
LG :)
keine ahnung wieso ich das minus zeichen getippt hab^^ aber danke :lol: