Hey ihr! :)
Ich rechne gerade das 4. Aufgabenblatt und bin gerade bei Aufgabe 4, aber irgendwie komme ich nicht weiter. Verstehe nicht ganz was wir da machen müssen. Hat das vielleicht schon jemand gemacht?
Liebe Grüße
Druckbare Version
Hey ihr! :)
Ich rechne gerade das 4. Aufgabenblatt und bin gerade bei Aufgabe 4, aber irgendwie komme ich nicht weiter. Verstehe nicht ganz was wir da machen müssen. Hat das vielleicht schon jemand gemacht?
Liebe Grüße
Hallo,
hast du die Aufgabe 1 schon gemacht?
wie geht die?
lg melanie
Hi. Mir gehts bei der ersten auch so, dass ich keine Ahnung habe, wie man das rechnet. Wie macht man das mit einem 4-seitigen Würfel und woher bekomme ich diese komische Zahl von Seed???
Ich steh echt total an, also bitte helft uns.....
Für Seed kannst Du eine beliebige Zahl nehmen, ist nur der Startwert.
Für 4-seitige, gleichverteilte Würfel müsste es folgendermaßen aussehen:
set obs 100
set seed 1000
gen u=uniform()
gen w=1*(u<=0.25)+2*(u>0.25&u<=0.5)+3*(u>0.5&u<=0.75)+ 4*(u>0.75)
tab w
Das gilt aber nur für einen Würfel mit den Ziffern 1,2,3,4 die dann gleichverteilt sind. Für andere Würfel geht es analog, sind dann halt nur andere Wahrscheinlichkeiten für u :-)
Hallo alle zusammen,
wow, war das Letztemal nicht im PS und habe das Gefühl, dass ich gar nichts vom Aufgabenblatt 4 kapiere - ist schon recht schwierig :-(
Kann mir jemand sagen, wie weit wir das Aufgabenblatt 4 vorbereiten müssen (PS: Steckel-Berger) Habe gehört, dass wir das ganze Blatt vorbereiten müssen, kann mir das aber nicht vorstellen bzw. hoffe, dass das nicht der Fall ist :-)
Vielen Dank für Eure Antworten!
LG
Melli
@pottmed
Danke! Du hast mir echt den Arsch gerettet ;)
Wie habt ihr denn etwa bei Aufgabe 2 b) die Wahrscheinlichkeiten der Augensummen bei den 3 Würfen ausgerechnet/angeschrieben?
müssen wir (Steckel-Berger) Aufgabe 4 und 5 auch machen??? Das haben wir doch noch gar nicht gemacht oder? Versteh da nix...
Definitiv nicht.Zitat:
Zitat von Sabi10
also müssen wir nicht machen?Zitat:
Zitat von mh
Doch! :roll:Zitat:
Zitat von Sabi10
das haben wir doch noch gar nicht gemacht!? Hast dus gemacht?
Mädel, entspann dich!Zitat:
Zitat von Sabi10
Das war ein Scherz. Habe dir ja gesagt, dass wir's definitiv nicht haben müssen (weil eben noch nicht behandelt).
Unverständlich, dass du dann nochmal alles hinterfragst...
Zu deiner Beruhigung:
"clear
set obs 10000
***y-Gerade. Höhe: Zwischen 0 und 1***
gen y = uniform()
***x-Gerade. Zwischen 0.5 und 2***
gen x = 0.5 + 1.5*uniform()
**Obere Grenze - Untere Grenze --> 2-0.5 =1.5**
gen i = 0
replace i = 1 if (y <(1/sqrt(2*_pi)*exp(-0.5*x^2)))
tabulate i
**alternative**
gen i = 1*(y<1/sqrt(2*_pi)*exp(-0.5*x^2))
**gen i = 1 if y < 1/sqrt(2*_pi)*exp(-0.5*x^2)**
tabulate i
Bsp für Ausgabe:
i | Freq. Percent Cum.
------------+-----------------------------------
0 | 8,085 80.85 80.85
1 | 1,915 19.15 100.00
------------+-----------------------------------
Total | 10,000 100.00
Prinzip & Interpretation:
Man muss eine "Box" über die Funktion (siehe Abbildung Angabe) an den Stellen A und B legen.
In dieser Box macht man dann beliebig viele Punkte. Wenn obs = 1000 dann 1000 Punkte, wenn obs = 100.000.000 dann 100.000.000 Punkte.
Dann muss man jetzt ausrechnen wieviel dieser Punkte unter dem Funktionsgraphen sind. Das entspricht, dann der Fläche zwischen A und B, da die Fläche unter dem Funktionsgraphen 1 ergibt.
--> hier 19.95 % also 19.95 = A" Copyright by Nighthawk
Würde an deiner Stelle heute einen Baldriantee trinken, um morgen ruhig, ausgeschlafen und sorglos das PS besuchen zu können. Alles Gute! ;)
Bist ja ganz ein lustiger, aber danke
Danke, ich gebe mir Mühe. :ironie:Zitat:
Zitat von Sabi10
Hat jemand vielleicht die Lösung von Aufgabe 3 und wäre so freundlich den Lösungsweg zu posten ?
Leider habe ich mich damit noch überhaupt nicht befasst...Zitat:
Zitat von pottmed
Schwierig?
Keine Ahnung wie das gehen soll....
Hi!
Weiß wer, was bei der Frau Steckel-Berger auf morgen vorzubereiten ist?
LG
Hallo weiß jemand ob wir wir bis Montag im PS Lang was vorbereiten müssen?
Na überleg mal!
Das sichere Ereignis ist 1, die Wahrscheinlichkeiten für deine Verteilungen legst du von 0-1 fest.
Wenn du jetzt etwa 0.50<x<=0.75 und im nächsten Schritt 0.75<=x1<=1 hernimmst, hast du ja die Wahrscheinlichkeiten unsauber definiert...die 25% "zweimal" (eigentlich einmal 25%, einmal 26%) vergeben - für x und x1. Wie soll das dann funktionieren? Damit würden sich die Variablen überlagern....verstehst du?
ABER NOCH EIN EINWAND
gen w=1*(u<=0.25)+2*(u>0.25&u<=0.5)+3*(u>0.5&u<=0.75)+ 4*(u>0.75)
warum heißts hier nicht
gen w=1*(u<0.25)+2*(u>0.25&u<=0.5)+3*(u>0.5&u<=0.75)+ 4*(u>0.75)
??
weil bei der 1. variante werden ja diese 0.25 2mal bewertet :S
Eben nicht. Hast du Schwierigkeiten mit der Notation?
Schau mal - da wird dir geholfen:
http://www.frustfrei-lernen.de/mathe...-groesser.html
http://www.mathe-online.at/materiali...inergleich.htm
Gern geschehen.
Was bereitest du denn für die Klausur alles vor und wonach lernst du?
aalso.
ich mach einfach diese ps blätter. also zB ps4-Simulation, ps5-zusammenhangsanalyse.
ich mach alle übungen im stata nochmal, damit das sitzt.
ich hab mir auch die musteraufgaben zur wahrscheinlichkeit von diskreten/stetigen zufallsvariablen angekukkt, weil unser prof meinte da kommt bestimmt was.
mit soviel bin ich genug eingedeckt :roll: