SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 31

Thema: Aufgabenblatt 4

  1. #21
    Experte Bewertungspunkte: 28
    Avatar von csak4875
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Valencia
    Beiträge
    540
    Zitat Zitat von pottmed Beitrag anzeigen
    Für Seed kannst Du eine beliebige Zahl nehmen, ist nur der Startwert.

    Für 4-seitige, gleichverteilte Würfel müsste es folgendermaßen aussehen:

    set obs 100
    set seed 1000
    gen u=uniform()
    gen w=1*(u<=0.25)+2*(u>0.25&u<=0.5)+3*(u>0.5&u<=0.75)+ 4*(u>0.75)

    tab w



    Das gilt aber nur für einen Würfel mit den Ziffern 1,2,3,4 die dann gleichverteilt sind. Für andere Würfel geht es analog, sind dann halt nur andere Wahrscheinlichkeiten für u
    hey pottmed.
    kann man da bei der letzten klammer der w-gleichung auch (u>=0.75) schreiben?
    kommt das aufs selbe raus?

  2. #22
    Experte Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    15.03.2004
    Beiträge
    587
    Zitat Zitat von csak4875 Beitrag anzeigen
    hey pottmed.
    kann man da bei der letzten klammer der w-gleichung auch (u>=0.75) schreiben?
    kommt das aufs selbe raus?
    Wenn du von mir auch eine Antwort annimmst: nein, darf man nicht.

  3. #23
    Experte Bewertungspunkte: 28
    Avatar von csak4875
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Valencia
    Beiträge
    540
    Zitat Zitat von mh Beitrag anzeigen
    Wenn du von mir auch eine Antwort annimmst: nein, darf man nicht.
    liebend gern

    aber wieso nicht?

  4. #24
    Experte Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    15.03.2004
    Beiträge
    587
    Zitat Zitat von csak4875 Beitrag anzeigen
    liebend gern

    aber wieso nicht?
    Na überleg mal!
    Das sichere Ereignis ist 1, die Wahrscheinlichkeiten für deine Verteilungen legst du von 0-1 fest.
    Wenn du jetzt etwa 0.50<x<=0.75 und im nächsten Schritt 0.75<=x1<=1 hernimmst, hast du ja die Wahrscheinlichkeiten unsauber definiert...die 25% "zweimal" (eigentlich einmal 25%, einmal 26%) vergeben - für x und x1. Wie soll das dann funktionieren? Damit würden sich die Variablen überlagern....verstehst du?

  5. #25
    Experte Bewertungspunkte: 28
    Avatar von csak4875
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Valencia
    Beiträge
    540
    Zitat Zitat von mh Beitrag anzeigen
    Na überleg mal!
    Das sichere Ereignis ist 1, die Wahrscheinlichkeiten für deine Verteilungen legst du von 0-1 fest.
    Wenn du jetzt etwa 0.50<x<=0.75 und im nächsten Schritt 0.75<=x1<=1 hernimmst, hast du ja die Wahrscheinlichkeit für die 75% zweimal vergeben - für x und x1. Wie soll das dann funktionieren?
    ok, ich hatte ja so nen ähnlichen gedankengang, aber wollt ihn noch mal bestätigt haben

    dankeschön!

  6. #26
    Experte Bewertungspunkte: 28
    Avatar von csak4875
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Valencia
    Beiträge
    540
    ABER NOCH EIN EINWAND

    gen w=1*(u<=0.25)+2*(u>0.25&u<=0.5)+3*(u>0.5&u<=0.75)+ 4*(u>0.75)

    warum heißts hier nicht
    gen w=1*(u<0.25)+2*(u>0.25&u<=0.5)+3*(u>0.5&u<=0.75)+ 4*(u>0.75)

    ??

    weil bei der 1. variante werden ja diese 0.25 2mal bewertet :S

  7. #27
    Experte Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    15.03.2004
    Beiträge
    587
    Zitat Zitat von csak4875 Beitrag anzeigen
    ok, ich hatte ja so nen ähnlichen gedankengang, aber wollt ihn noch mal bestätigt haben

    dankeschön!
    Ich hab meine Erklärung korrigiert - war nicht verständlich und eigentlich falsch erklärt.
    Was/womit lernst du denn auf die PS-Klausur?

  8. #28
    Experte Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    15.03.2004
    Beiträge
    587
    Zitat Zitat von csak4875 Beitrag anzeigen
    ABER NOCH EIN EINWAND

    gen w=1*(u<=0.25)+2*(u>0.25&u<=0.5)+3*(u>0.5&u<=0.75)+ 4*(u>0.75)

    warum heißts hier nicht
    gen w=1*(u<0.25)+2*(u>0.25&u<=0.5)+3*(u>0.5&u<=0.75)+ 4*(u>0.75)

    ??

    weil bei der 1. variante werden ja diese 0.25 2mal bewertet :S
    Eben nicht. Hast du Schwierigkeiten mit der Notation?
    Schau mal - da wird dir geholfen:
    http://www.frustfrei-lernen.de/mathe...-groesser.html
    http://www.mathe-online.at/materiali...inergleich.htm

  9. #29
    Experte Bewertungspunkte: 28
    Avatar von csak4875
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Valencia
    Beiträge
    540
    Zitat Zitat von mh Beitrag anzeigen
    Eben nicht. Hast du Schwierigkeiten mit der Notation?
    Schau mal - da wird dir geholfen:
    http://www.frustfrei-lernen.de/mathe...-groesser.html
    http://www.mathe-online.at/materiali...inergleich.htm


    acccchhhh. sorry :S i-wie bin ich heut verwirrt.

    jetzt hab ichs aber endlich verstanden :S

    danke vielmals!

  10. #30
    Experte Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    15.03.2004
    Beiträge
    587
    Gern geschehen.
    Was bereitest du denn für die Klausur alles vor und wonach lernst du?

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Czermak Aufgabenblatt 5
    Von TaoBaiBai im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.01.2009, 14:38
  2. Beck & Czermak, Aufgabenblatt 12
    Von kateee im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 25.01.2009, 13:14
  3. PS Aufgabenblatt 4
    Von SouX im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 13.01.2009, 15:38
  4. 2. Aufgabenblatt PS Seeber
    Von Peter#23 im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.03.2007, 12:14
  5. Aufgabenblatt 9 + 10
    Von csaf5064 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 08:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti