Hallo!
Hab mir gedacht ich mach wieder eine Online Test Thema auf da ich sicher nicht der einzige bin der nur "Bahnhof" versteht! (Obwohl ich gestern auf der Vorlesung war!)
Der Test ist eine Frechheit, aber als Team gehts leichter ;-)
Druckbare Version
Hallo!
Hab mir gedacht ich mach wieder eine Online Test Thema auf da ich sicher nicht der einzige bin der nur "Bahnhof" versteht! (Obwohl ich gestern auf der Vorlesung war!)
Der Test ist eine Frechheit, aber als Team gehts leichter ;-)
Hilfe!!!
zum parken beispiel --- schau dir das Skriptum auf Seite 25 an!
Klassenmitte bilden - Anzahl beobachtungen durch gesamt beobachtungen - und dann die Gewichtung mal Klassenmitte die Summe bilden
Schokoladenfabrik ist einfach 1/gesamte Beobachtungen * Summe aller Werte!
War das jetzt zu schnell erklärt?
Wie um alles in der Welt rechnet man dieses Beispiel:
Im Kurs "Statistische Datenanalyse" erledigen erfahrungsgemäß 80% aller Studenten die Hausaufgaben vollständig. 40% dieser fleißigen Studenten schaffen den Kurs. Die eher faulen Studenten absolvieren den Kurs erfolgreich mit einer Wahrscheinlichkeit von 10%. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Student, der den Kurs besteht, die Hausaufgabe vollständig erledigt hat (dimensionslos und auf 2 Dezimalstellen genau)?
oder eine Idee zu:
Ein Behälter A beinhaltet 8 Karten nummeriert von 1 bis 8. Der zweite Behälter B beinhaltet nur 5 Karten nummeriert von 1 bis 5. Ein Behälter wird zufällig gezogen und von diesem dann eine Karte.
Angenommen Sie ziehen eine Karte mit einer geraden Nummerierung. Mit welcher Wahrscheinlichkeit stammt diese Karte vom ersten Behälter? (dimensionslos, 3 Dezimalstellen)
hab ich einfach keine Ahnung!
hallo :) verzweifel grad an dem online test. kann mir da vl jemand helfen? :)
Frage 3:
An der Scanner-Kasse eines Supermarkts wurden für 15 aufeinanderfolgende Kunden folgende Bedienungszeiten (in Sekunden) registriert:
55.6
77.8
11.2
25.1
75.6
43.2
37.4
13.7
47.5
52.9
19.3
25.0
61.3
134.8
26.2
Bestimmen Sie das arithmetische Mittel der Bedienungszeiten (auf 1 Dezimalstelle).
Frage 4:
Eine Erhebung zur Personenverkehrsstatistik durch die Statistik Austria ergab für die Jahre 2003 bis 2007 folgende Werte (beförderte Personen in 1000):
Jahr
Omnibusse österr.
Unternehmen
ÖBB und Privatbahnen
Kommerzielle Luftfahrt
2003
213500
183700
16527
2004
240100
217300
19057
2005
225505
221600
20423
2006
211100
225900
21611
2007
-
230400
23753
Bestimmen Sie die durchschnittliche Anzahl der Fahrgäste, die von 2003 bis 2007 durch die kommerzielle Luftfahrt befördert wurden (auf 2 Dezimalstellen).
Frage 5:
Der High-Risk-Equity Aktienfonds ist auf zwei voneinander unabhängigen Finanzmärkten X und Y aktiv. Analysten schätzen, dass der Fonds mit einer Wahrscheinlichkeit von 63% Gewinne auf Markt X erzielt. Wegen der schlechten Entwicklung auf Markt Y schätzen sie hier die Gewinnwahrscheinlichkeit auf lediglich 32%.
Mit welcher Wahrscheinlichkeit macht der Fonds auf beiden Märkten Verluste (dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau)?
Frage 6:
Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 2,3,3,3 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 1,2,3,4 aufgedruckt. Beide Würfel werden zweimal hintereinander geworfen und die Summe aus den erzielten Augenzahlen notiert. Der Spieler mit der höchsten Summe gewinnt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt der Spieler mit Würfel B? (Angabe dimensionslos auf 3 Dezimalstellen)
Frage 7:
Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 2,2,4,5 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 1,4,4,6 aufgedruckt. Beide Würfel werden zweimal hintereinander geworfen und die Summe aus den erzielten Augenzahlen notiert. Der Spieler mit der höchsten Summe gewinnt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit geht das Spiel Unentschieden aus? (Angabe dimensionslos auf 3 Dezimalstellen)
Frage 8:
Folgende Tabelle zeigt sieben Größenklassen von Geschäftslokalen einer Stadt:
Größe der Geschäftslokale
Prozentueller Anteil
Klasse 1
35 - 50 m2
5%
Klasse 2
50 - 65 m2
9%
Klasse 3
65 - 80 m2
20%
Klasse 4
80 - 95 m2
25%
Klasse 5
95 - 110 m2
19%
Klasse 6
110 - 125 m2
12%
Klasse 7
125 - 150 m2
10%
Berechnen Sie näherungsweise die durchschnittliche Größe der Geschäftslokale der ersten drei Klassen (35-50 m2, 50-65 m2, 65-80 m2) (auf 2 Dezimalstellen).
Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist ein/e zufällig ausgewählte/r Schüler/in, der/die kleiner ist als 1.8m, ein männlicher Schüler? (dimensionslos, 4 Dezimalstellen)
Frage 9:
Im letzten Monat nahmen die Beschwerden, die Kunden gegenüber dem städtischen Busunternehmen äußerten, maßgeblich zu. Als häufigster Grund wurden demnach neben unfreundlichem Personal die vielen Verspätungen und das Nichteinhalten des Fahrplans angegeben. Da das Busunternehmen seine Kunden zufriedenstellen und ihnen auch weiterhin ein angenehmes Fahrvergnügen bereiten möchte, wird Herr Maier beauftragt, die Dauer der Verspätungen zu ermitteln. Folgende Tabelle zeigt das Ergebnis seiner Erhebung:
Dauer der Verspätung Anzahl der Busse
5 - 10 min 22
10 - 20 min 11
20 - 30 min 7
30 - 40 min 5
40 - 50 min 3
50 - 60 min 2
Ermitteln Sie näherungsweise die durchschnittliche Verspätung der Busse (auf 2 Dezimalstellen).
Frage 10:
An einem Gymnasium wurde herausgefunden, dass 12% aller männlichen und 7% aller weiblichen Schüler/innen größer als 1.8m sind. Außerdem sei bekannt, dass der Anteil weiblicher zu männlicher Schüler 6 : 4 ist.
Frage 11:
In einer Stickprobe von 1000 Katzen sind 5 mit dem tödlichen Mäusevirus infiziert. Ein veterinärmedizinischer Test diagnostiziert den vorhandenen Virus in 95% aller Fälle richtig. Hat jedoch eine Katze den Virus nicht, ist sie in 20% der Fälle laut Test trotzdem infiziert.
Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist eine Katze mit negativem Testergebnis gesund? (dimensionslos, 4 Dezimalstellen)
DANKE!!!
An Alle:
Wer Probleme mit Arithmetischen Mittel hat, schaut sich mal im Skriptum auf Seite 27 die Formel an:
1/Summe der Beobachtungen * (Summe der Werte)
Einfach den Durchschnitt errechnen, kann ja wohl nicht so schwer sein!
@csam1896:
Das gilt für deine Frage drei und Frage vier!
und Frage 8 und Frage 9 ist auf der Seite 25 des Skriptums super beschrieben!
und zweitens hab ichs oben schon erklärt (Klassenmitte bilden etc!)
Bei Frage acht sind halt deine Prozentzahlen schon die Gewichtung also nur noch Prozentzahl mal Klassenmitte und davon die Summe bilden!
Beim Beispiel mit Parken bzw Anzahl der Autofahrer ist di Lösung bei mir 5,48!
Ähm, bevor ich anfange mit dem Test eine kurze Frage.
Was haben wir gestern in der VO gemacht?
Ich schätze mal, wir haben das weiter gemacht, wo wir letztens aufgehört haben.
Aber sind wir nur bis zum Ende des Abschnitts (Kindstod-Bsp) gekommen oder gings mit den Zufallsveariablen weiter?
Oder haben wir ganz was anderes gemacht?
Danke!
(Normalerweise gehe ich die VOs, aber gestern kam kurzfristig was wichtiges dazwischen)
Also ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich würde es so berechnen:
erstmal die Ergebnisse der Würfe beider Würfel in einer Tabelle notieren und dann schaun wie oft es unentschieden ausgehen würde! Dabei aber jede der einzelnen Werte durchgehen, sodass du am SChluss einen möglichen Ergebnisraum von 16*16 Ergebnissen hast.....aber wie gesagt ich bin mir nicht sicher!
Ist halt ein Niveau höher als letztes mal!
Also das Bsp mit den Würfeln (mit welcher Wahrscheinlichkeit steht es nach 2 Würfen unentschieden) kann denk ich nicht durch Quadrierung der Wahrscheinlichkeit nach 1 Wurf gelöst werden... ich weiß zwar auch nicht genau wie man es löst aber bedenkt mal folgendes:
Im 1. Wurf zeigt der Würfel A zb. 2 und Würfel B 4, beim 2. Wurf zeigt der Würfel A 4 und der Würfel B 2...auch dann ist es unentschieden, obwohl es nach 1 Wurf noch nicht unentschieden stand....;)
Hallo!
Auch ich habe leider große Probleme mit diesem f*** online test...
hat jemand von euch ergebnisse zu folgenden fragen:
Frage 5 1 Punkte Speichern Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 3,3,3,5 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 2,2,2,3 aufgedruckt. Beide Würfel werden zweimal hintereinander geworfen und die Summe aus den erzielten Augenzahlen notiert. Der Spieler mit der höchsten Summe gewinnt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt der Spieler mit Würfel B? (Angabe dimensionslos auf 3 Dezimalstellen) Frage 6 1 Punkte Speichern Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 1,2,3,5 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 2,2,4,6 aufgedruckt. Beide Würfel werden zweimal hintereinander geworfen und die Summe aus den erzielten Augenzahlen notiert. Der Spieler mit der höchsten Summe gewinnt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt der Spieler mit Würfel B? (Angabe dimensionslos auf 3 Dezimalstellen)
Ich wollte zu dem ganzen nur kurz was sagen. Also ich finde dass diese vorlesung gestern eine absolute frechheit war und man sich dass nicht gefallen lassen sollte.
Also ich bin schwer am überlegen ob ich den test machen soll, eher werd ich mich an die zuständigen professoren melden und ihnen die geschichte der gestrigen vorlesung erzählen. weil dass kanns wirklich nicht sein dass 90% der studenten nichts verstehen.
Wir sind immerhin hier um was zu lernen!!!
lg
Hallo zusammen,
mir ist nicht ganz klar was die dimensionslose Darstellung ist?
Ich hoffe jemand von euch kann mir helfen.
Danke
hey jetzt hab ich mal eine frage..also ich war am vormittag an der sowi un da hieß es die vorlesung fällt aus...stand auf der tür zur aula!!
wie löst ihr :
Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 1,1,1,6 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 2,2,2,4 aufgedruckt. Beide Würfel werden zweimal hintereinander geworfen und die Summe aus den erzielten Augenzahlen notiert. Der Spieler mit der höchsten Summe gewinnt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt der Spieler mit Würfel A? (Angabe dimensionslos auf 3 Dezimalstellen)
Danke im vorraus..
Wie geht man hier vor A(1,1,1,6), B(2,2,2,4)? B gewinnt mit welcher P()?
Ich würfle einmal oder und vergleiche zuerst 2. 2 schlägt 3x 1 und somit 3/4 x 3/4. 4 schlägt 6 nicht, also lass ich es beiseite.
Wie gehe ich nun für die 2xmalige würfelung an das Thema? Einfach (3/4x 3/4) x2 oder hoch 2 ?!
Danke für die Hilfe :D
folgende angabe:
Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 2,2,4,5 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 1,4,4,6 aufgedruckt. Beide Würfel werden zweimal hintereinander geworfen und die Summe aus den erzielten Augenzahlen notiert. Der Spieler mit der höchsten Summe gewinnt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt der Spieler mit Würfel B? (Angabe dimensionslos auf 3 Dezimalstellen)
habe den ergebnisraum, etc. für die einzelnen ergebnisse schon aufgeschrieben,
wie komm ich jetzt aber zur Wahrscheinlichkeit, dass Würfel B gewinnt?
kann bitte jemand den Rechenweg erklären?
wäre super, danke!
Die empirischeVarianz einer Verteilung beträgt 11.56. Die Summe der quadrierten Abweichungen der Daten vom arithmetische Mittel beträgt 14450. Wie groß ist die Anzahl der Beobachtungen (in ganzen Zahlen)?
kann mir bei dieser aufgabe vll wer helfen?
Also, dass Würfelbeispiel kann man auf die herkömmliche Art lösen, es wird nur etwas komplexer, da es eine 16er Matrix wird.
Allerdings würde ich mich von dieser nicht allzu sehr abschrecken lassen, da sich die Zahlen ja wiederholen und man immer nur entscheiden muss, wer gewinnt. (also in 5 Minuten ist die Aufgabe gelöst)
Es gibt noch eine elegante Art, diese Aufgaben zu lösen. Bei der VO letzte Woche sagte er, diese mache man später (weiß nicht, ob er sie in dieser Woche gemacht hat)
mfg
Für alle Würfler: liest euch bitte die Posts vornedran auch durch, dann muss man nicht alles mehrmals schreiben ;)
Varianz:
du hast die Formel der Varianz:
v=1/n-1*Summer aller (x-xquer)²
das heißt:
11.56 = 1/n-1*(14450)
jetzt einfach umstellen und du hast das Ergebnis!
Hallo
Kann mir einer bei dieser Aufgabe weiter helfen bitte. Hab 2 Ideen die Aufgabe zu lösen weiß, aber nicht welche stimmt.
Ein Logistikunternehmen hat festgestellt, dass es gelegentlich zu Beschädigungen am Transportgut kommt. Problematisch ist vor allem das Be- und Entladen der LKWs, wobei die beiden Vorgänge unabhängig voneinander sind. Die Wahrscheinlichkeit für eine Beschädigung beim Beladen liegt bei 0.03, beim Entladen beträgt sie 0.06.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Transport reibungslos abläuft (dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau)?
Meine erste Idee wäre das man einfach die gegen Wahrscheinlichkeiten nimmt und diese miteinander mulipliziert, aber das kann ja nicht ganz stimmen, weil ich dann die anderen Lösungswege vernachlässige.
2 Idee wäre ein Baumdiagramm, wo ich alle lösungswege wo die Ware beschädigt wird berechne und daraus die Gegenwahrscheinlichkeit nehme. Nur kommt mir da immer eine Zahl über 1 heraus, d.h es kann nicht stimmen.
Danke im voraus
mfg
Thanquol
Frage 1 1 Punkte Speichern
Im letzten Monat nahmen die Beschwerden, die Kunden gegenüber dem städtischen Busunternehmen äußerten, maßgeblich zu. Als häufigster Grund wurden demnach neben unfreundlichem Personal die vielen Verspätungen und das Nichteinhalten des Fahrplans angegeben. Da das Busunternehmen seine Kunden zufriedenstellen und ihnen auch weiterhin ein angenehmes Fahrvergnügen bereiten möchte, wird Herr Maier beauftragt, die Dauer der Verspätungen zu ermitteln. Folgende Tabelle zeigt das Ergebnis seiner Erhebung:
Dauer der Verspätung
Anzahl der Busse
5 - 10 min
22
10 - 20 min
11
20 - 30 min
7
30 - 40 min
5
40 - 50 min
3
50 - 60 min
2
Ermitteln Sie näherungsweise die durchschnittliche Verspätung der Busse (auf 2 Dezimalstellen).
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 2 1 Punkte Speichern
In einem Drogeriemarkt wurden im Jahr 2006 diese Produkte angeboten. Täglich wurden folgende Mengen verkauft:
Produkt
Shampoo
Zahncreme
Waschmittel
Haarspray
Duschgel
Preis in €/Stück
5.50
2.60
8.00
4.80
2.50
Menge
8
12
9
18
13
Im Jahr 2007 ergaben sich folgende Preissteigerungen:
Shampoo +10%, Zahncreme +15%, Waschmittel +5%, Haarspray +15% und Duschgel +20%.
Um wie viel Prozent stiegen die Preise durchschnittlich im Jahr 2007 im Vergleich zum Vorjahr? (Angabe dimensionslos auf 4 Dezimalstellen)
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 3 1 Punkte Speichern
Für die drei Putzkolonnen eines Reinigungsunternehmens ergibt sich je nach Alter, Dauer der Betriebszugehörigkeit und Einsatzgebiet folgende Einkommensverteilung (in Euro) pro Monat:
Putzkolonne 1
1624
1830
1386
1395
1147
1546
Putzkolonne 2
1936
1758
1774
1822
Putzkolonne 3
1325
1536
1454
1640
1395
Berechnen Sie das Durchschnittseinkommen für Putzkolonne 1 (auf 2 Dezimalstellen).
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 4 1 Punkte Speichern
An der Scanner-Kasse eines Supermarkts wurden für 12 aufeinanderfolgende Kunden folgende Bedienungszeiten (in Sekunden) registriert:
23.3
44.2
21.4
19.3
10.9
50.0
39.8
18.6
25.7
29.5
71.1
24.3
Bestimmen Sie das arithmetische Mittel der Bedienungszeiten (auf 1 Dezimalstelle).
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 5 1 Punkte Speichern Auf einer Baustelle wird mit 85%iger Wahrscheinlichkeit das ganze benötigte Baumaterial rechtzeitig geliefert. In diesem Fall kann das Gebäude mit 60%iger Wahrscheinlichkeit pünktlich laut Plan fertiggebaut werden. Wird das Material jedoch verspätet geliefert, wird das Gebäude auch mit 75%iger Wahrscheinlichkeit verspätet fertiggestellt.
Mit welcher Wahrscheinlichkeit wurde bei einem nicht rechtzeitig fertiggebautem Gebäude das Material pünktlich geliefert?(dimensionslos, 4 Dezimalstellen)
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 6 1 Punkte Speichern Sie verfügen über eine ansehnliche Sammlung an "Überraschungseifiguren". Die einzige Figur, die Sie noch unbedingt haben möchten wäre ein Schlumpf. Sie wissen, dass ein handelsübliches Überraschungsei mit einer Wahrscheinlichkeit von 5% einen Schlumpf beinhaltet (egal ob Papa Schlumpf, Schlumpfine, Handy, Schlaubi usw.). Deshalb führen Sie vor dem Kauf den Schütteltest durch. Befindet sich ein Schlumpf im Überraschungsei, bestätigt dies der Test mit einer Wahrscheinlichkeit von 0.8. Ist kein blauer Wicht im Ei, fällt der Test zu 90% negativ aus.
Nehmen Sie an der Schütteltest erhärtet den Verdacht auf einen Schlumpf. Mit welcher Wahrscheinlichkeit befindet sich tatsächlich ein blauer Wicht im Ei (dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau)?
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 7 1 Punkte Speichern Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 2,2,4,5 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 1,4,4,6 aufgedruckt. Beide Würfel werden zweimal hintereinander geworfen und die Summe aus den erzielten Augenzahlen notiert. Der Spieler mit der höchsten Summe gewinnt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt der Spieler mit Würfel A? (Angabe dimensionslos auf 3 Dezimalstellen) http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 8 1 Punkte Speichern Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 2,3,3,3 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 1,2,3,4 aufgedruckt. Beide Würfel werden zweimal hintereinander geworfen und die Summe aus den erzielten Augenzahlen notiert. Der Spieler mit der höchsten Summe gewinnt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt der Spieler mit Würfel B? (Angabe dimensionslos auf 3 Dezimalstellen) http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 9 1 Punkte Speichern Gegeben sind die Abweichungen vom Mittelwert für 10 Beobachtungen.
Berechnen Sie die Standardabweichung auf 2 Dezimalstellen genau.
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...4/tab1_neu.jpg http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 10 1 Punkte SpeichernEinige Studenten der Universität Innsbruck vergleichen die Anzahl der Wochenstunden die sie in diesem Semester absolvieren. Dies ist das Ergebnis:
15, 14, 18, 22, 15, 24, 10, 28, 8, 12.
Berechnen Sie die Standardabweichung auf 2 Dezimalstellen genau.
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 11 1 Punkte Speichern Ein Logistikunternehmen hat festgestellt, dass es gelegentlich zu Beschädigungen am Transportgut kommt. Problematisch ist vor allem das Be- und Entladen der LKWs, wobei die beiden Vorgänge unabhängig voneinander sind. Die Wahrscheinlichkeit für eine Beschädigung beim Beladen liegt bei 0.08, beim Entladen beträgt sie 0.14.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Transportgut beschädigt wird (dimensionslos, auf 4 Dezimalstellen genau)?
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
hat jmd folgende (oder ähnliche) aufgabe schon gelöst?
In einer Stickprobe von 1000 Katzen sind 5 mit dem tödlichen Mäusevirus infiziert. Ein veterinärmedizinischer Test diagnostiziert den vorhandenen Virus in 95% aller Fälle richtig. Hat jedoch eine Katze den Virus nicht, ist sie in 20% der Fälle laut Test trotzdem infiziert.
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Katze infiziert ist, obwohl der Test negativ ausgefallen ist? (dimensionslos, 4 Dezimalstellen)
d.h. du schreibst beide Würfel zwei mal hintereinander auf (A nach rechts, B nach unten) und erhälts dann die ergebnispaare. Dann bekomme ich insgesamt 64 Paare mit 48 mal B Sieger.
Eine Frage noch zu dem System. Wenn A im ersten Dg. 1 würfelt und B 2 ( B gewinnt) und A im zweiten Dg. 6 würfelt und B ( A gewinnt) gewinnt insgesamt doch A?
Gibt es denn keinen einfachen Rechengang für das Beispiel?
Danke
Wenn du 2 vierseitige Würfel hast müsstest du 16*16 Paare kriegen!
Ich hab die Formel von da:
http://members.chello.at/gut.jutta.g...statistik1.htm
In unserem Skript steht die Formel auch so!
Du musst aufpassen, dass du Varianz und Standardabweichung nicht verwechselst!
Bei mir 165/256 = 0.645
@csak1759
Ergebniss müsste 9,3700 sein, aber alles ohne gewähr. Wäre schon wenn das noch jemand versucht zu lösen.
hey.. ich bin a bissel durcheinander. wie mach ich das, wenn der würfel 2x geworfen wird.. z.B bei A 1,3,4,4 und B 1,1,5,5. Die höhste SUmme gewinnt.
danke im voraus :)
Hallo, könnte mir jemand bei diesen 2 Aufgaben helfen? Wäre super nett!
Im Kurs "Statistische Datenanalyse" erledigen erfahrungsgemäß 80% aller Studenten die Hausaufgaben vollständig. 40% dieser fleißigen Studenten schaffen den Kurs. Die eher faulen Studenten absolvieren den Kurs erfolgreich mit einer Wahrscheinlichkeit von 10%. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Student, der den Kurs nicht besteht, die Hausaufgabe vollständig erledigt hat (dimensionslos und auf 2 Dezimalstellen genau)?
In einer Stickprobe von 1000 Katzen sind 5 mit dem tödlichen Mäusevirus infiziert. Ein veterinärmedizinischer Test diagnostiziert den vorhandenen Virus in 95% aller Fälle richtig. Hat jedoch eine Katze den Virus nicht, ist sie in 20% der Fälle laut Test trotzdem infiziert.
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Katze infiziert ist, obwohl der Test negativ ausgefallen ist? (dimensionslos, 4 Dezimalstellen)
Danke,
Steffi
Also ich hab die Würfel so berechnet:
Würfel A-Matrix:
1 2 3 6
1
2
3
6
Dann bekommt man 16 Ergebnisse
Würfel B-Matrix:
2 3 5 5
2
3
5
5
Also wieder 16 Ergebnisse!
Dann eine Matrix mit allen Ergebnissen:
Alle Ergebnisse von A oben
Aller Ergebnisse von B nach unten
Also 16² Ergebnisse
Und dann einfach schaun was ihr braucht!
Alles ohne Gewähr....wer stimmt mir zu? Wer hat Gegenargumente? ;)
Ich häng nun auch an den Fragen die auf das der gestrigen VO abzielen:
Sie verfügen über eine ansehnliche Sammlung an "Überraschungseifiguren". Die einzige Figur, die Sie noch unbedingt haben möchten wäre ein Schlumpf. Sie wissen, dass ein handelsübliches Überraschungsei mit einer Wahrscheinlichkeit von 5% einen Schlumpf beinhaltet (egal ob Papa Schlumpf, Schlumpfine, Handy, Schlaubi usw.). Deshalb führen Sie vor dem Kauf den Schütteltest durch. Befindet sich ein Schlumpf im Überraschungsei, bestätigt dies der Test mit einer Wahrscheinlichkeit von 0.8. Ist kein blauer Wicht im Ei, fällt der Test zu 90% negativ aus.
Nehmen Sie an der Schütteltest lässt keinen Schlumpf im Ei vermuten. Mit welcher Wahrscheinlichkeit befindet sich tatsächlich kein blauer Zwerg im Ei (dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau)?
Es wurde herausgefunden, dass in einer Stadt 8% aller Erwachsenen Leberprobleme haben. Von diesen Menschen sind 35% Alkoholiker und der Rest Gelegenheitstrinker. Auf der anderen Seite sind nur 10% aller Erwachsenen ohne Leberprobleme Alkoholiker.
Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist ein Alkoholiker gesund? (dimensionslos, 3 Dezimalstellen)
Wer kann da helfen?
ich glaub ich könnt mich noch den ganzen nachmittag mit dem :evil: test beschäftigen, daher geb ich ihn jetzt einfach ab,
hab schließlich ja noch besseres zu tun :)
einen schönen tag noch
Nochmal zum Würfelbeispiel:
Zunächst für einen Würfel die 4*4 Matrix ausrechnen.
Dann erhält man 16 Paare. Man benötig aber die Augensumme, also darf man die Paare jeweils zusammenzählen, dann habt ihr 16 Zahlen.
Mit dem anderen Würfel das Gleiche.
Dann habt ihr 16*16 Zahlen
Das klingt jetzt viel, aber sie gefragten Zahlen wiederholen sich ja oft...
Ich hätte noch ein Problem mit folgendem Beispiel:
Ein Tourist möchte sich ein Taxi bestellen. Die Wahrscheinlichkeit dieses bei Firma X zu bestellen ist 45%, sonst bestellt er bei Firma Y. Das Problem ist jedoch, dass 10% aller Taxis der Firma X zu spät kommen, während bei Firma Y 15% verspätet kommen.
Mit welcher Wahrscheinlichkeit stammt ein pünktliches Taxi von der Firma Y? (dimensionslos, 3 Dezimalstellen)
Ist das die Aids-Test Geschichte?
Denn 0,85*0,55 erscheint mir ein wenig zu einfach.
Hat jemand eine Lösung zu diesem oder einem ähnlichen Beispiel?
mfG
...vielleicht könnte mir jemand hier weiterhelfen - dadenk ma des einfach nit zammen ;)
Gegeben sind folgende Wahrscheinlichkeiten: P(A1)=0.5; P(A2)=0.3; P(A3)=0.15; P(A4)=0.05
A i (i=1,2,3,4) sind disjunkte Teilmengen des Ergebnisraums C und ergeben gemeinsam C.
Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit der Vereinigungsmenge von A1 und A2. (dimensionslos und auf 2 Dezimalstellen genau)