weiß jemand was alles für die klausur relevant ist?
folien, reader, buch?
war nie bei der vorlesung, hab net so ganz den durchblick was wir alles können müssen, oder zumindest was zum durchkommen genügt...
bin über jede antwort dankbar...
Druckbare Version
weiß jemand was alles für die klausur relevant ist?
folien, reader, buch?
war nie bei der vorlesung, hab net so ganz den durchblick was wir alles können müssen, oder zumindest was zum durchkommen genügt...
bin über jede antwort dankbar...
am 14.12 ist ja nur die schlussklausur vom PS, wird also wohl auch nur der PS stoff sein...
na meine die 3. VO Klausur von der letztjährigen VO, am 14.12, Prüfungswoche halt
sind diese 69 folien im e-campus alles, was mit prof. krappinger gemacht wurden? bei prof. lengauer hatten wir da ja an die 200 oder mehr und auch viel mehr zu rechnen...
lg
Ich kann mich erinnern gelesen zu haben, dass der Reader eine gute Basis ist für die Gesamtklausur, vorallem wenn man nicht immer fleoißig VO war.
Weiß jemand welcher Prüfungsmodus bei der Klausur ist? Finde nichts darüber. Ich vermute mal dass es MC ist mit Minuspunkte innerhalb der Frage, aber weiß es auch nicht genau.
Bei den MC-Fragen musst die richtige Kombination wissen. Wenn du ein Kreuz falsch setzt, bekommst du für die Antwort 0 Punkte.
Um positiv zu sein, muss du 60% erreichen.
@ tompson85: wie ich sehe, hast du die VO auch im WS 08/09 (Missbauer/Lengauer) gemacht. Bei mir ist es das gleiche, und ich habe jetzt das Problem, dass ich keinen Zugriff auf den E-Campus für den SS-Kurs habe. Hast du dich vom Professor freischalten lassen?
Danke, lg
@Steffix
Ich hab einfach an Pia.Hosp@uibk.ac.at eine E-Mail geschrieben und wurde dann freigeschalten.
Wie seit seid ihr denn schon mit dem Lernen? Habt ihr irgendwas gehört wie die Prüfung so ist, was sonst drankam,..? Es ist ja nur eine Prüfung hier im Forum und die ist auch schon recht alt..
lg
Habt ihr die Themen wo er besondern Wert drauf legt? Ich glaube er will Rechnungen und viele Definitionen oder?
Ich kämpf mich noch durch den Reader. Nicht klein das Ding, sollte es aber bald haben. Also ich weiß nicht, was härte der Prüfungen angeht hat jetzt Mangement von Leistungsprozessen nicht so den harten Ruf, will aber nix verschreien. Es ist halt viel Stoff mit dem man sich auseinder setzen muss. Die Rechnungen sollte man jedenfalls können, denn die sind nicht so schwer und haben eine hohe Punkte Konzentration.
Ich hab übrigens drei Klausuren gefunden unter alte Klausuren und dann neue Studienordnung.
Ja, aber die eine Klausur ist nur eine "richtige". Das andere ist eine Beispielklausur und die dritte eine Teilklausur oder so.
Ich hab mal eine Frage zur Aufgabe 19 von der Klausur vom 14.07.08.. Wie kommt man auf die Reihenfolge A-D-B-C-E-A? Ich bin so vorgegangen:
A ---> 4 zu B , 4 zu C , 2 zu D , 5 zu E also ist D am nächsten.
A-D ---> 5 zu E , 6 zu C , 3 zu B also B
A-D-B --> 5 zu E , 7 zu C also E
Demnach würde ich auf A-D-B-E-C-A kommen.. :???: Kann mir jmd. helfen?? :)
lg
Mit der Anwendung der suksessiven Einbeziehung von Stationen:
> vorgegebener Zyklus A-B-A
> Einbeziehung des dritten Rüstzustands
Möglichkeiten:
A-C-B-A Kosten: 4+8+6= 18
A-B-C-A Kosten: 4+7+6= 17
> Man macht mit der Reihenfolge weiter, die die geringsten Kosten aufweist, also A-B-C-A
> Einbeziehung von D
A-D-B-C-A Kosten: 2+3+7+6= 18
A-B-D-C-A Kosten: 4+5+6+6= 21
A-B-C-D-A Kosten: 4+7+7+4= 22
> Man macht mit der Reihenfolge weiter, die die geringsten Kosten aufweist, also A-D-B-C-A
> Einbeziehung von E
A-E-D-B-C-A Kosten: 5+3+3+7+6= 24
A-D-E-B-C-A Kosten: 2+5+9+7+6= 29
A-D-B-E-C-A Kosten: 2+3+5+3+6= 19
A-D-B-C-E-A Kosten: 2+3+7+4+2= 18
> Geringste Kosten: A-D-B-C-E-A
Vielen Dank für deine Antwort!! Jetzt hab ichs verstanden! :-)
Wie lernt ihr das mit diesem data-envelopment-analysis? könnt ihr das berechnen und das Krankenhaus-Beispiel mit den Kennzahlen?
Wie macht ihr das oder reicht es wenn man weiß worum es geht?
die prüfung am 14.12.2009 (vorlesung management von leistungsprozessen). wann genau findet die statt, also um wieviel uhr? hab das nirgends gefunden.
12 - 13 30
Gibt es außer diese noch Rechnungen für die Klausur:
Lineare Programmierung
ABC-Analyse
Dispositionsstufenverfahren + Gozinto-Graph
Nettobedarfsrechnung
Zeitreihenanalyse (müssen wir alles können ?! auch die Fehler/Formeln?)
Bestellpunktverfahren
Netzplantechnik
ist ja schon einiges...
denke abc analyse kannst du streichen, des würd bei einer klausur viel zu viel zeit beanspruchen. theorie dazu is natürlich nicht ausgeschlossen. :)
Ja, aber eigentlich sind doch alle Rechnungen zu lang für 1,5 Stunden oder?
Sind doch so ca. 25 Fragen oder?
Hab gesehen das er oft lineare Programmierung zum rechnen drin hat und zu Zeitreihe Fragen zu den Formel...
Hmm, also lineare programmierung, optimale bestellmenge, gesetz von little, netzplan etc kam schon mal dran. Kann ich bestätigen, da dies nicht mein erster antritt ist. :(
Ich find die theorie fragen von der klausur hier ausm forum grad ziemlich heftig... Die folien alleine werden da wohl kaum ausreichen oder?
Was habt ihr denn jetzt so gelernt? Könnt ihr sämtliche Rechnungen aus dem Reader (opt. Bestellmenge, Bestellhäufigkeit, Durchlaufzeit, Auslastung etc etc)? Ist schon ganz schön viel neben der Theorie..
ABC/XYZ Analyse ist eine Methode mittels der entschieden werden kann, welche Bedarfsermittlungsart für welche Komponente geeignet ist.
ist das richtig oder falsch?
Kann mir bitte jemand aufgabe 20 und 21 von der klausur vom 14.07.08 (is hier im forum) erklären? Also wie ich da auf die punkte in der grafik komm...
lg
Aus einem alten Thread kann man entnehmen, dass die Aussage wohl richtig ist: http://www.sowi-forum.com/forum/show...&postcount=228
Wie schauts bei dir aus..? Kannst du die o.g. Rechnungen usw. alle?
Danke für den link. :)
Ich kann generell immer alles *ironie* :D
@ anki
Habe bis jetzt TSP, netzplantechnik und lineare programmierung gemacht.
Um die "kleinen" rechnungen kümmere ich mich später noch und du? :)
Ich kämpf mich z.Zt. noch durch die letzten Seiten des Readers.. :???: Die Rechenaufgaben aus der Prüfung im Forum bin ich soweit mal durchgegangen und halt das was im reader steht.. Manche Formeln wie zB die opt. Bestellmenge find ich aber schon etwas arg..
Also ich finde der Reader wird irgendwann unleserlich. Es wird einfach alles so detailliert. Zeitweise frage ich mich wieviel die denn noch in dem Grundkurs behandeln wollen.
Ich bin ja wahrscheinlich nicht der einzige, der das so empfindet. Gegen Ende des Readers habe ich versucht mir mehr einen Überblick über die Themen zu schaffen als alles genau aufzunehmen.
Und wieviele Seiten sind es denn insgesamt? Ich hab mal irgendwas von 300 gelesen, aber es sind ja sehr viele Doppelseiten.
Ich hab im Thread Gesamtprüfung Juli gelesen, dass zur Prüfung nur der Teil von Jammernegg, Grün und Kummer prüfungsrelevant sind. Der restliche Teil vom Reader soll nur zur Vertiefung dienen und wird bei den Theoriefragen nicht abgefragt. Kann das von euch jmd. bestätigen?
Ich habe noch eine Frage zu Aufgabe 20 und 21 (Prüfung v. 14.07.2008 )
Als Antwort habe ich bei Aufgabe 20 den Punkt C herausgebracht.
Bei Aufgabe 21 das selbe Ergebnis: Punkt C
Weiß jmd. von euch die richtige Lösung?
@Steffi Ich meine hier irgendwo gelesen zu haben, dass bei Aufg. 20 punkt c und bei 21 b richtig ist. Schau dich am besten nochmal im Juli Thread oder so um.. Schätze, dass es da stand. lg
Ja, danke Anki!
Hab grad meinen Fehler gefunden und der optimale Punkt bei 21 ist bei mir jetzt auch in Punkt B.
Kann es sein das gerade manche Punkt von der Juli 2008 Klausur bei uns gar nicht dran kommen? Also z.B. dieses APS und Zeitstufenanalyse kann ich nirgends finden..
Kann mir jemand sagen wie ich die Aufgabe 21 berechne oder ist das ablesen?
wie kommt ihr denn bei aufgabe 20 der juliklausur auf c?
ps: könntet ihr euch vorstellen, dass eine sensibilitätsanalyse kommt? also mit ZFK, schattenpreisen, etc...
Hab die Aufgabe 20 folgendermaßen gelöst:
Z = 2000x1 + 2400x2
als fiktiven Wert nehme ich 2000 x 2400 her = 4800000, denn dann kommen die umgedrehten Werte von Z heraus, also:
x1 = 2400, x2 = 2000
dann rechne ich die Werte durch 100, damit ich sie in die Grafik eintragen kann. Jetzt muss ich die Gerade nur mehr parallel verschieben und zwar zum weitesten entferntesten Punkt des Lösungsbereiches --> Punkt C
das gleiche bei Aufgabe 21:
Werte von der Zielfunktion umdrehen - x1 = 2400, x2 = 4000
Parallelverschiebung bis zum Punkt B
Ich hoff das war verständlich!
Danke für die erklärung! :)
Lernt ihr den gesamten ps stoff samt rechnungen auch?
Ich hab mir die Folien vom PS schon durchgelesen, aber so Zeugs wie Schattenpreise lern ich nicht (lern nur die Rechnungen, die im VO-Teil sind)
Was versteht man unter produktsynchroner Beschaffung?
Ja habs grad gefunden: die material- und produktionswirtschaftliche Literatur bezeichnet Just-in-Time als produktionssynchrone Beschaffung.
Eine Frage lautet:
Bei Vorliegen einer produktionssynchronen Beschaffung wählen Unternehmen ihre Zulieferer üblicherweise
a) kurzfristig aus, um stets zum jeweils geringsten Marktpreis disponieren zu können
b) unabhängig vom Zeithorizont, nur anhand der räumlichen Nähe aus.
c) langfristig aus und schließen Rahmenverträge über Lieferabrufe ab.
Was würdet ihr sagen ist die richtige Antwort
@Steffi Meiner Meinung nach c) langfristig
bei der gesamtklausur vom 14.07.08 die frage 10, was würdet ihr da als richtig ankreuzen bei dem bullwhip-effekt?
danke, war mir nicht sicher ob d auch wirklich stimmt...
hab ne frage zu aufgabe 12 der klausur vom forum:
als der Pfad A-D-E ist klar, 9 tage auch, aber der spätmöglichste Beginnzeitpunkt ist doch 6 tage oder? und nicht 5 oder 7?
hab ja A (3tage)+ B (1) + C(2) und mit D fange ich erst an Tag 8 an, dann wäre wohl der spätmöglichste Beginn Tag 6 :???:, ( kann ja einen Tag Pufferzeit dazwischen legen)
oder stimmt mein Gedanken und alle 4 Antworten sind falsch? ist das überhaupt möglich
Rein logisch würd ich dir Recht geben. Nach dem strikten Schema aus dem PS kommen aber 5 heraus, da du ja für den spätestmöglichen Beginnzeitpunkt die Rückwärtsterminierung nimmst und dann quasi bei A 1 überbleibt und bei C als Zeitpunkt 5 steht.. Logisch find ichs so nicht aber in der Prüfung werd ichs wohl so rechnen ;-)
Eine Antwort muss immer richtig sein soweit ich weiß.
lg
ok, danke für die antwort, was bedeutet rückwertstermisierung?
lg
was ist bei aufgabe 2 richig? werd nicht schlau draus...
ich hab da auch mal eine frage zur aussage 1 in aufgabe 24 in der klausur, ob erklärungsmodelle auch zur vorhersage von auswirkungen möglicher handlungsalternativen dienen.
eigentlich sind das ja eigenschaften von prognosemodellen, aber auf folie 11 vom krappinger steht, dass prognosemodelle zur gruppe der erklärungsmodelle gezählt werden.
wäre diese aussage dann richtig??
zur aufgabe 2 würd ich sagen, beide sind richtig.
also die erste stimmt mal fix, strukturstücklisten liefern einen redundanzfreien überblick.
bei der 2. aussage bin ich mir nicht ganz so sicher, aber es heißt ja, dass hier eine strukturstückliste in mehrere kleine listen unterteilt wird, in denen die jeweiligen baugruppen mit ihren inputs aufgelistet sind.
liege ich da richtig?