Nachbesprechung - VU Schlussklausur 22.01.10
Also ich fands fair, Theoriefragen waren zum Nachdenken. Folgende Ergebnisse habe ich:
Swap: -3.868
Südafrika: -31.283,77
Theorie1: Derivate sind Nullsummenspiele... & Futures können mit cost-of-carry...
Portfolio: Gewinnpotential des Stillhalters einer Call Option beschränkt &
Portfoliowert +2 bei Kurs 130
Kapitalrenditen: Eigenkapitalrendite beträgt 36% & Risiko beträgt 1,76%
Kapitalerhöhung: Bezugsverhältnis und Wert des Bezugsrecht sind richtig
Darlehen: Summe der Zahlungen höher als Annuitätendarlehen & Annuität = 23.458,53
Arbitrageur: 1500
Zinssätze: 5000€ veranlagen... & Bei der Entscheidung über relative... & Forward Rates richtig
Anleihentheorie: alle richtig bis auf Serienanleihe
Wie siehts bei euch aus? :D
Ergebnisse VU-Schlussklausur 22.1.2010
Hat sich jemand diese klausur mal angesehen und nachgerechnet?
komme da nicht wirklich bei allen aufgaben auf die richtigen lösungen...
zB bei der aufgabe mit den vuvuzelas kommt bei mir immer was falsches raus, wie rechnet man das richtig?
AW: Ergebnisse VU-Schlussklausur 22.1.2010
Zitat:
Zitat von
Der Wolf
Hat sich jemand diese klausur mal angesehen und nachgerechnet?
komme da nicht wirklich bei allen aufgaben auf die richtigen lösungen...
zB bei der aufgabe mit den vuvuzelas kommt bei mir immer was falsches raus, wie rechnet man das richtig?
ich weiß ne, wie ich des machen sollte! sowas haben wir doch nicht gelernt, oder?
AW: Ergebnisse VU-Schlussklausur 22.1.2010
Zitat:
Zitat von
Der Wolf
Hat sich jemand diese klausur mal angesehen und nachgerechnet?
komme da nicht wirklich bei allen aufgaben auf die richtigen lösungen...
zB bei der aufgabe mit den vuvuzelas kommt bei mir immer was falsches raus, wie rechnet man das richtig?
Glaub' auch nicht, dass so etwas kommt, aber im Grunde genommen geht es ganz einfach: Du multiplizierst die jeweiligen Eintrittswahrscheinlichkeiten mit der zustandsabhängigen Zahlung (in t=0.5) und zinst den Betrag dann einfach ab.
-350.000 + 338.800 * 1.13^-0.5 = -31.283.77
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung
vu schlussklausur vom 22.1.2010
wie kommt man bei diesen beiden auf die lösung?
Zitat:
Aufgabe 8: (12,00 Punkte)
Ein Arbitrageur findet eine Möglichkeit mit Goldfutures risikolos einen Gewinn von
33,50 Dollar pro Future zu erzielen. Er geht dazu short in einem Stück des einjährigen
Goldfutures mit Kontraktgröße 1 Unze und einem Preis von 1617 Dollar. Die
Lagerkosten für Gold betragen 1 Dollar pro Jahr und Unze. Der momentane
Marktzinssatz beträgt 5,5% p.a..
Verwenden Sie das Cost-of-Carry Modell um sich den momentanen Kurs für 1 Unze
Gold zu errechnen!
Der aktuelle Kurs in Dollar für Gold beträgt:
a) 1500 (wäre richtig)
b) 1471
c) 1445
d) 1537
e) 1455
und
Zitat:
Aufgabe 9: (10,00 Punkte)
Ein Unternehmen hat vor 2,75 Jahren einen Swap mit einer Gesamtlaufzeit von 4 Jahren
gekauft. Bei diesem Swap wird jährlich ein fixer Zins von 4% gegen den 12-Monats
-LIBOR getauscht. Der Nominalbetrag ist 1 Mio. EURO. Vor neun Monaten (= 0,75 Jahre)
war der 12-Monats-LIBOR bei 3,25%. Aktuell werden folgende Spot Rates (diskrete
Verzinsung) beobachtet:
Fristigkeit in Jahren: t=0,25 mit zins 3,75% und t=1,25 mit zins 4,25%
Welchen Wert hat dieser Swap aus Sicht des Unternehmens? Zwischenergebnisse sind
auf 4 Nachkommastellen gerundet.
[IMG]file:///C:/Users/Admin/AppData/Local/Temp/moz-screenshot.png[/IMG]
a) - 192.745
b) 0
c) + 172.930
d) + 4.576
e) - 3.868
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung
Aufgabe 8:
Preis - Lagerkosten - Gewinn
1617 - 1 - 33,50 = 1.582,5
1 Jahr abzinsen
1.582,5 / 1,055^1 = 1.500,00
AW: Nachbesprechung - VU Schlussklausur 22.01.10
Hallo!
Könnte mir bitte jemand bei folgender Aufgabe weiter helfen? Die Richtigen antworten sind a) und c) ... Jedoch wie komme ich bei a) auf das richtige Ergebnis? Vielen Dank!
Sie besitzen ein Portfolio, das aus einer Aktie long (Kaufpreis 124) und einem Put
long (Ausübungspreis 126) auf dieselbe Aktie besteht.
Welche der folgenden Antworten ist/sind korrekt?
a) Nehmen Sie an, der aktuelle Aktienkurs beträgt 130 und Ihr Portfolio hat einen
Wert von +2. Der Kaufpreis des Puts betrug daher 4.
b) Keine der anderen Antworten ist richtig.
c) Das Gewinnpotential des Stillhalters einer Calloption ist beschränkt und kann die
Höhe des Callpreises nicht übersteigen.
d) Nehmen Sie an, der aktuelle Aktienkurs beträgt 120 und der Kaufpreis des Puts
betrug 3. Ihr Portfolio hat derzeit einen Wert von -2.
e) Das Gewinnpotential des Stillhalters einer Putoption ist unbeschränkt.
AW: Nachbesprechung - VU Schlussklausur 22.01.10
kann mir bitte jemand beispiel 9 von dieser klausur erklären?
ist das, was wolf oben gepostet hat. danke :)
AW: Vorbereitung auf die VU Schlussklausur
Hi,
ich habe ein Problem bei der Berechnung des Zinsswaps in der Aufgabe 9 der Klausur vom 22.01.2010. Irgendwie komme ich nicht auf das richtige Ergebnis, obwohl ich im Rechenweg keinen Fehler finden kann:
Koupon
4*e^-(0.25*0.0375)+104*e^-(1,25*0.0425)=102.5818
Floater
103.25*^-(0.25*0.0375)=102.2866
Wert des Swaps = 1.000 000 * (Koupon-Floater)/100 = 2952 -> das
Ergebnis stimmt aber nicht mit der richtigen Lösung überein.
Wär sehr nett, wenn mir jemand behilflich sein könnte :-)
AW: Vorbereitung auf die VU Schlussklausur
Zitat:
Zitat von
ArsVivendi
Hi,
ich habe ein Problem bei der Berechnung des Zinsswaps in der Aufgabe 9 der Klausur vom 22.01.2010. Irgendwie komme ich nicht auf das richtige Ergebnis, obwohl ich im Rechenweg keinen Fehler finden kann:
Koupon
4*e^-(0.25*0.0375)+104*e^-(1,25*0.0425)=102.5818
Floater
103.25*^-(0.25*0.0375)=102.2866
Wert des Swaps = 1.000 000 * (Koupon-Floater)/100 = 2952 -> das
Ergebnis stimmt aber nicht mit der richtigen Lösung überein.
Wär sehr nett, wenn mir jemand behilflich sein könnte :-)
Hier ist die Verzinsung diskret. Du hast mit stetiger Verzinsung berechnet.
Floater und Kupon sind falsch berechnet worden.
Floater wäre 104*1,0375^(-0,25)=102,3041
Kupon wäre: 4*1.0375^(-0,25)+104*10425^(-1,25)=102,6909
Wert des Swaps= (1Mio*(Floater-Kupon))/100=-3868
AW: Vorbereitung auf die VU Schlussklausur
Zitat:
Zitat von
ArsVivendi
Hi,
ich habe ein Problem bei der Berechnung des Zinsswaps in der Aufgabe 9 der Klausur vom 22.01.2010. Irgendwie komme ich nicht auf das richtige Ergebnis, obwohl ich im Rechenweg keinen Fehler finden kann:
Koupon
4*e^-(0.25*0.0375)+104*e^-(1,25*0.0425)=102.5818
Floater
103.25*^-(0.25*0.0375)=102.2866
Wert des Swaps = 1.000 000 * (Koupon-Floater)/100 = 2952 -> das
Ergebnis stimmt aber nicht mit der richtigen Lösung überein.
Wär sehr nett, wenn mir jemand behilflich sein könnte :-)
Achtung - diskrete Verzinsung!
Kuponanleihe:
4 * 1,0375^-0,25 + 104 * 1,0425^-1,25 = 102,6909
Floater:
103,25 * 1,0375^-0,25 = 102,3041
(Kupon-Floater)*1 Mio / 100 = -3868
...sollte stimmen!
lg
AW: Vorbereitung auf die VU Schlussklausur
...wurde eh schon gepostet wie ich erst jetzt gesehen habe ;)
AW: Vorbereitung auf die VU Schlussklausur
Zitat:
Zitat von
t_a
Hier ist die Verzinsung diskret. Du hast mit stetiger Verzinsung berechnet.
Floater und Kupon sind falsch berechnet worden.
Floater wäre 104*1,0375^(-0,25)=102,3041
Kupon wäre: 4*1.0375^(-0,25)+104*10425^(-1,25)=102,6909
Wert des Swaps= (1Mio*(Floater-Kupon))/100=-3868
kannst du mir bei der Klausur vom 25.6.2010 aufgabe 6 auch weiterhelfen? ist fast das gleiche, komm aber nicht auf die richtige lösung :sad:
AW: Vorbereitung auf die VU Schlussklausur
Zitat:
Zitat von
Claudi0801
kannst du mir bei der Klausur vom 25.6.2010 aufgabe 6 auch weiterhelfen? ist fast das gleiche, komm aber nicht auf die richtige lösung :sad:
Leider nein. Kann uns jemand bei dieser Aufgabe weiterhelfen?
AW: Vorbereitung auf die VU Schlussklausur
Zitat:
Zitat von
t_a
Leider nein. Kann uns jemand bei dieser Aufgabe weiterhelfen?
Ihr müsst beachten, dass hier mit stetiger Verzinsung gerechnet werden muss -->
Wert der Kuponanleihe: (3/e^0,026*0,5)+(3/e^0,03*1,5)+(3/e^0,035*2,5)=100,1998
Wert der FNR: (103,2/e^0,026*0,5)=101,867
Jetzt einfach den Swap-Wert berechnen: 3000000*((101,867-100,1998 /100)) = 50018,82
Schöne Grüße
AW: Nachbesprechung - VU Schlussklausur 22.01.10
kann mir vielleicht noch jemand aufgabe 1 erklären??
AW: Nachbesprechung - VU Schlussklausur 22.01.10
Zitat:
Zitat von
Claudi0801
kann mir vielleicht noch jemand aufgabe 1 erklären??
hi! a) ist richtig, weil der Wert des Portfolios sich aus dem Gewinn - entsteht aus derzeitigem Aktienkurs (130) abzüglich des Kaufpreises der Aktie (124) ( die Put Option wird nicht in Anspruch genommen, weil der Marktwert höher ist, als der Wert, der durch die Option erhältlich ist 130 > 126 und daher die Aktie am Markt verkauft wird ) und dem Preis für die Option ergibt. Der Wert des Portfolios ergibt sich aus dem Gewinn abzüglich dem Kaufpreis der Option --> daher muss die Option einen Preis von 4 haben! c) ist richtig, weil (siehe Grafiken auf Folien) der Vertragspartner der call short Position bei steigendem Marktwert Verluste erzielt und bei sinkenden Marktwert nie mehr erzielt als den Preis für die Option selbst. Betrachtet man nämlich die andere Vertragspartei, wird klar, dass diese die Kaufsoption nicht ausübt, wenn der Marktwert kleiner ist, als der Ausübungswert der Option! Daher behält der Verkäufer der Option (call short) nur den Preis, der vom Käufer für die Option anfangs getätigt wurde.
Klausur 22.01.2010 Aufgabe 10
Hi, ich habe im entsprechenden Nachbesprechungsthread keine Lösung gefunden darum poste ich es hier:
Darlehensbetrag : 125 000€
Laufzeit 6 Jahre
Nominalzins 3,5%
Annuitätentilgung:
also für die erste Annuität kommt 23 458,53 raus
dann die Zinsen fürs 1 Jahr sind 4375 .. daraus erfolgt eine Tilgung von 19 08,53
das 2te Jahr können wir nur 2500 Tilgung bezahlen
Zinsen = (125 000 -19 083,53) * 0,035 = 3707,08 -2500 = 1207,08 was ich zu meiner Restschuld dazuzähle
Restschuld = 107 123,55
das eingesetzt in der Annuitätenformel also : 107.123,55*((1,035^4*0,035)/(1,035^4-1)) = 29.164,51
Nehmen Sie an, im zweiten Jahr können nur €2500 Tilgung bezahlt werden. Dadurch ändert sich die Höhe der Annuität in den verbleibenden Jahren auf €29.164,51 !!!!
laut Musterlösung stimmt dies nicht!
kann mir jemand Helfen, oder erklären wo mein Denkfehler liegt?
lg