hy,
schreibt jemand im april FP GK Controlling. Würde gern eine Lerngruppe bilden. Wer ist dabei?
Lg
Druckbare Version
hy,
schreibt jemand im april FP GK Controlling. Würde gern eine Lerngruppe bilden. Wer ist dabei?
Lg
Hallo ich schreib die FP im April!! Beim wem warst du PS??
LG
beim rudi und du.
bei Stefan Marlene!
Aber bei mir ist die VU das große Problem!!!!
also ich habe das ps bei marlene gemacht. ich bin selbst gerade in der vorbereitung für die fp am 6.4. einfach melden falls jemand etwas braucht. kann mir jemand bitte sagen, wann und wo die fp stattfindet? (übers prüfungsreferat bin ich schon angemeldet). danke grüsse
Hi,
ich würde auch gerne bei einer Lerngruppe dabei sein. Ich denke dass es schon was bringen würde wenn man die Rechnungen zum PS-Teil gemeinsam durchgehen würde. Falls jemand gerne dabei ist bitte unter csae9147@... melden.
LG
hey, hätte da eine fragen: wie kommt man auf die 3,2 prozent bei der umlage bei der budgetierung (personalplanung), sind das immer 3,2%? und die umlage und der budget ansatz ergeben dann immer das budget, oder?
und was haltet ihr für wichtig für die zusatzstunde?? hab leider nur die folien, weil ich den kurs schon vor 2 semestern gmacht hab...
vielen dank schon mal!!!
glg
Hallo!
Für die Zusatzstunde werden wieder 2 Theoriefragen kommen (laut Winkler), und das ist eh was auf den Folien steht....
okey... vielen dank
und mit der umage, kann mir da niemand weiter helfen?? ist ein bsp von der stefan!
Bei welcher FP war diese Frage?
Habe zwar den PS beim Winkler gemacht, aber viell. kann ich dir helfen....
mfg
kommt in der klausur vom 15. juli 09 vor! das zweite der beiden ps aufgaben von der stefan!
aber wo ich gerade dabei bin, weiß jemand die lösung für das zweite beispiel von dieser klausur?? das prozesskosten bsp von der stefan?? hab leider sowas nie im ps gerechnet... :(
Im Anhang sind meine Lösungsvorschläge für beide Aufgaben (FP 15.07.2009)...
lg
kann mir vielleicht jemand kurz schreiben was er/sie bei diesen zwei FP-fragen vom 16. september antworten würde:
1. wie berücksichtigt das contolling die organistationskultur? gehen sie bei ihrer antwort einerseits auf verschiedene ansätze und andererseits auf die implementierung von instrumentellen anwendungen ein.
2. konzipieren sie ein grob-modell der unternehmenssteuerung aus der perspektive einer controller/in. gehen sie dabei auf die in der literatur diskutierten instrumente ein.
b) in welchen bereichen in ihrem modell sehen sie systematische lücken im steuerungsinstrumentarium und wie können diese geschlossen werden?
wäre super danke
Hallo!
die Antwort auf die 1. Frage findest du in einer von den vorigen threads... wo die Frage schon diskutiert war...
mfg
hallo!
hat denn niemand eine löstung für das prozesskostenbsp von der klausur vom 16. april 09?? ist aufgabe 2 vom ps-teil stefan...
wäre echt sehr dankbar, hab keine ahnung wie das geht...
Hi,
dankeschön. Hab mal das FTE Beispiel durchgerechnet und stimme fast überein. 2 Sachen nur:
- Zelle Q14 - hier hast du 15/31 gerechnet. Der MA fängt am 16. Juli an, arbeitet also noch 16 Tage, somit wärens 16/31 (so haben es wir zumindest letztes Semester bei der Stefan gelernt)
- Hat sie bei euch für die FP wirklich gesagt, dass man für 2010 Budgetzahlen 1,5% Inflation dazurechnen soll?
Ok danke! :)
Ich habe den PS beim Winkler gemacht, aber wie ich gehört habe, haben die Leute im Stefans PS FTE mit 1,5% Inflation gerechnet....
mfg
Danke, vielleicht kann das noch jemand aus Stefans PS bestätigen.
wenn ein fte bsp. kommt, rechne ich es ohne inflation. man muss nur schreiben, annahme: berechnung ohne inflation!!!
lg
wie würdet ihr eigentlich die fragen für die zusatzstunde in der klausur vom februar beantworten? weiß nur mehr eine davon und die war so ungefähr
"erstellen Sie ein entlohnungsschema, welche elemente sollte es enthalten und warum?"
die zweite frage weiß ich leider nicht mehr, hab die klausur nicht, hat sie von euch jemand und könnte die zweite frage (vl sogar mit antwortansatz) posten?
finde da nicht wirklich eine antwort aus den folien der zusatzstunde....
wäre super, wenn das jemand wüsste...
Ich hab jetzt das gerechnete Beispiel der Prozesskostenrechnung von singidunum nochmal durchgerechnet, und ein paar Sachen ausgebessert die m.M. nach nicht richtig waren. Ich denke so sollte es jetzt passen. Ausserdem hab ich massig Erklärungen dazugeschrieben. So sollte es jetzt jeder verstehen (csaf9224).
mah, echt vielen dank für die mühe! also wenn i des richtig versteh, dann gibt es in dem bsp quasi keine lmn, oder wie? weil die müsst i ja dann noch den lmi zurechnen!
ich hätt mir ned gedacht, dass das bsp so einfach ist... aber auch gut!
nochmals danke! :)
Ja du sagst es. Sie hat es wirklich sehr einfach gestaltet :D
echt, nochmal danke! :)
weil die theorie hab i ma ja angschaut, aber irgendwie ned wirklich auf dieses bsp ummünzen können... dadrauf wär i ned gekommen, dass mans gar ned braucht ;)
Also ich erhebe keinen Anspruch auf Richtigkeit - aber anders kann man das Beispiel m.M. nicht rechnen. Für die echte Prozesskostenrechnung müsste man ja erst die Prozesse eruieren und die Angaben darauf ummünzen. Hierfür fehlen m.M. nach aber die Angaben.
Falls jemand anderer Meinung ist bitte her damit.
die 2te auswahl von zusatzstd lautet:
soll das entlohnungsschema für direkt produktive mitarbeiter anders gestaltet sein als für den overhead?warum?
hab aber auch keine antwort gefunden in den unterlagen
Hab die Zusatzstunde letztes Semester gemacht und hab von dieser auch nur die Folien.
Ich würd aber was in die Richtung schreiben, dass für die direkt produktiven MA ein anderes Entlohnungsmodell gelten sollte. Da diese direkt an der Wertschöpfungskette beteiligt sind lässt sich normalerweise ja z.B. die Produktivität pro Stück ermitteln (bei Arbeitern z.B. die gefertigten Stück/h -> hier wäre ein Akkordlohn sinnvoll oder bei Vertretern die Anzahl Verstragsabschlüsse/Monat - hier könnte man sich eine Verkaufsprovision vorstellen), usw...
Beim Overhead lässt sich oftmals die Produktivität schwer messen (sollte ein Buchhalter nach Buchungszeilen entlohnt werden? Ein IT'ler anhand von Windows Installationen?). Hier wäre evt. eine Jahresprämie aufgrund des Geschäftserfolgs denkbar.
usw...
"Welche Unternehmenscharakteristika (z.B. organisatorischer, geographischer oder kultureller Natur) beeinflussen die Implementierung von Controllinginstrumentarien und wie gehen sie als Controllerin oder Controller damit um? Bitte begründen sie ihre Antwort." :???:
Was habts geschrieben?
PS Winkler: Mehrstufige DB Rechnung
Hab da 21.500 als Betriebsergebnis. Hat das noch jemand?
Hallo!
ja, ich habe auch das gleiche BE gekriegt...
mfg
Und hier noch etwas für die Nachwelt und zwar die Grundlagen-FP vom April 2010 zum Download: siehe http://www.sowi-forum.com/forum/show...712#post139712
wo bleiben denn die noten???
hat schon jemand war gehört?
Ich hatte heute UNI und bin extra zum Aushang gegangen und da war nix..... Nur die alten Prüfungsergeb. hängen noch! :-(
Hoff wir erfahren bald was.
letztes mal, hat es 4 Wochen gedauert...
immer noch nichts ????
Noten sind im LFU :-) Yeahhh
Bei mir noch nicht :roll:
Die Noten der Grundlagen-Klausur hängen am Institut aus.......;)
ich bin nicht in ibk und kann so nicht zum institut, im lfu ist immer noch nichts... :twisted:
heute kann man sich für die fp controlling vk anmelden und ich hab die note vom gk immer noch nicht im lfu :-(