Hat von euch einer schon die Aufgabe 1 angefangen?
Ist ja auf jeden Fall aus der Vorlesung 11, also Seite 506 im Buch.
Aber wo finde ich was zu Aufgabe 2 ?
Ist das auch im Kapitel 11, und wozu brauche ich diesen Winkel?
...
Druckbare Version
Hat von euch einer schon die Aufgabe 1 angefangen?
Ist ja auf jeden Fall aus der Vorlesung 11, also Seite 506 im Buch.
Aber wo finde ich was zu Aufgabe 2 ?
Ist das auch im Kapitel 11, und wozu brauche ich diesen Winkel?
...
Nur um jetzt mal langsam mit dem Lösungsaustausch anzufangen.
1a)
Gruppe 1: P= 2010-0.1*Q
Gruppe 2: P= 2500-0.4*Q
Was haltet ihr davon?
also ich hab bei a)
Gruppe 1: P=3000-10Q
Gruppe 2: P=2500-20Q
bei Gruppe 1 hab ich zuerst ausgehend von Q=a-b*Q das b berechnet indem ich dQ/dP also 150/1500 gerechnet hab b=0,1
dann hab ich a ausgerechnet >>100=a-0.1*2000 >>a=300
bei Gruppe 2 hab ich ausgehen von der Grenzerlösfunktion zurück auf die Erlösfunktion und dann auf die Nachfragefunktion gerechnet
d.h. MR=2500-40Q >> 2500 ist der Schnittpunkt mit der YAchse und 40 weil die Steigung 4 mal so groß ist wie bei Gruppe 1 >> 10 =Steigung bei Gr1 *4=40
dann R=2500Q-20Q^2 und somit ist P=2500-20Q
so hab ich mir das gedacht!!!
Also bei der Gruppe 2 hab ich auch 2500-0.2 q, aber bei der Gruppe 1 hab ich p=2010-0.1q weil ja in der Angabe steht, dass sie beide eine lineare fkt von p=a-bQ haben
Also bei Gruppe 1 kann ich doch einfach in P= a-b*Q einsetzen.
dann hab ich 2000= a- 0.1*100
dann wäre bei mir a= 2010
Bei gruppe zwei hab ich meinen Fehler. 2500-0.4Q ist die Grenzerlösfunktion.
dann kommt bei mir P= 2500- 0.2Q raus
Hallo Leute!
Meine Lösungen zur Aufgabe 1a+b:
Gruppe 1
b=dQ/dP=150/-1500=-0,1
einsetzen --> Q=a-bP --> 100=a-0,1*2000--> a= 300
also --> P=3000-10Q
MC=460
MR=3000-20Q
MR=MC
3000-20Q=460
Q=127
P=1730
-----
Gruppe2: (Interzept= Schnittpunkt mit der y-Achse, also bei 2500Q ist P=0)
Q=a-bP
2500=a-b*0
2500=a
da wir ja wissen, dass die Steigung von MR 4x so hoch ist wie von der Nachfrage bei Gruppe 1 ergibt sich für MR=2500-40Q
jetzt habe ich einfach zurückgerechnet, um auf die Nachfrage zu kommen
wir wissen ja dass R=P*Q
also ist R= 2500Q-20Q^2 --> daher P2=2500-20Q
dann wieder normal MR=MC
2500-40Q=460
Q2=51
P2=1480
---------------
Aufgabe 1c)
Schnittpunkt mit Achse --> Q=0 --> 0=300-0,1P-->P=3000
wir wissen ja, dass die alte KR so geht: [(3000-1730)*127]*0,5 = 80645
Da ja KRneu= 92407,5 einfach einsetzen
92407,5=[(a-2125)*111]*0,5 --> umformen auf a=3790
einsetzen in P=a-bQ --> 2125=3790-b*111 --> umformen b=15
bin jetzt bei der 2. aufgabe.
lg
Also nach reichlicher Überlegung und nachschauen bei der anderen gruppe mit dem gleichen aufgabenblatt bin ich auch der meinung, dass die Nachfrage von Gruppe 1: P= 3000-10Q und die Nachfrage von Gruppe 2: P= 2500-20Q sein muss.
Ist einfach am einfachsten.
Danke Schokomouse für deine ausführliche Erläuterung.
Danke
hab jetzt mal mit der 2ten angefangen.
Mein Weg:
über sinalpha= GK/HYP hab ich mir die HYP ausgerechnet die ja die Strecke Q darstellt. Jetzt hab ich bei 130GE werden 145,34 Stück nachgefragt??!?!
Dann kann ich doch die Werte in Q=a-bP einsetzten. Dann nehme ich einfach andere Werte auf der Geraden und rechne mir so die Nachfragefunktion aus?
Aber bei mir kommen da ganz komische Werte raus: Q= 0a-1,118P
Glaub das stimmt nicht, hat wer andere Vorschläge??
wenn die steigung 4 mal so hoch ist wieso ist MR=2500-40Q und nicht MR=2500-80Q?
Hey Leute.
zu Aufgabe 1
Die Antworten bisher (Q1=127; Q2=51 usw) kann nicht stimmen, da die Produkte ja billiger werden, nachdem sie vorher zu einem höheren Preis angeboten wurden. Da haben wir die Menge Q1=127 mit einem Preis von 1730. Dann müsste sich nun bei einer Preisreduktion die Menge erhöhen, und eben der Preis senken. Das ist aber nicht der Fall, wenn die Menge Q2=51 mit Preis 1480 hat.
Also hier muss noch ein Fehler dabei sein.
ja das kann sein. nur hat bisher auch jeder in den anderen foren das rausbekommen..
lg
sorry, ich bin da auch nicht ganz deiner meinung. zugegeben, im prinzip hast du eigentlich recht, allerdings auch nur eigentlich ;)
es steht nämlich in der angabe, dass wir zwei käuferschichten haben. die erste käuferschicht will das produkt sofort haben und die zweite käuferschicht erst nach einem jahr. wenn die 2te käuferschicht das produkt kauft, ist die nachfrage der ersten käuferschicht bereits befriedigt. von daher müssten die ergebnisse richtig sein ;) ... was auch madame vor mir schon mit dem vgl. aus dem LB bewiesen hat ;)
lg
ja stimmt, vermutlich ein dreher drin. allerdings würde ich sagen, hat sie doch dann richtig weiter gerechnet, oder?! oô
Q=a-b*P in die inverse gebracht -> P=a-bQ und dann eingesetzt. und da beim schnittpunkt mit P (in dem fall 2500) Q Null ist kommst du auf 2500=a-b*0 oder 2500=a ... und dann weiter wie bereits gepostet
sollte ich jetzt ein denkfehler drin haben, bitte melden :D
aber in unserem beispiel haben wir ja konstante grenzkosten, deswegen kommt diese grafik ja nicht in frage, außerdem ist das die grafik für spitzenlast-preisbildung, und in unserem beispiel wurde explizit auf die intertemporale preisdiskriminierung hingewiesen (Abb. 11.7)
ich kann mich jetzt auch irren, aber mir kommt das total komisch vor.
es ist ja auch so, dass die gruppe 1 den rechner sofort kauft, daher hat sie einen höheren preis zu bezahlen (Abschöpfung von Konsumentenrente), dafür gibt es aber weniger Nachfrage,
nach 1 Jahr wird der preis des rechners gesenkt, dadurch wird eine höhere Nachfrage erreicht, aber in unserem beispiel haben wir trotz preissenkung eine niedrigere Verkaufsmenge
auch im Lehrbuch steht es so: "Später wird der Preis reduziert, damit das Produkt auch auf dem Massenmarkt attraktiv ist." (vgl. 5. Auflage, S. 539, intertemporale Preisdiskriminierung)
Gruppe 2 => elastischere Nachfrage und Grenzerlöse => daher auch automatisch höhere Verkaufsmenge
Bitte um Aufklärung
Meiner Meinung nach ist doch die größte Seite die Hypothenuse also nicht Q!. Q ist bei mir die Ankathete. Ich habe jetzt alle Winkel ausgerechnet und dann versucht die Seitenlängen zu bestimmen aber so wirklich kriege ich auch nichts raus...
Man müsste doch so rechnen können :
sin (α) = a/c
also sin (26,6) = 130/c
dann umstellen nach c= sin(26,6)*130 = 58,2......?
Hat da jemand schon was?
http://upload.wikimedia.org/wikipedi...gesDreieck.svg
@Brasil26
Man müsste doch so rechnen können :
sin (α) = a/c
also sin (26,6) = 130/c
dann umstellen nach c= sin(26,6)*130 = 58,2......?
wenn schon dann müsste es c = 130/ sin (26.6) sein oder nicht?! umformung stimmt nicht oder bin ich da falsch?!
bin auch grad dabei!
zu Aufgabe 1
Eine negative steigung steiler machen, heißt nicht automatisch multiplizieren? Wie wärs mit MR2 = -10/4 ?
>> Q=816 P=1480
schaut doch einfach mal im thread "aufgabenblatt 4, kuprian" das is genau das gleiche aufgabenblatt. da steht schon alles drin. müsst euch halt mal durchklicken.
ich bin der meinung da ist ein denkfehler drin. ich bin davon überzeugt, dass das resultat richtig ist, aber die annahme nicht. wie kommt ihr mathematisch mit der richtigen annahme, dass p=2500 ist und Q=0 ??? die folge von Schokomouse ist richtig, aber wie berechne ich das mit der richtigen annahme??
danke euch
Also zu 2a)
vergesst den sinus, es geht einfacher und so stimmts sicher (gerade zahlen):
MR schneidet y bei 130 (Ordinate)
tan(a) = GK/AK
--> AK = 130 / (180-116,565) = 65
Jetzt haben wir 2 Punkte:
P1 (0|130), P2 (65|0)
--> 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten:
130 = a - 0*b --> a = 130
0 = 130 - 65 *b --> b = 2
Kontrolle:
============================
Der Winkel sagt uns bereits ganz am anfang schon die steigung:
b = tan(180-mü)
Nachfragefunktion: --> P = 130 - 2 Q