SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 28

Thema: Aufgabenblatt 4 Balafoutas/Beck (SS10)

  1. #11
    Senior Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    247
    Zitat Zitat von Son-Goku Beitrag anzeigen
    wenn die steigung 4 mal so hoch ist wieso ist MR=2500-40Q und nicht MR=2500-80Q?
    die steigung ist 4mal so hoch wie von P (=3000-10Q) also 40

    LG

  2. #12
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    03.12.2008
    Beiträge
    70
    Hey Leute.
    zu Aufgabe 1
    Die Antworten bisher (Q1=127; Q2=51 usw) kann nicht stimmen, da die Produkte ja billiger werden, nachdem sie vorher zu einem höheren Preis angeboten wurden. Da haben wir die Menge Q1=127 mit einem Preis von 1730. Dann müsste sich nun bei einer Preisreduktion die Menge erhöhen, und eben der Preis senken. Das ist aber nicht der Fall, wenn die Menge Q2=51 mit Preis 1480 hat.

    Also hier muss noch ein Fehler dabei sein.

  3. #13
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    21.10.2008
    Beiträge
    96
    ja das kann sein. nur hat bisher auch jeder in den anderen foren das rausbekommen..

    lg

  4. #14
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Tiny88
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Ibk | Vlbg
    Beiträge
    2.412
    Zitat Zitat von fcb1 Beitrag anzeigen
    Hey Leute.
    zu Aufgabe 1
    Die Antworten bisher (Q1=127; Q2=51 usw) kann nicht stimmen, da die Produkte ja billiger werden, nachdem sie vorher zu einem höheren Preis angeboten wurden. Da haben wir die Menge Q1=127 mit einem Preis von 1730. Dann müsste sich nun bei einer Preisreduktion die Menge erhöhen, und eben der Preis senken. Das ist aber nicht der Fall, wenn die Menge Q2=51 mit Preis 1480 hat.

    Also hier muss noch ein Fehler dabei sein.
    bin ich nicht der meinung. schau dir mal di abb 11.8 an (6. auflage, deutsch). hier ist die Q2<Q1 u. P2<P1.

  5. #15
    Experte Bewertungspunkte: 7
    Avatar von ATR
    Registriert seit
    15.01.2009
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von schokomouse Beitrag anzeigen
    (Interzept= Schnittpunkt mit der y-Achse, also bei 2500Q ist P=0)
    Hä?! Der Preis wird doch auf der y-Achse dargestellt, daher müsste ein Interzept von 2500 doch P=2500 sein

  6. #16
    Experte Bewertungspunkte: 24

    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Innsbruck, Hötting
    Beiträge
    944
    Zitat Zitat von fcb1 Beitrag anzeigen
    Hey Leute.
    zu Aufgabe 1
    Die Antworten bisher (Q1=127; Q2=51 usw) kann nicht stimmen, da die Produkte ja billiger werden, nachdem sie vorher zu einem höheren Preis angeboten wurden. Da haben wir die Menge Q1=127 mit einem Preis von 1730. Dann müsste sich nun bei einer Preisreduktion die Menge erhöhen, und eben der Preis senken. Das ist aber nicht der Fall, wenn die Menge Q2=51 mit Preis 1480 hat.

    Also hier muss noch ein Fehler dabei sein.
    sorry, ich bin da auch nicht ganz deiner meinung. zugegeben, im prinzip hast du eigentlich recht, allerdings auch nur eigentlich
    es steht nämlich in der angabe, dass wir zwei käuferschichten haben. die erste käuferschicht will das produkt sofort haben und die zweite käuferschicht erst nach einem jahr. wenn die 2te käuferschicht das produkt kauft, ist die nachfrage der ersten käuferschicht bereits befriedigt. von daher müssten die ergebnisse richtig sein ... was auch madame vor mir schon mit dem vgl. aus dem LB bewiesen hat

    lg

  7. #17
    Experte Bewertungspunkte: 24

    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Innsbruck, Hötting
    Beiträge
    944
    Zitat Zitat von ATR Beitrag anzeigen
    Hä?! Der Preis wird doch auf der y-Achse dargestellt, daher müsste ein Interzept von 2500 doch P=2500 sein
    ja stimmt, vermutlich ein dreher drin. allerdings würde ich sagen, hat sie doch dann richtig weiter gerechnet, oder?! oô

    Q=a-b*P in die inverse gebracht -> P=a-bQ und dann eingesetzt. und da beim schnittpunkt mit P (in dem fall 2500) Q Null ist kommst du auf 2500=a-b*0 oder 2500=a ... und dann weiter wie bereits gepostet

    sollte ich jetzt ein denkfehler drin haben, bitte melden

  8. #18
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    03.12.2008
    Beiträge
    70
    Zitat Zitat von Tiny88 Beitrag anzeigen
    bin ich nicht der meinung. schau dir mal di abb 11.8 an (6. auflage, deutsch). hier ist die Q2<Q1 u. P2<P1.
    aber in unserem beispiel haben wir ja konstante grenzkosten, deswegen kommt diese grafik ja nicht in frage, außerdem ist das die grafik für spitzenlast-preisbildung, und in unserem beispiel wurde explizit auf die intertemporale preisdiskriminierung hingewiesen (Abb. 11.7)

    ich kann mich jetzt auch irren, aber mir kommt das total komisch vor.

    es ist ja auch so, dass die gruppe 1 den rechner sofort kauft, daher hat sie einen höheren preis zu bezahlen (Abschöpfung von Konsumentenrente), dafür gibt es aber weniger Nachfrage,

    nach 1 Jahr wird der preis des rechners gesenkt, dadurch wird eine höhere Nachfrage erreicht, aber in unserem beispiel haben wir trotz preissenkung eine niedrigere Verkaufsmenge
    auch im Lehrbuch steht es so: "Später wird der Preis reduziert, damit das Produkt auch auf dem Massenmarkt attraktiv ist." (vgl. 5. Auflage, S. 539, intertemporale Preisdiskriminierung)

    Gruppe 2 => elastischere Nachfrage und Grenzerlöse => daher auch automatisch höhere Verkaufsmenge

    Bitte um Aufklärung

  9. #19
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Tiny88
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Ibk | Vlbg
    Beiträge
    2.412
    Zitat Zitat von fcb1 Beitrag anzeigen
    aber in unserem beispiel haben wir ja konstante grenzkosten, deswegen kommt diese grafik ja nicht in frage, außerdem ist das die grafik für spitzenlast-preisbildung, und in unserem beispiel wurde explizit auf die intertemporale preisdiskriminierung hingewiesen (Abb. 11.7)
    da muss ich dir recht geben! sry, hab di falsche grafik angeschaut. abb 11.7 ist die richtige! tja, bin jetz auch leicht verwirrt...

  10. #20
    Gesperrt Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    26.07.2008
    Ort
    IBK
    Beiträge
    201
    Zitat Zitat von csak1190 Beitrag anzeigen
    hab jetzt mal mit der 2ten angefangen.
    Mein Weg:
    über sinalpha= GK/HYP hab ich mir die HYP ausgerechnet die ja die Strecke Q darstellt. Jetzt hab ich bei 130GE werden 145,34 Stück nachgefragt??!?!
    Dann kann ich doch die Werte in Q=a-bP einsetzten. Dann nehme ich einfach andere Werte auf der Geraden und rechne mir so die Nachfragefunktion aus?

    Aber bei mir kommen da ganz komische Werte raus: Q= 0a-1,118P

    Glaub das stimmt nicht, hat wer andere Vorschläge??
    Meiner Meinung nach ist doch die größte Seite die Hypothenuse also nicht Q!. Q ist bei mir die Ankathete. Ich habe jetzt alle Winkel ausgerechnet und dann versucht die Seitenlängen zu bestimmen aber so wirklich kriege ich auch nichts raus...

    Man müsste doch so rechnen können :
    sin (α) = a/c
    also sin (26,6) = 130/c
    dann umstellen nach c= sin(26,6)*130 = 58,2......?

    Hat da jemand schon was?

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 3 Balafoutas/Beck (SS10)
    Von Iceman8000 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 52
    Letzter Beitrag: 20.04.2010, 21:28
  2. Aufgabenblatt 2 Balafoutas/Beck (SS10)
    Von Tiny88 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 115
    Letzter Beitrag: 18.04.2010, 14:47
  3. Aufgabenblatt 1 Balafoutas/Beck (SS10)
    Von Tiny88 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 75
    Letzter Beitrag: 24.03.2010, 11:04
  4. Aufgabenblatt 9 Balafoutas/Beck (WS09/10)
    Von study@ibk im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 06.02.2010, 12:41
  5. Aufgabenblatt 10 Balafoutas/Beck (WS09/10)
    Von Anjaka im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 12.01.2010, 23:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti