-
ELV VWL September 2010
Hey Leute!
Ich schau mir grad die alten Klausuren an - das is jetzt schon mein 2. Antritt und ich würd mich gern besser auskennen als beim letzten Mal (obwohl ich dachte ich kenn mich gut aus :lol:)
Hab ne Frage zu Klausur 15. 02.2010
Bei dem Beispiel mit der Gleichung Y=C + I + G , C = a + bY_v, Y_v=Y-T, T=tY
"Was sind die Sickergrößen?"
Die Antwort ist Sparen und STeuern
Kann mir jemand erklären, warum das so ist, und was die ganzen Buchstaben eigentlich bedeuten? Find das nämlich nirgends! Ich weiß nur, dass T Steuern sind!
Würd mich über schnelle Antwort freuen!
Liebe Grüße
-
AW: ELV VWL September 2010
Nachbesprechung der Februar-Klausur siehe http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=29549
Ab Beitrag #161 geht es mit dem Lösungsvergleich los.
-
AW: ELV VWL September 2010
Das hab ich schon alles gelesen - da hab ich nix genaues gefunden... aba danke trotzdem :roll:
-
AW: ELV VWL September 2010
Hallo!
Leider kann ich dir bei deiner Frage nicht weiterhelfen, weil ich mit dem Stoff noch nicht so weit bin, aber wenn ich eine Antwort finde, schreibe ich sie dir!
Weiß jemand vielleicht wo man die Außenhandelstheorie von Krugmann findet? Möchte nämlich die Prüfung auch am 27. September machen.
Lg Daniela :razz:
-
AW: ELV VWL September 2010
Zitat:
Zitat von
Jazman84
Hey Leute!
Ich schau mir grad die alten Klausuren an - das is jetzt schon mein 2. Antritt und ich würd mich gern besser auskennen als beim letzten Mal (obwohl ich dachte ich kenn mich gut aus :lol:)
Hab ne Frage zu Klausur 15. 02.2010
Bei dem Beispiel mit der Gleichung Y=C + I + G , C = a + bY_v, Y_v=Y-T, T=tY
"Was sind die Sickergrößen?"
Die Antwort ist Sparen und STeuern
Kann mir jemand erklären, warum das so ist, und was die ganzen Buchstaben eigentlich bedeuten? Find das nämlich nirgends! Ich weiß nur, dass T Steuern sind!
Würd mich über schnelle Antwort freuen!
Liebe Grüße
hallo,
dachte das letzte mal auch, dass ich alles kann und verstehe :roll: naja, noch mal schreiben kann nicht schaden :lol:
zu den sickergrößen:
sparen ist eine sickergröße, da es nicht sofort in irgendetwas investiert wird. es "versickert" sozusagen auf dem sparbuch und kurbelt die wirtschaft nicht mehr an – es scheidet aus dem kreislauf aus…
warum steuern eine sickergröße sind verstehe ich auch nicht ganz, da es ja nur vorerst an den staat "versickert" – die steuern werden ja unter anderem wieder in infrastruktur etc. investiert...
zu dem teil mit den buchstaben:
Y = C + I + X – M => das wäre beispielsweise die definition des BIP
C = a + bY
Y = BIP
C = Konsum
I = Investitionen
X = Exporte
M = Importe
a = autonomer Konsum
b = marginale Konsumneigung (=> wenn Einkommen um 1 Einheit steigt, steigt der Konsum um b; b zwischen 0 und 1)
T = taxes/Steuern
t = Steuersatz
G = government expenditures/Staatsausgaben
ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen und hoffentlich klappt's das nächste mal!
mfG
-
AW: ELV VWL September 2010
danke für die ERklärung! Und welcher Buchstabe is dabei das Sparen? oder is Sparen einfach immer dabei eine Sickergröße wenn sowas gefragt wird? Und wenn T dabei is, is einfach Steuern auch ne Sickergröße - oder?
Oh Gott - irgendwie blick ich gar nimma durch! Aba vielleicht is das ja besser - weil letztes mal hab ich mich ja "gut" ausgekannt :lol:
Wenn ma schon dabei sind frag i glei alles, was i nimma versteh:
Bei den Spielstrategien bzw Nash-Gleichgewicht: muss i da immer die Zahlen einer REihe vergleichen? Oder einer Spalte? Links is ja immer der Spieler der links steht und rechts der, der oben steht - oder? Aba ich komm nie auf das richtige Ergebnis! Mir kommt vor manchmal muss man die Zahlen in den Zeilen vergleichen - und manchmal in den Spalten!!??
Das mit dem Land Norden bzw Süden versteh ich auch nicht immer!Wann wird exportiert bzw importiert?
Wann Arbeit nach Boden wandert is mir klar - aber das mit Gut A/B exportieren/importieren eben nicht.
Sooo viele Fragen - ich weiß. Aber vielleicht blickt ja doch jemand durch - da wär mir sehr geholfen!
DANKE!!
-
AW: ELV VWL September 2010
Zitat:
Zitat von
csam1913
Hallo!
Leider kann ich dir bei deiner Frage nicht weiterhelfen, weil ich mit dem Stoff noch nicht so weit bin, aber wenn ich eine Antwort finde, schreibe ich sie dir!
Weiß jemand vielleicht wo man die Außenhandelstheorie von Krugmann findet? Möchte nämlich die Prüfung auch am 27. September machen.
Lg Daniela :razz:
Hey!
Also die Außenhandelstheorie findest du in den Unterlagen der Vorlesung in einer der Texte, die nach fast jedem Kapitel zu finden sind!
Liebe Grüße
-
AW: ELV VWL September 2010
Lösungsvergleiche von alten Klausuren gehören in die jeweiligen Nachbesprechungs-Threads.
Der letzte Beitrag von Jazman84 wurde nach http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=30482 verschoben.
Die Frage zur September-Gesamtführung darf ausnahmsweise hier diskutiert werden, da ich Beiträge leider nicht teilen kann (Beitrag #4).
-
AW: ELV VWL September 2010
Zitat:
Zitat von
Jazman84
Hey!
Also die Außenhandelstheorie findest du in den Unterlagen der Vorlesung in einer der Texte, die nach fast jedem Kapitel zu finden sind!
Liebe Grüße
Danke :razz::razz::razz:
-
AW: ELV VWL September 2010
Meinst du die im ecampus, bei mir sind dort nur die powerpoint präsentationen drinnen ;)
-
AW: ELV VWL September 2010
Zitat:
Zitat von
csam1913
Meinst du die im ecampus, bei mir sind dort nur die powerpoint präsentationen drinnen ;)
Also bei mir is das unterteilt in Block 1,2,3..usw. Wenn ich dann z.B den Ordner Block 2 geh, dann sind dort die Folien und 2 Aufsätze zum runterladen drin. Und das sind dann genau die mit der Außenhandelstheorie!
Wann hast du denn die Vorlesung gemacht? Ich nämlich schon im WS 09/10 - vielleicht hat er sie nachher nimma reingestellt?
Oder du schaust nochmal ;-)
-
AW: ELV VWL September 2010
Zitat:
Zitat von
Jazman84
Also bei mir is das unterteilt in Block 1,2,3..usw. Wenn ich dann z.B den Ordner Block 2 geh, dann sind dort die Folien und 2 Aufsätze zum runterladen drin. Und das sind dann genau die mit der Außenhandelstheorie!
Wann hast du denn die Vorlesung gemacht? Ich nämlich schon im WS 09/10 - vielleicht hat er sie nachher nimma reingestellt?
Oder du schaust nochmal ;-)
Danke, ich hab einer kollegin ein email geschrieben und sie schickt mir die Texte, falls du noch ein Problem mit der Spieltheorie hast kannst mich gerne fragen, das ist nämlich ganz leicht wenn man mal draufgekommen ist wie es funktioniert,...
Ich hab die Vorlesungen leider nicht besuchen können weil ich Jus und Wirtschaftsrecht studiere und sich alle Kurse total überschnitten haben. Jetzte probiere ich hald die VWL Prüfung trotzdem.
Kannst du mir vielleicht sagen was es mit dem paerto effizient und ineffizient auf sich hat und was das Hotelling Model ist?
-
AW: ELV VWL September 2010
Um wieviel Uhr is eigentlich nächste Woche Montag die Prüfung?
Und die is schon in der Olympiahalle oder?
-
AW: ELV VWL September 2010
Zitat:
Zitat von
im1607
Um wieviel Uhr is eigentlich nächste Woche Montag die Prüfung?
Und die is schon in der Olympiahalle oder?
Ich glaub wider um 12.30 in der Olympiahalle, glaub ich aber ich bin mir nicht sicher
-
AW: ELV VWL September 2010
Zitat:
Zitat von
csam1913
Ich glaub wider um 12.30 in der Olympiahalle, glaub ich aber ich bin mir nicht sicher
Also Olympiahalle bin ich mir auch sicher - aber steht bei dir schon die Uhrzeit drin? Sollte bald im LFU drin stehen bei den "Prüfungsanmeldungen" ;-)
-
AW: ELV VWL September 2010
Zitat:
Zitat von
csam1913
Danke, ich hab einer kollegin ein email geschrieben und sie schickt mir die Texte, falls du noch ein Problem mit der Spieltheorie hast kannst mich gerne fragen, das ist nämlich ganz leicht wenn man mal draufgekommen ist wie es funktioniert,...
Ich hab die Vorlesungen leider nicht besuchen können weil ich Jus und Wirtschaftsrecht studiere und sich alle Kurse total überschnitten haben. Jetzte probiere ich hald die VWL Prüfung trotzdem.
Kannst du mir vielleicht sagen was es mit dem paerto effizient und ineffizient auf sich hat und was das Hotelling Model ist?
Also genau kann ich dir pareto effizient auch nicht erklären - aber mir hilfts immer wenn ich stattdessen "pseudo-effizient" denk - also nicht wirklich effizient. Es geht glaub ich darum, dass es zwar für die eine Gruppe effizient is, aber andere dadurch eben nicht gut aussteigen!
Ineffizient kann ich dir leider gar nicht erklären.
Wär aber froh, wenn das wer anderer noch genauer erklären kann :roll:
Hotelling Modell is auch so ne Sache... Prinzipiell is ja die Definition, dass es 2 Anbieter gibt, die genau das selbe Produkt anbieten und der Standort fix is (im Gegensatz zu dynamischen Hotelling).
Und bei den Prüfungsfragen heißt es dann immer "es geht um die STandortentscheidung"
Mehr weiß ich leider auch nicht :cry:
-
AW: ELV VWL September 2010
Zitat:
Zitat von
Jazman84
Also genau kann ich dir pareto effizient auch nicht erklären - aber mir hilfts immer wenn ich stattdessen "pseudo-effizient" denk - also nicht wirklich effizient. Es geht glaub ich darum, dass es zwar für die eine Gruppe effizient is, aber andere dadurch eben nicht gut aussteigen!
Ineffizient kann ich dir leider gar nicht erklären.
Wär aber froh, wenn das wer anderer noch genauer erklären kann :roll:
Hotelling Modell is auch so ne Sache... Prinzipiell is ja die Definition, dass es 2 Anbieter gibt, die genau das selbe Produkt anbieten und der Standort fix is (im Gegensatz zu dynamischen Hotelling).
Und bei den Prüfungsfragen heißt es dann immer "es geht um die STandortentscheidung"
Mehr weiß ich leider auch nicht :cry:
hab eine gute definition gefunden:
Die Pareto-Effizienz ist ein Kriterium zur Beurteilung der ökonomischen Effizienz einer Verteilung.
Eine Verteilung wird dann als pareto-effizient bezeichnet, wenn man durch Tausch der betrachteten Güter keine der beteiligten Personen mehr besser stellen kann, ohne eine andere Person schlechter zu stellen. Vereinfacht könnte man auch einfach sagen, eine Verteilung bzw. eine Situation ist pareto-effizent wenn niemand mehr freiwillig mit einem anderen tauscht.
Eine wichtige Einschränkung der Pareto-Effizenz ist, dass diese die Gerechtigkeit einer Verteilung überhaupt nicht beurteilt. So muss eine pareto-effiziente Verteilung nicht zwingend eine optimale Verteilung sein.
Benannt ist dieses Effizienzkriterium nach dem Italienischen-Schweizerischen Ökonomen Vilfredo Pareto, der es als erster untersuchte und beschrieben hatte.
Beispiele von pareto-effizienten Verteilungen:
Anna und Beat mögen beide sowohl Ananas als auch Bananen. Nun bekommt Anna eine Ananas und Beat eine Banane von der Grossmutter. Diese Verteilung ist pareto-effizient. Man könnte zwar Anna oder Beat besser stellen, in dem man ihnen mehr Bananen oder eine zusätzliche Ananas geben würde, aber das wäre nur möglich wenn man sie jeweils dem anderen wegnehmen würde und ihn so schlechter stellt.
Die Situation wäre auch pareto-effizient, wenn Anna die Ananas und die Banane und Beat nichts hätte. Hier wird klar, dass die Pareto-Effizienz nichts über die Gerechtigkeit einer Verteilung aussagt.
Beispiele von nicht pareto-effizienten Verteilungen:
Wir gehen wieder von Anna und Beat aus. Wiederum schenkt ihnen ihre Grossmutter eine Ananas (für Anna) und eine Banane (für Beat). Leider ist nun aber ihre Grossmutter bereits etwas vergesslich. Anna hat ihrer Grossmutter doch schon oft gesagt, dass sie keine Ananas mag und auch Beat schmecken Bananen überhaupt nicht. Wenn nun Anna die Ananas und Beat die Banane hat so sind sie bereit freiwillig untereinander zu tauschen. Diese Situation wäre also nicht pareto-effizient bzw. pareto-ineffizient. Man kann durch Tausch Anna und Beat besser stellen.
Die Situation wäre auch nicht pareto-effizient, wenn Anna zwar Ananas und Bananen mag, aber Beat mit Früchten überhaupt nichts anfangen kann. Mit einem "Tausch" könnte man zwar nun nur Anna besser stellen (indem man ihr auch noch die Banane von Beat gibt), aber Beat würde nicht schlechter gestellt, weil ihm die Banane ja nichts bringt.
-
AW: ELV VWL September 2010
Kann mir vielleicht jemand die realen und die monetären Ströme erklähren?
-
AW: ELV VWL September 2010
alsoo wenn ich euch wäre, würde ich die alten Threats durchlesen, da haben wir alleees ganz schöön besprochen :)) sogar bis zum kleinsten detail :)) ich wünsch euch schon maaal viel glück und erfoolg...
lg
-
AW: ELV VWL September 2010
Aaaalso ich hab alle Threads mehrere Male durchgelesen - aba ich kenn mich auch noch nicht überall aus ;-)
-
AW: ELV VWL September 2010
ZB: Haushalt -> (Arbeit, Dienstleistung) ->Unternehmen realer Kreislauf
Haushalt <- (Miete, Wohnen Zinsen, Gewinn) <-- Monitärer Kreislauf
lg
-
AW: ELV VWL September 2010
Zitat:
Zitat von
Himml
ZB: Haushalt -> (Arbeit, Dienstleistung) ->Unternehmen realer Kreislauf
Haushalt <- (Miete, Wohnen Zinsen, Gewinn) <-- Monitärer Kreislauf
lg
Dankeschön, hab das nämlich nirgends auf den Folien gefunden :razz:
-
AW: ELV VWL September 2010
hehe leute!
hab ne wichtige frage zur nächsten vwl-klausur!! weiß irgendjemand wie man das rechnet, wenn drei Vermeidungsfunktionen dastehen und die Emmittenten ihre Emmissionen reduzieren müssen?????
bitte um antwort...
-
AW: ELV VWL September 2010
Zitat:
Zitat von
csam4279
hehe leute!
hab ne wichtige frage zur nächsten vwl-klausur!! weiß irgendjemand wie man das rechnet, wenn drei Vermeidungsfunktionen dastehen und die Emmittenten ihre Emmissionen reduzieren müssen?????
bitte um antwort...
Meinst du diese Aufgabe:
Gegeben seien die folgenden drei Vermeidungsfunktionen für den asustoß von CO2:
K1= 50+80x1
K2= 60+4x2^2
K3= 30+130x3
Jeder der drei emmitenten muss seine emmissionen um 50 einheiten reduzieren oder diese einem anderen Verschmutzer zu dessen Grenzkosten abkaufen. Was ist die optimale Lösung:
b) (140;10;0)
probiere selber schon eine Stunde aber ich komme einfach nicht auf das Ergebnis
Die anderen kann ich schon: wenn du so eine Aufgabe meinst: zwei Verschmutzer müssen zusammen 60 Einheiten reduzieren, wie viel reduziert der 1 und 2 Verschmutzer?
-
AW: ELV VWL September 2010
Zitat:
Zitat von
csam1913
Meinst du diese Aufgabe:
Gegeben seien die folgenden drei Vermeidungsfunktionen für den asustoß von CO2:
K1= 50+80x1
K2= 60+4x2^2
K3= 30+130x3
Jeder der drei emmitenten muss seine emmissionen um 50 einheiten reduzieren oder diese einem anderen Verschmutzer zu dessen Grenzkosten abkaufen. Was ist die optimale Lösung:
b) (140;10;0)
probiere selber schon eine Stunde aber ich komme einfach nicht auf das Ergebnis
Die anderen kann ich schon: wenn du so eine Aufgabe meinst: zwei Verschmutzer müssen zusammen 60 Einheiten reduzieren, wie viel reduziert der 1 und 2 Verschmutzer?
ja meine genau diese frage!! ich komm auch nicht drauf...leider :-(
-
AW: ELV VWL September 2010
Also ich hab sowas zwar noch nie gerechnet aber ich probier mich jetzt hier einfach mal:
- Die Aufgabenstellung ist, dass jeder seine Verschmutzung um 50 reduzieren muss, oder diese einem anderen abkaufen muss. Das bedeutet, dass x1 + x2 + x3 = 150 gelten muss.
- Als nächstes schauen wir uns die Grenzkosten der Vermeidung an. Also was kostet es jeden Hersteller seine Verschmutzung zu reduzieren. Das ist die Ableitung von K nach x (also K1 nach x1, ...). Hier bekommen wir Grenzkosten von GK1 = 80, GK2 = 8*x2, GK3 = 130.
- Jetzt müssen wir das Ding nur noch so lösen, dass die Gesamtkosten minimal sind. Eine analytische Lösung is hier ein wenig komplizierter, aber mit Logik geht's recht einfach:
Beginnen wir bei Produzent 3. Ihn kostet jede Reduzierung 130. Prod. 1 kostet das aber nur 80. Also wird 3 seine gesamten 50 bei 1 kaufen für 80. Damit ist x1 schonmal 50.
Nächster ist Prod. 2. Er hat GK von 8*x2. Solange also x2 < 10 ist, kommt es ihn billiger selbst zu reduzieren. Ab x2 = 10 kauft auch er bei 1 ein. Daraus folgt also x2 = 10, x1 = 50 (von vorher) + 40.
Nun noch Prod. 1. Er hats sowieso schon am billigsten. Also baut er alles selbst ab + dem was er verkauft an 2 und 3. Daraus folgt: x1 = 50 (von 3) + 40 (von 2) + 50 (von ihm selbst)
... soweit so fertig
-
AW: ELV VWL September 2010
Zitat:
Zitat von
Kvasir
Also ich hab sowas zwar noch nie gerechnet aber ich probier mich jetzt hier einfach mal:
- Die Aufgabenstellung ist, dass jeder seine Verschmutzung um 50 reduzieren muss, oder diese einem anderen abkaufen muss. Das bedeutet, dass x1 + x2 + x3 = 150 gelten muss.
- Als nächstes schauen wir uns die Grenzkosten der Vermeidung an. Also was kostet es jeden Hersteller seine Verschmutzung zu reduzieren. Das ist die Ableitung von K nach x (also K1 nach x1, ...). Hier bekommen wir Grenzkosten von GK1 = 80, GK2 = 8*x2, GK3 = 130.
- Jetzt müssen wir das Ding nur noch so lösen, dass die Gesamtkosten minimal sind. Eine analytische Lösung is hier ein wenig komplizierter, aber mit Logik geht's recht einfach:
Beginnen wir bei Produzent 3. Ihn kostet jede Reduzierung 130. Prod. 1 kostet das aber nur 80. Also wird 3 seine gesamten 50 bei 1 kaufen für 80. Damit ist x1 schonmal 50.
Nächster ist Prod. 2. Er hat GK von 8*x2. Solange also x2 < 10 ist, kommt es ihn billiger selbst zu reduzieren. Ab x2 = 10 kauft auch er bei 1 ein. Daraus folgt also x2 = 10, x1 = 50 (von vorher) + 40.
Nun noch Prod. 1. Er hats sowieso schon am billigsten. Also baut er alles selbst ab + dem was er verkauft an 2 und 3. Daraus folgt: x1 = 50 (von 3) + 40 (von 2) + 50 (von ihm selbst)
... soweit so fertig
Danke echts super, dass du das so ausführlich erklärt hast! :razz:
-
AW: ELV VWL September 2010
http://www.sowi-forum.com/forum/show...t=31636&page=4
hier ist beim beitrag nummer 40 auch dieses beispiel erklärt. nur finde ich diese erklärung wesentlich simpler!
-
AW: ELV VWL September 2010
Zitat:
Zitat von
csam1338
In diesem Beitrag 40 ist das Beispiel nicht erklärt. Da steht nur wie man auf die richtige Lösung im Test auch kommt, wenn man keine (wenig) Ahnung von der Aufgabe hat. Das ist ein Unterschied.
Aber klar. Wenn du die möglichen Ergebnisse vorgegeben hast bist du in dem Fall schneller, wenn du die Ergebnisse überprüfst, als wenn du die Lösung selber findest ...
-
AW: ELV VWL September 2010
hey leute!
hab noch ne frage bezüglich der klausur...
Woran erkennt man bei den Gleichungen was die Sickergrößen sind??? weiß das jemand...?!
vielen dank für die hilfe!!!
-
AW: ELV VWL September 2010
Hey.
I kann Sickergröße scho gar nimma hörn :(
Bei den Nachbesprechungen von Vwl Arpil und noch weiter zurück is alles über die Buchstaben (was sie bedeuten) beschrieben worden.
Das Problem ist nur, wie erkenne ich ob Sparen, Steuern oder Sparen und Steuer die richtige Lösung ist. Das lese ich bei den Angaben leider nicht heraus. 50 50 Chance. Vielleicht gibs irgendwen, der beschreiben kann wie man auf die richtige Lösung kommt.
Y = C+I+G
C = a + bY_v
Y_v = V-T
T = tY
Was sind die Sickergrößen in diesem Kreislauf?
Der autonome Konsum
Nur die Staatsausgaben
Nur das Sparen
Sparen und Staatsausgaben
Sparen und Steuer
I glaub, deis woas nit mal unser der Finanzminister.
lg und schönes Wochenende.
-
AW: ELV VWL September 2010
Zitat:
Zitat von
Himml
Hey.
I kann Sickergröße scho gar nimma hörn :(
Bei den Nachbesprechungen von Vwl Arpil und noch weiter zurück is alles über die Buchstaben (was sie bedeuten) beschrieben worden.
Das Problem ist nur, wie erkenne ich ob Sparen, Steuern oder Sparen und Steuer die richtige Lösung ist. Das lese ich bei den Angaben leider nicht heraus. 50 50 Chance. Vielleicht gibs irgendwen, der beschreiben kann wie man auf die richtige Lösung kommt.
Y = C+I+G
C = a + bY_v
Y_v = V-T
T = tY
Was sind die Sickergrößen in diesem Kreislauf?
Der autonome Konsum
Nur die Staatsausgaben
Nur das Sparen
Sparen und Staatsausgaben
Sparen und Steuer
I glaub, deis woas nit mal unser der Finanzminister.
lg und schönes Wochenende.
Also bei dem is es ja Sparen und Steuern, laut Prüfung vom Feber und wenn du jetzt da noch stehen hast: G=T dann ist es nur das Sparen laut Prüfung vom April.
I wünsch allen schon amal viel Glück für heute... Vllt komm i ja jetzt endlich durch ;)