ZB: Haushalt -> (Arbeit, Dienstleistung) ->Unternehmen realer Kreislauf
Haushalt <- (Miete, Wohnen Zinsen, Gewinn) <-- Monitärer Kreislauf
lg
hehe leute!
hab ne wichtige frage zur nächsten vwl-klausur!! weiß irgendjemand wie man das rechnet, wenn drei Vermeidungsfunktionen dastehen und die Emmittenten ihre Emmissionen reduzieren müssen?????
bitte um antwort...
Meinst du diese Aufgabe:
Gegeben seien die folgenden drei Vermeidungsfunktionen für den asustoß von CO2:
K1= 50+80x1
K2= 60+4x2^2
K3= 30+130x3
Jeder der drei emmitenten muss seine emmissionen um 50 einheiten reduzieren oder diese einem anderen Verschmutzer zu dessen Grenzkosten abkaufen. Was ist die optimale Lösung:
b) (140;10;0)
probiere selber schon eine Stunde aber ich komme einfach nicht auf das Ergebnis
Die anderen kann ich schon: wenn du so eine Aufgabe meinst: zwei Verschmutzer müssen zusammen 60 Einheiten reduzieren, wie viel reduziert der 1 und 2 Verschmutzer?
Also ich hab sowas zwar noch nie gerechnet aber ich probier mich jetzt hier einfach mal:
- Die Aufgabenstellung ist, dass jeder seine Verschmutzung um 50 reduzieren muss, oder diese einem anderen abkaufen muss. Das bedeutet, dass x1 + x2 + x3 = 150 gelten muss.
- Als nächstes schauen wir uns die Grenzkosten der Vermeidung an. Also was kostet es jeden Hersteller seine Verschmutzung zu reduzieren. Das ist die Ableitung von K nach x (also K1 nach x1, ...). Hier bekommen wir Grenzkosten von GK1 = 80, GK2 = 8*x2, GK3 = 130.
- Jetzt müssen wir das Ding nur noch so lösen, dass die Gesamtkosten minimal sind. Eine analytische Lösung is hier ein wenig komplizierter, aber mit Logik geht's recht einfach:
Beginnen wir bei Produzent 3. Ihn kostet jede Reduzierung 130. Prod. 1 kostet das aber nur 80. Also wird 3 seine gesamten 50 bei 1 kaufen für 80. Damit ist x1 schonmal 50.
Nächster ist Prod. 2. Er hat GK von 8*x2. Solange also x2 < 10 ist, kommt es ihn billiger selbst zu reduzieren. Ab x2 = 10 kauft auch er bei 1 ein. Daraus folgt also x2 = 10, x1 = 50 (von vorher) + 40.
Nun noch Prod. 1. Er hats sowieso schon am billigsten. Also baut er alles selbst ab + dem was er verkauft an 2 und 3. Daraus folgt: x1 = 50 (von 3) + 40 (von 2) + 50 (von ihm selbst)
... soweit so fertig
http://www.sowi-forum.com/forum/show...t=31636&page=4
hier ist beim beitrag nummer 40 auch dieses beispiel erklärt. nur finde ich diese erklärung wesentlich simpler!
In diesem Beitrag 40 ist das Beispiel nicht erklärt. Da steht nur wie man auf die richtige Lösung im Test auch kommt, wenn man keine (wenig) Ahnung von der Aufgabe hat. Das ist ein Unterschied.
Aber klar. Wenn du die möglichen Ergebnisse vorgegeben hast bist du in dem Fall schneller, wenn du die Ergebnisse überprüfst, als wenn du die Lösung selber findest ...
hey leute!
hab noch ne frage bezüglich der klausur...
Woran erkennt man bei den Gleichungen was die Sickergrößen sind??? weiß das jemand...?!
vielen dank für die hilfe!!!
Lesezeichen