AW: 1. Hausübung Holzmann
Zitat:
Zitat von
guitarero
Alter Falter.
Ich komme grade überhaupt nicht weiter bei der Aufgabe bzw. beim Graphen zeichnen.
Im Moment hab ich die ersten Bedingungen aufgeschrieben, aber wenn ich das ganze einzeichnen will, dann kommt nur kaka raus.
Hier mal meine Notizen:
Zielfunktion: Z* = max (x1 / x2) = 3 x(1) + 5 x(2)
Nebenbedingungen:
Maschine 1 = 1 x(1) <= 4
Maschine 2 = 2 x(2) <= 12
Maschine 3 = 3 x(1) + 2 x(2) <= 18
NNB: x(1) und x(2) dürfen nicht 0 sein.
Wenn ich das ganze jetzt umforme um auf die jeweiligen Punkte im Graphen zu kommen, dann kommt bei mir eine äußerst komische Grafik raus.
Maschine 1 => 1 x(1) = 4 d.h. x(2) = 0 und x(1) = 4
Maschine 2 => 2 x(2) = 12 d.h. x(2) = 6 und x(1) = 0
Maschine 3 => 3 x(1) + 2 x(2) = 18 d.h x(2) = 9 und x(1) = 6
Wenn ich diese Punkte jetzt eintrage, dann macht das alles keinen Sinn mehr, und es sieht auch überhaupt nicht so aus wie im PS. Die Werte von Maschine 1 und Maschine 2 ergeben ja eine Gerade, die schneidet sich bei mir im Punkt (4/6). Die Werte von Maschine 3 ergeben eine Gerade von y(9) bis nach x(6) runter.
Vielleicht kann mir ja jemand von euch helfen.
Haut rein!
Der B
Ja, is ja schon mal richtig so - hab glaub ich - so wie du s beschrieben hast - die selben Geraden. Jetzt zeichnest du den Lösungsraum ein und dann: Zielfunktion = (irgendein ergebnis z.B. 15) und zeichnest die ein. Anschließend verschiebst du die parallel bis zum äüßersten Punkt des Lösungsraumes - is glaub ich der oberste, ganz links (bei mir bis jetzt allerdings nur ne skizze)
hoffentlich hilfts a bissl :)
AW: 1. Hausübung Holzmann
Danke schonmal!
Da bin ich schon ein bisschen erleichtert. Was mich halt stutzig gemacht hat, ist die Tatsache, dass der Lösungsraum dann nicht "unten im Eck" ist, sondern umgeben von Geraden. Naja, ich werd jetzt mal weiterwurschteln. Machst du die Hausübung alleine? Wenn nein, ich wüsste da jemanden der noch einen Partner bräuchte... Mich :-)
Bei Interesse... einfach melden!
Danke schonmal der B.
Mic Check 1... 2... MIC CHECK!
Sodala, jetzt nachdem ich das offizielle OK für meinen Lösungsweg gekriegt hab, schreib ich hier mal meine Lösungen.
Das Optimum liegt bei x1 = 2 und x2 = 6. Der maximale Deckungsbetrag liegt bei mir bei 36, weil 3 x(1) + 5 x(2) = 3x2 + 5x6 = 36.
Ich hoffe das stimmt jetzt mal so. Ich will lieber bisschen Gitarre spielen.
Rock on.
Der B.
AW: Mic Check 1... 2... MIC CHECK!
Zitat:
Zitat von
guitarero
Sodala, jetzt nachdem ich das offizielle OK für meinen Lösungsweg gekriegt hab, schreib ich hier mal meine Lösungen.
Das Optimum liegt bei x1 = 2 und x2 = 6. Der maximale Deckungsbetrag liegt bei mir bei 36, weil 3 x(1) + 5 x(2) = 3x2 + 5x6 = 36.
Ich hoffe das stimmt jetzt mal so. Ich will lieber bisschen Gitarre spielen.
Rock on.
Der B.
So, jetzt mal neben den Fernsehn schön gezeichnet - und hab genau das gleiche Ergebnis - hab auch die Rechnung hingeschrieben und bei x(1)* = 2 dazugeschrieben (aus Grafik ablesbar) /folglich das selbe bei x(2)*
Also HÜ-Partner hab i noch keinen - da sich bei mir zeitlich nur Montag nach den Proseminar ausgeht oder Mittwoch nach der Vorlesung denk ich mal muss ich die Hü allein machen :/
AW: Mic Check 1... 2... MIC CHECK!
Zitat:
Zitat von
guitarero
Sodala, jetzt nachdem ich das offizielle OK für meinen Lösungsweg gekriegt hab, schreib ich hier mal meine Lösungen.
Das Optimum liegt bei x1 = 2 und x2 = 6. Der maximale Deckungsbetrag liegt bei mir bei 36, weil 3 x(1) + 5 x(2) = 3x2 + 5x6 = 36.
Ich hoffe das stimmt jetzt mal so. Ich will lieber bisschen Gitarre spielen.
Rock on.
Der B.
müsst der äußerste punkt nicht eigentlich bei x2 8,5 und x1 6,5 liegen? weil eigentlich wär das wohl der äußerste oder bin ich da jetzt ganz falsch?
AW: 1. Hausübung Holzmann
Wo finde ich die Hausübung ? Im ecampus ? Habe da nix gefunde, Danke !!:oops:
AW: 1. Hausübung Holzmann
wie berechnet ihr die Schattenpreise? Ich habe doch nur bei M3 eine Gleichung mit x1 und x2! Die kann ich doch nicht mit M1/M2 gleichsetzten???
AW: 1. Hausübung Holzmann
hallo
hab bei punkt 1 genau die selben ergebnisse (x1*=2, x2*=6; db*=36)
bei der maschinenauslastung hab ich herausbekommen dass m2 und m3 vollkommen ausgelastet sind und m1 eine restkapazität von 2 ze hat! müsste eig stimmen oder???
hat jemand irgendeine idee was bei punkt 2 gemeint ist??? habe keine ahnung was ich da zeichnen soll! wäre nett wenn mir jemand einen hinweis geben könnte!
danke schon mal :D
lg
AW: 1. Hausübung Holzmann
Zitat:
Zitat von
Jannis5
Wo finde ich die Hausübung ? Im ecampus ? Habe da nix gefunde, Danke !!:oops:
Unter Assignments ;)
AW: 1. Hausübung Holzmann
ich komme bei der einzeichnung der Zielfunktion nicht weiter?
ich nehme eine Zahl zb. 10 für x1 und x2 her und setze die ind die Zeilfunktion ein: also 3*10+5*10=80
dann setze ich x1 und x2 =0
und da kommt dann für x2=16 raus und für x1= 26,6
aber was stimmt da nicht? und wie berechne ich das optimum?
AW: Mic Check 1... 2... MIC CHECK!
Zitat:
Zitat von
guitarero
Sodala, jetzt nachdem ich das offizielle OK für meinen Lösungsweg gekriegt hab, schreib ich hier mal meine Lösungen.
Das Optimum liegt bei x1 = 2 und x2 = 6. Der maximale Deckungsbetrag liegt bei mir bei 36, weil 3 x(1) + 5 x(2) = 3x2 + 5x6 = 36.
Ich hoffe das stimmt jetzt mal so. Ich will lieber bisschen Gitarre spielen.
Rock on.
Der B.
und wie kommst du auf x1=2 und x2=6??
ich habe m1 und m3 gleichgesetzt aber bekomm nicht das raus?
ich kriege für x1=3 und für x2= 4 raus?
AW: 1. Hausübung Holzmann
Hab mich mal an die Schattenpreise begeben und hoffe dass das richtig ist ?!? Hier meine Lösung:
Schattenpreis: M1
Gleichsetzen: M1 = M2
M1: X1 = 5 (die Rechte Seite habe ich um 1 erhöht)
M2: X2 = 2 X2 = 12
=> X2 = 6
Ergebnis (neues opt. Produktionsprogramm)
X1 = 5
X2 = 6
in die Ursprungsfunktion einsetzten:
Z* = 3 (X1) + 5 (X2)
Z* = 3 (5) + 5 (6) = 45
Neuer max. DB = 45
Differenz zw. ursprünglichem DB und Neuem: 9
Schattenpreis: 9
Ist das richtig ?! Was habt ihr ?!
AW: 1. Hausübung Holzmann
Zitat:
Zitat von
Jannis5
Hab mich mal an die Schattenpreise begeben und hoffe dass das richtig ist ?!? Hier meine Lösung:
Schattenpreis: M1
Gleichsetzen: M1 = M2
M1: X1 = 5 (die Rechte Seite habe ich um 1 erhöht)
M2: X2 = 2 X2 = 12
=> X2 = 6
Ergebnis (neues opt. Produktionsprogramm)
X1 = 5
X2 = 6
in die Ursprungsfunktion einsetzten:
Z* = 3 (X1) + 5 (X2)
Z* = 3 (5) + 5 (6) = 45
Neuer max. DB = 45
Differenz zw. ursprünglichem DB und Neuem: 9
Schattenpreis: 9
Ist das richtig ?! Was habt ihr ?!
ich habe beim schattenpreis von m1 die M1+M3 gleichgesetzt? wie weiß man immer was man gleichsetzen muss??
AW: 1. Hausübung Holzmann
muss man bei den schattenpreisen nicht immer von gleichung m2 und m3 ausgehen? es schneiden sich ja nur die im optimum. und dann halt entweder m2 oder m3 um eins erhöhen.
so hab ich es aus den folien herausgelesen.
wenn ich ganz falsch bin bitte um erklärung
danke
AW: 1. Hausübung Holzmann
Zitat:
Zitat von
bart
muss man bei den schattenpreisen nicht immer von gleichung m2 und m3 ausgehen? es schneiden sich ja nur die im optimum. und dann halt entweder m2 oder m3 um eins erhöhen.
so hab ich es aus den folien herausgelesen.
wenn ich ganz falsch bin bitte um erklärung
danke
nein m1 und m3 schneiden nur im optimum? jetzt weiß ich gar nicht mehr weiter :(
AW: 1. Hausübung Holzmann
Zitat:
Zitat von
gogogo
nein m1 und m3 schneiden nur im optimum? jetzt weiß ich gar nicht mehr weiter :(
Ich glaube eine Veränderung von M3 hat keine auswirkungen auf die Zielfunktion. Meine Lösung oben ist falsch !
Meine jetzt gerechneten Schattenpreise sind:
M1: 0 DB: 36
M2: 1,5 DB: 37,5
M3: 1 DB: 37
Nach wie vor keine Ahnung ob das richtig ist !
AW: 1. Hausübung Holzmann
Hi, ich ärger mich schon die ganze zeit mit aufgabe Nr.2 rum, grafische Drastellung von kapazitätserhöhung??? Kann mir das mal jemand nen Tip geben, wär supi!!
Danke
AW: 1. Hausübung Holzmann
Zitat:
Zitat von
Jannis5
Ich glaube eine Veränderung von M3 hat keine auswirkungen auf die Zielfunktion. Meine Lösung oben ist falsch !
Meine jetzt gerechneten Schattenpreise sind:
M1: 0 DB: 36
M2: 1,5 DB: 37,5
M3: 1 DB: 37
Nach wie vor keine Ahnung ob das richtig ist !
hab ich auch so!!
wie sehen bei euch denn die ober- und untergrenzen aus?
hier meine: (keine ahnung ob sie stimmen)
OG Schattenpreis m1: unendlich
UG Schattenpreis m1: 0 (oder 2?)
OG Schattenpreis m2: 18
UG Schattenpreis m2: 6
OG Schattenpreis m3: 24
UG Schattenpreis m3: 12
OG & UG Zielkoeffizient c1: 0 <= c1 <= 7,5
AW: 1. Hausübung Holzmann
Zitat:
Zitat von
csak3744
hab ich auch so!!
wie sehen bei euch denn die ober- und untergrenzen aus?
hier meine: (keine ahnung ob sie stimmen)
OG Schattenpreis m1: unendlich
UG Schattenpreis m1: 0 (oder 2?)
OG Schattenpreis m2: 18
UG Schattenpreis m2: 6
OG Schattenpreis m3: 24
UG Schattenpreis m3: 12
OG & UG Zielkoeffizient c1: 0 <= c1 <= 7,5
wie kommst du bei OG & UG Zielkoeffizient c1 auf das Ergebnis?
AW: 1. Hausübung Holzmann
Zitat:
Zitat von
sil
wie kommst du bei OG & UG Zielkoeffizient c1 auf das Ergebnis?
m2 hat eine Steigung von 0 (waagrecht)
m3 hat eine steigung von -1,5 (aus der Kapazitätsrestriktion)
-c1/c2 (Steigung Zielfunktion) liegt also zwischen -1,5 und 0.
setze 5 für c2 ein und löse dann nach c1 auf (also alles *-5)
dann habe ich einmal 0*-5 = 0 und einmal -1,5*-5=7,5
also 0<= c1 <= 7,5
keine ahnung ob das so stimmt!
AW: 1. Hausübung Holzmann
habe ich auch so, aber wie zeichnet man das??
wie kommst du zu den ober/untergrenzen für schattenpreis m3?
AW: 1. Hausübung Holzmann
Zitat:
Zitat von
oonightshiftoo
habe ich auch so, aber wie zeichnet man das??
wie kommst du zu den ober/untergrenzen für schattenpreis m3?
Steigung m3 wird etwas steiler, und steigung von m2 wird etwas flacher (hab die 2 neuen linien einfach etwas versetzt eingezeichnet)
schattenpreis m3:
OG: fahre m3 nach außen, bis schnittpunkt m1 mit m2 (punkt 4/6) - also 3*4 + 2*6 = 24
UG: fahre nach links unten bis ich zum SP m2 mit der x2-Achse komme (punkt 0/6) - also 3*4 + 0*2 = 12
weißt du ob bei den OG/UG von m1 und m2 jeweils die OG unendlich ist? (sind ja waagrecht bzw. senkrecht - wie beim bsp. auf den folien)
AW: 1. Hausübung Holzmann
hi, hab nur ne kurze Frage zur HÜ1:
Die Nebenbedingungen einzeichnen ist kein Problem. Aber wie genau ging das nochmal mit der Zielfunktion:
Bsp.: max 3 X1 + 5 X2
Sind 3 und 5 jeweils die Koordinaten ? Also 3 auf der X1 Achse und 5 auf der X2 Achse ? Muss ich die Linie dann so einzeichnen ? Oder ging das anders ?
mfg