SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: 1. Hausübung Holzmann

  1. #11
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    04.11.2009
    Ort
    INNSBRUCK
    Beiträge
    378

    AW: 1. Hausübung Holzmann

    ich komme bei der einzeichnung der Zielfunktion nicht weiter?
    ich nehme eine Zahl zb. 10 für x1 und x2 her und setze die ind die Zeilfunktion ein: also 3*10+5*10=80

    dann setze ich x1 und x2 =0
    und da kommt dann für x2=16 raus und für x1= 26,6
    aber was stimmt da nicht? und wie berechne ich das optimum?

  2. #12
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    04.11.2009
    Ort
    INNSBRUCK
    Beiträge
    378

    AW: Mic Check 1... 2... MIC CHECK!

    Zitat Zitat von guitarero Beitrag anzeigen
    Sodala, jetzt nachdem ich das offizielle OK für meinen Lösungsweg gekriegt hab, schreib ich hier mal meine Lösungen.

    Das Optimum liegt bei x1 = 2 und x2 = 6. Der maximale Deckungsbetrag liegt bei mir bei 36, weil 3 x(1) + 5 x(2) = 3x2 + 5x6 = 36.

    Ich hoffe das stimmt jetzt mal so. Ich will lieber bisschen Gitarre spielen.

    Rock on.
    Der B.
    und wie kommst du auf x1=2 und x2=6??
    ich habe m1 und m3 gleichgesetzt aber bekomm nicht das raus?
    ich kriege für x1=3 und für x2= 4 raus?

  3. #13
    Senior Member Bewertungspunkte: 20
    Avatar von flyja
    Registriert seit
    05.01.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    240

    AW: 1. Hausübung Holzmann

    Hab mich mal an die Schattenpreise begeben und hoffe dass das richtig ist ?!? Hier meine Lösung:

    Schattenpreis: M1

    Gleichsetzen: M1 = M2


    M1: X1 = 5 (die Rechte Seite habe ich um 1 erhöht)
    M2: X2 = 2 X2 = 12
    => X2 = 6

    Ergebnis (neues opt. Produktionsprogramm)

    X1 = 5
    X2 = 6

    in die Ursprungsfunktion einsetzten:

    Z* = 3 (X1) + 5 (X2)
    Z* = 3 (5) + 5 (6) = 45

    Neuer max. DB = 45

    Differenz zw. ursprünglichem DB und Neuem: 9

    Schattenpreis: 9


    Ist das richtig ?! Was habt ihr ?!

  4. #14
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    04.11.2009
    Ort
    INNSBRUCK
    Beiträge
    378

    AW: 1. Hausübung Holzmann

    Zitat Zitat von Jannis5 Beitrag anzeigen
    Hab mich mal an die Schattenpreise begeben und hoffe dass das richtig ist ?!? Hier meine Lösung:

    Schattenpreis: M1

    Gleichsetzen: M1 = M2


    M1: X1 = 5 (die Rechte Seite habe ich um 1 erhöht)
    M2: X2 = 2 X2 = 12
    => X2 = 6

    Ergebnis (neues opt. Produktionsprogramm)

    X1 = 5
    X2 = 6

    in die Ursprungsfunktion einsetzten:

    Z* = 3 (X1) + 5 (X2)
    Z* = 3 (5) + 5 (6) = 45

    Neuer max. DB = 45

    Differenz zw. ursprünglichem DB und Neuem: 9

    Schattenpreis: 9


    Ist das richtig ?! Was habt ihr ?!
    ich habe beim schattenpreis von m1 die M1+M3 gleichgesetzt? wie weiß man immer was man gleichsetzen muss??

  5. #15
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.01.2009
    Beiträge
    65

    AW: 1. Hausübung Holzmann

    muss man bei den schattenpreisen nicht immer von gleichung m2 und m3 ausgehen? es schneiden sich ja nur die im optimum. und dann halt entweder m2 oder m3 um eins erhöhen.

    so hab ich es aus den folien herausgelesen.


    wenn ich ganz falsch bin bitte um erklärung

    danke
    Geändert von bart (23.10.2010 um 14:45 Uhr)

  6. #16
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    04.11.2009
    Ort
    INNSBRUCK
    Beiträge
    378

    AW: 1. Hausübung Holzmann

    Zitat Zitat von bart Beitrag anzeigen
    muss man bei den schattenpreisen nicht immer von gleichung m2 und m3 ausgehen? es schneiden sich ja nur die im optimum. und dann halt entweder m2 oder m3 um eins erhöhen.

    so hab ich es aus den folien herausgelesen.


    wenn ich ganz falsch bin bitte um erklärung

    danke
    nein m1 und m3 schneiden nur im optimum? jetzt weiß ich gar nicht mehr weiter

  7. #17
    Senior Member Bewertungspunkte: 20
    Avatar von flyja
    Registriert seit
    05.01.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    240

    AW: 1. Hausübung Holzmann

    Zitat Zitat von gogogo Beitrag anzeigen
    nein m1 und m3 schneiden nur im optimum? jetzt weiß ich gar nicht mehr weiter
    Ich glaube eine Veränderung von M3 hat keine auswirkungen auf die Zielfunktion. Meine Lösung oben ist falsch !

    Meine jetzt gerechneten Schattenpreise sind:

    M1: 0 DB: 36
    M2: 1,5 DB: 37,5
    M3: 1 DB: 37


    Nach wie vor keine Ahnung ob das richtig ist !

  8. #18
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.09.2009
    Beiträge
    15

    AW: 1. Hausübung Holzmann

    Hi, ich ärger mich schon die ganze zeit mit aufgabe Nr.2 rum, grafische Drastellung von kapazitätserhöhung??? Kann mir das mal jemand nen Tip geben, wär supi!!
    Danke

  9. #19
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    22.11.2008
    Beiträge
    26

    AW: 1. Hausübung Holzmann

    Zitat Zitat von Jannis5 Beitrag anzeigen
    Ich glaube eine Veränderung von M3 hat keine auswirkungen auf die Zielfunktion. Meine Lösung oben ist falsch !

    Meine jetzt gerechneten Schattenpreise sind:

    M1: 0 DB: 36
    M2: 1,5 DB: 37,5
    M3: 1 DB: 37


    Nach wie vor keine Ahnung ob das richtig ist !

    hab ich auch so!!

    wie sehen bei euch denn die ober- und untergrenzen aus?

    hier meine: (keine ahnung ob sie stimmen)
    OG Schattenpreis m1: unendlich
    UG Schattenpreis m1: 0 (oder 2?)

    OG Schattenpreis m2: 18
    UG Schattenpreis m2: 6

    OG Schattenpreis m3: 24
    UG Schattenpreis m3: 12

    OG & UG Zielkoeffizient c1: 0 <= c1 <= 7,5

  10. #20
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.12.2008
    Beiträge
    3

    AW: 1. Hausübung Holzmann

    Zitat Zitat von csak3744 Beitrag anzeigen
    hab ich auch so!!

    wie sehen bei euch denn die ober- und untergrenzen aus?

    hier meine: (keine ahnung ob sie stimmen)
    OG Schattenpreis m1: unendlich
    UG Schattenpreis m1: 0 (oder 2?)

    OG Schattenpreis m2: 18
    UG Schattenpreis m2: 6

    OG Schattenpreis m3: 24
    UG Schattenpreis m3: 12

    OG & UG Zielkoeffizient c1: 0 <= c1 <= 7,5
    wie kommst du bei OG & UG Zielkoeffizient c1 auf das Ergebnis?

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. SBWL GK Logistik/Produktion Hausübung PS
    Von Pesce im Forum SBWL Produktionswirtschaft & Logistik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.10.2008, 10:33
  2. Hausübung Pürgstaller
    Von csaf9508 im Forum BWL III
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 19.11.2006, 17:05
  3. Vihradsky Hausübung
    Von csaf3775 im Forum BWL II
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.01.2006, 22:17
  4. Hausübung Vohradsky?
    Von heany im Forum BWL II
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.06.2004, 20:16
  5. Hausübung Vohradsky!?
    Von zimbim im Forum BWL II
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 20.06.2004, 16:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti