Welche Lösungen habt ihr für die 3 Aufgaben?
Druckbare Version
Welche Lösungen habt ihr für die 3 Aufgaben?
Kann jemand evtl. die Aufgaben hier reinstellen?
Aufgabe 1
Auf einem vollkommenen Wettbewerbsmarkt ist die Nachfrage gegeben mit Q=24-P/5 und
das Angebot mit Q=3P/5-12, wobei Q für die Menge und P für den Preis des Gutes steht.
a) Bestimmen Sie Gleichgewichtsmenge und -preis.
b) Der Staat führt einen Mindestpreis 60GE ein. Welche Auswirkung ergibt sich für die
abgesetzte Menge?
Aufgabe 2
Die Nachfrage auf dem österreichischen Markt für Tomaten lautet Q(P)=30–3P und das
Angebot Q=5P–10 wobei Q für die Menge an Tomaten in kg und P für den Preis pro kg
steht. Der Weltmarktpreis für Tomaten liegt bei 3 GE/kg. In der Ausgangssituation
bestehen keine Handelsbarrieren.
a) Wie hoch ist der Import von Tomaten und wie hoch müsste der Staat den Zoll ansetzen, damit keine Ware mehr aus dem Ausland importiert wird?
b) Wie verändert sich durch die Einführung des Zolles die Produzenten- und Konsumentenrente? Wie hoch sind die Zolleinnahmen des Staates?
c) Stellen Sie die Situation grafisch dar.
Aufgabe 3
Ein Unternehmen hat folgende Gesamtkostenfunktion: C=0,2Q2+4. Berechnen Sie
a) die Grenzkostenkurve
b) die variablen Durchschnittskostenkurve, und
c) die Durchschnittskostenkurve
und stellen sie diese grafisch dar.
1a) P*=45, Q*=15
b)abgesetzte Menge vermindert sich um 3 Einheiten
2a) Ein Import von 16 Einheiten wird benötigt. Zoll muss mind.: 2 betragen
Das Ps fängt doch erst am Montag an?
hey leute...ich komme nicht auf eure KR Veränderung, sondern auf -20 ... weiß nicht genau wo ich den fehler mache. kann jemand diese berechnung bzw euren rechenweg mal reinstellen? danke :)
wär vielleicht jemand so nett den Rechenweg von Aufgabe 2 und 3 reinzustellen. Komm einfach nicht auf die oben beschriebenen Ergebnisse :sad: :sad:
thx,
2b) KR: -36, PR: +20, Zolleinnahmen: bei Zoll von 2: 0
3a) MC=0,4Q^1, b) AVC=0,2Q, c) AC=0,2Q+(4/Q)[/QUOTE]
hab genau dasselbe... :) dann wirds wohl stimmen!
wie kommt ihr auf die importmenge von 16? muss man nicht einfach den weltmarktpreis einsetzen?? danke
habs schon gecheckt... lang ists her mikro 1 gg
bei 2) is es ziemlich schwierig den rechenweg reinzustellen, weil man alles anhand der grafik ablesen kann... so machs ich es zum. immer... aber im buch auf seite 332 is es genau erklärt...vlt schaust dir das mal an! (Microeconomics, Pindyck)
bei 3)
a) einfach C ableiten, weil C' = MC
b) AVC
entweder: Fixkosten pro Stück von den totalen Kosten pro Stück subtrahieren:
AVC(x) = ATC(x) − AFC(x)
ODER: Division der variablen Kosten durch den Güterausstoß d.h. Q
--> 0.2Q^2/Q = 0.2Q
c) AC = C/Q = (0.2Q^2 + 4)/Q = 0.2Q+(4/Q)
hoffe du verstehst es jetzt? :)
lg
Hallo,
Wie rechnet man die 1 b...
Mikro1 ist leider schon lange her
ERLEDIGT!
Kann mir mal wer erklären, wie ich hier auf die Veränderung der KR und PR komme? Hab zwar noch meine Unterlagen mit den Formeln, steig hier aber nicht mehr durch. Welches p nehme ich denn für die Berechnung der KR/PR vor Einführung des Zolls und wie mach ich dann weiter?
Das mit dem Zeichnen will auch nicht mehr so richtig hinhaun^^
also ich mach Pr und Kr immer rechnerisch, weil das Zeichnen einfach zu aufwendig ist!
also
1. Pr und Kr mit den P* u Q* Daten verwenden
2. PR und KR mit den Daten von Pw verwenden
1.
Pr=((p+c/d)*Q*)/2=22,5
Kr=((a/b-Pw)*Qw)/2=37,5
2.
PR=((p+c/d)*Q*)/2=2,5
KR=((a/b-Pw)*Qw)/2=73,5
und dann einfach Differenz zwischen den PRs und den KRs
hoffe das war hilfreich!
Irgendwo muss ich wohl nen Fehler haben!
Ich krieg einen negativen Gleichgewichtspreis raus und wenn ich deinen Gleichgewichtspreis in BEIDE Funktionen einsetzte, kommen unterschiedliche Mengen raus...wo mach ich also was falsch bzw. ist das Ergebnis vielleicht doch nicht korrekt?
Hallo...könnte bitte jemand von euch so freundlich sein und mir das Aufgabenblatt senden, ich bin in einem PS von Kuprein und sie ist nicht dem Herrn Sutter zugeordnet, sie meint aber wir können die Prüfung auch beim Sutter schreiben, sollten uns aber die Aufgabenblätter von dem anderen PS holen...
csak3677@uibk.ac.at
Danke