neue Woche, neuer Test ... hat schon jmd. mit dem Test angefangn??
Druckbare Version
neue Woche, neuer Test ... hat schon jmd. mit dem Test angefangn??
Weiß jemand wie man Übung 9 löst???
mal lösungen vergleichen???
hey leute.... hier mal mein vorschlag für die beantwortung der theoriefragen:
1 b
2 c
3 b
6 a
7 a
8 a
hat das noch jemand so??
wär total nett wenn jemand erklären könnte wie man bei den rechnungen vorgehen muss.....
lg
das wärn meine für mc.. aber i hab keine ahnung bei a paar ob die stimmen.
1 b
2 c
3 c
6 b
7 a
8 a
habs genauso wie csam64, und bin mir ziemlich sicher ... bei den anderen:
4: entweder 1.33 oder 0.37
5: 0.5 sicher
9 und 10 leider keinen plan ...
hätte da schon wer einen ansatz?
lg
habe test gerade abgeschickt, hier die richtigen lösungen:
1. Aussage I ist richtig und Aussage II ist falsch
2. ist ein Kurve, die alle Inputkombinationen, die zum gleichen Outputniveau führen, darstellt
3. weniger als doppelt soviel aller Inputfaktoren benötigt werden, um den Output zu verdoppeln
4. 1.33
5. 0.5
6.sie nicht mit dem Output variieren
7. ...unterhalb der durchschnittlichen Gesamtkosten.
8. 200
9. 3.27
10. 3.27
hat jemand schon eine idee für die letzte frage ;)
Frage K07wB024:
Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_4e319cc.gif
Beide Faktoren sind variabel, die Faktorpreise betragen w = 5 (Lohnsatz) und r = 5 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Durchschnittskosten bei einer Gesamtproduktion von 3000.008 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/x.gif 0.42 Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 3.27
Answer range +/- 0.050 (3.220 - 3.320)
also laut dem stimmts sicher ;)
Weiß jemand von euch, ob die geposteten Antworten ALLE richtig sind?
Die Theoriefrage ist diesmal einfach; wie oben erwähnt im Buch unter 6.4 :)
Hallo!
Kann sich trotzdem bitte einer die Mühe machen und posten was im Buch zu Frage 11 steht. Hab leider mein Buch in IBK vergessen.
Danke :)
"Wenn sich der Output bei einer Verdoppelung der Inputs mehr als verdoppelt, bestehen zunehmende Skalenerträge." (So stehts im Buch)
Beim zweiten Teil bräucht ich auch Hilfe.
Komme einfach bei Frage 9 nicht auf die Lösung! Kann jemand helfen??
Wie sieht man denn die steigenden SE anhand einer Isoquantenschar?? und wie lautet die bedingung von frage 2 ????
meine antwort zur offenen frage:
Steigende Skalenerträge: Die Gütermenge erhöht sich bei einer Verdoppelung aller Inputs um mehr als das Doppelte. Graphisch betrachtet: Bei steigenden Skalenerträgen wird der Abstand zwischen den Isoquanten geringer.
Bedingung kostenminimierende Inputwahl in der langen Frist:
C = wL + wK
C = Gesamtkosten der Produktion
L = Menge an Arbeit
K = Menge an Kapital
w = Preis der Arbeit (Lohnsatz)
r = Preis des Kapitals (Abschreibungssatz + Zinssatz)
bei den skalenerträgen bin ich mir sicher dass die antwort stimmt, ich hab leider keine ahnung ob meine bedingung für die kostenminimierende inputwahl die richtige ist? was habt ihr denn so?
auf seite 320 steht: GP(L)/w = GP(K)/r
was is damit? is das das gleiche?
ja das hab ich auch in erwägung gezogen .. ich glaub ja das die bedingung die ich geschrieben hab einfach die gesamtkosten sind.. mh was ist dann eigentlich GP??
grenzprodukt von arbeit bzw kapital.
also im buch ist es rot eingerahmt, also wirds wohl wichtig sein :)
wi funktionieren den di rechenaufgaben??hab da diesmal keine ahnung??
Also ich habe ein wenig gegoogelt und bin immer auf das selbe ergebnis gekommen. Nämlich die antwort auf die frage lautet
GRTS (K/L) = -w/r
http://www.bwl.uni-kiel.de/Ordnung/d..._7-6seitig.pdf
@kaethzn ich glaube auch dass deine antwort nur die gesamtkosten beschreibt.
das nützt mir leider nichts da ich zu dieser Zeit ein proseminar habe!also falls mir jemand helfen kann sage ich danke!
Frage 11b
Steht so im Buch S.346
Lange Frist: Die kostenminimierende Inputwahl wird getroffen, indem der Tangentialpunkt der das Niveau des gewünschten Outputs repräsentierenden Isoquante und der Isokostengerade ermittelt wird.
...wär ein Anfang
halli hallo - kann viell. jemanden den abgeschickten test aus dem ecampus posten?? wäre super, um vergleichen zu können!!
Danke!
xx:lol:
Auf Seite 1 in Beitrag #7 wurde der Test abgeschickt und die richtigen Lösungen gepostet. Danke dafür!
Danke - kurze frage: wie rechnet man denn aufgabe 9. und 10.??
LG
weiss jdm wie frage 9/10 funktionieren?
hallo, könnte mir vl. jemand diesen online test hier rein kopieren. kann meinen im e-campus nicht öffnen, bräuchte ihn aber für die schlussklausur. danke
Kann mir bitte jemand weiterhelfen, wie ist der Rechnenvorgang bei diesen beiden Aufgaben?
Es handelt sich dabei um die Aufgabe 9 und 10 des Onlinetests aus Kapitel 6 und 7 (e-learning), habe es damals gerechnet aber finde nun keinen Ansatz mehr...
Frage K07wB019:
Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_4e309cc.gif>
Beide Faktoren sind variabel, die Faktorpreise betragen w = 5 (Lohnsatz) und r = 5 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Grenzkosten bei einer Gesamtproduktion von 3000.008 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 3.27 Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 3.27
Answer range +/- 0.05 (3.22 - 3.32) Feedback: Super!!! http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 10 1 out of 1 points http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gif Frage K07wB024:
Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_4e319cc.gif
Beide Faktoren sind variabel, die Faktorpreise betragen w = 5 (Lohnsatz) und r = 5 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Durchschnittskosten bei einer Gesamtproduktion von 3000.008 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 3.27 Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 3.27
Answer range +/- 0.050 (3.220 - 3.320) Feedback: :-) Richtig!!!
Hey! Ich benötige auch den Rechenweg von Aufgabe 9 u. 10! Kann mir jmd helfen? Biiiitte ;)
kann die jmd?? ich bekomm immer 0.2 heraus...
10.Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_4e309cd.gif>
Beide Faktoren sind variabel, die Faktorpreise betragen w = 3 (Lohnsatz) und r = 2 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Grenzkosten bei einer Gesamtproduktion von 60 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen!
Antwort: 0.1
bei der bin ich mir nicht sicher ob ich da einfach einsetzen soll um das kurzfristige Q zu erhalten:
also Q = 67^0,8*7044,5^04 = 999,9997963
was haltet ihr davon???
Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_34690d.gif
Der Kapitaleinsatz ist in der kurzen Frist auf 67 Einheiten fixiert, nur der Faktor Arbeit ist kurzfristig variabel. Die Faktorpreise betragen w = 10 (Lohnsatz) und r = 20 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Grenzkosten bei einem Arbeitseinsatz von 7044.5 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen!
Hmm...komm da nicht ganz mit?!! Wie kommst du auf die Zahlen 1,5 usw.?! Bekomm auch nicht 3,27 raus...??
1,5 ist z =) also (r*beta)/(w*alpha) das andere sind nur die ausgerechneten werte.. setz mal alle zahlen in die formel ein und rechnes noch mal aus... bin sicher du hast dich nur vertippt oda so.. =)
Soorry, ich steh auf der Leitung? Wieso 1,5? Ich bekomm 1 raus...Beta = 0.5 und alpha = 0.5 oder?
Und wieso bekommst du bei (beta/alpha+beta) 0.6 raus?? uuuund noch ne frage ist das der Lösungsweg von frage 9 Grenzkosten oder Frage 10 Durchschnittskosten?
hää .. jetzt bin ich auch verwirrt?? =) welche angaben hast du da? vl finden wir noch ein anderes beispiel???
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 1 1 out of 1 points http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gifFrage K06mc002:
Verwenden Sie folgende Aussagen zur Beantwortung der Frage:
I. Numerische Werte von Indifferenzkurven haben bloß ordinale Aussagekraft.
II. Numerische Werte von Isoquanten haben bloß ordinale Aussagekraft.
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer:http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif Aussage I ist richtig und Aussage II ist falsch Correct Answer:http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif Aussage I ist richtig und Aussage II ist falsch Feedback:Sehr gut!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 2 1 out of 1 points http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gifFrage K06mc003:
Eine Isoquante http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer:http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif ist ein Kurve, die alle Inputkombinationen, die zum gleichen Outputniveau führen, darstellt Correct Answer:http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif ist ein Kurve, die alle Inputkombinationen, die zum gleichen Outputniveau führen, darstellt Feedback:Sehr gut!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 3 1 out of 1 points http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gifFrage K06mc010:
Zunehmende Skalenerträge in der Produktion bedeuten, dass
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer:http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif weniger als doppelt soviel aller Inputfaktoren benötigt werden, um den Output zu verdoppeln Correct Answer:http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif weniger als doppelt soviel aller Inputfaktoren benötigt werden, um den Output zu verdoppeln Feedback:Ausgezeichnet!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 4 1 out of 1 points http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gifFrage K06w001:
Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_2b2292.gif>
Der Kapitaleinsatz ist in der kurzen Frist auf 25 Einheiten fixiert, nur der Faktor Arbeit ist kurzfristig variabel. Wie hoch ist die Grenzproduktivität der Arbeit bei einem Arbeitseinsatz von 50 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 1.33 Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 1.33
Answer range +/- 0.01 (1.32 - 1.34) Feedback:Super!!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 5 1 out of 1 points http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gifFrage K06w016:
Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_2c9394a.gif>
Der Arbeitseinsatz ist in der kurzen Frist auf 4 Einheiten fixiert, nur der Faktor Arbeit ist kurzfristig variabel. Wie hoch ist die Grenzproduktivität der Kapital bei einem Kapitaleinsatz von 7 Einheiten?
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 0.5 Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 0.5
Answer range +/- 0.0 (0.5 - 0.5) Feedback:Richtig!!!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 6 1 out of 1 points http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gifFrage K07mc004:
Die grundsätzliche Definition der Fixkosten besagt, dass
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer:http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif sie nicht mit dem Output variieren
Correct Answer:http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif sie nicht mit dem Output variieren
Feedback:Sehr gut!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 7 1 out of 1 points http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gifFrage K07mc012:
In einem kurzfristigen Produktionsprozess steigen die Grenzkosten und sinken die durchschnittlichen Gesamtkosten, wenn der Output erhöht wird.
Dementsprechend liegen die Grenzkosten... http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer:http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif ...unterhalb der durchschnittlichen Gesamtkosten. Correct Answer:http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif ...unterhalb der durchschnittlichen Gesamtkosten. Feedback:Sehr gut!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 8 1 out of 1 points http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gifFrage K07mc008:
Gegeben sind die Gesamtkosten (TK) für die Produktion von Software Produkten (Q):
TK = 200 + 5Q
Wie hoch sind die Fixkosten?
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer:http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 200 Correct Answer:http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 200 Feedback:Sehr gut!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 9 1 out of 1 points http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gifFrage K07wB019:
Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_4e309cc.gif>
Beide Faktoren sind variabel, die Faktorpreise betragen w = 5 (Lohnsatz) und r = 5 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Grenzkosten bei einer Gesamtproduktion von 3000.008 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 3.27 Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 3.27
Answer range +/- 0.05 (3.22 - 3.32) Feedback:Super!!! http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 10 1 out of 1 points http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gifFrage K07wB024:
Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_4e319cc.gif
Beide Faktoren sind variabel, die Faktorpreise betragen w = 5 (Lohnsatz) und r = 5 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Durchschnittskosten bei einer Gesamtproduktion von 3000.008 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 3.27 Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 3.27
Answer range +/- 0.050 (3.220 - 3.320) Feedback::-) Richtig!!!
super, dankeschön
Jaaa ;)...endlich verstanden! Danke, danke, danke! Ich hätte noch eine "kleine" Bitte an dich. Weist du auch die Rechenwege von diesen beiden:
Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K fürzwei Dezimalstellen!
Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
Beide Faktoren sind variabel, die Faktorpreise betragen
w = 5 (Lohnsatz) und r = 2 (Nutzungskosten Kapital).
Q= K^0.5L^0.5
Wie hoch sind die Gesamtkosten bei einer
Gesamtproduktion von 316.228 Einheiten? Rundung auf
und
Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K fürEinheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen!
Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
Q=K^0.8L0.4
Der Kapitaleinsatz ist in der kurzen Frist auf 67
Einheiten fixiert, nur der Faktor Arbeit ist kurzfristig
variabel. Die Faktorpreise betragen w = 10 (Lohnsatz)
und r = 20 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die
Gesamtkosten bei einem Arbeitseinsatz von 7044.5
Wärst mir eine sehr große Hilfe!!