im announcement steht ja, dass ALLE kapitel zur klausur kommen. glaubt ihr wirklich das sachen von der ersten klausur kommen?? so wie prod.rente etc.. ? wie wars denn letztes semester?
Druckbare Version
im announcement steht ja, dass ALLE kapitel zur klausur kommen. glaubt ihr wirklich das sachen von der ersten klausur kommen?? so wie prod.rente etc.. ? wie wars denn letztes semester?
hab letztes semester mikro 1 gemacht und kann nur sagen es kommt alles auch die sachen der ersten klausur! Die Fragen werden zufällig ermittelt also kann auch der stoff der ersten Klausur kommen
gibt es irgendwo eine Art Fragenpool, da ja die Fragen begrenzt sind!? speziell die Theoriefragen wären super!
Gehe ich richtig der Annahme, dass zur Schlussklausur Kapitel 16 nicht relevant ist?
habt ihr eine Ahnung wies mit der Aufteilung Theorie Fragen und Rechnungen steht?! Von was mehr kommt?
Im Bereich announcement steht aber, dass nur bei denjenigen die nicht zur 2.klausur antreten können ALLE bereiche abgefragt werden. Das hieße doch dann, dass für alle die innerhalb des Zeitrahmens schreiben nur die Kapitel nach der 1. Klausur dran kämen????
diejenigen, die bis zum 09.06 nicht die klausur schreiben, müssen damit rechnen, dass wirklich ALLE Kapitel drankommen, inklusive kapitel 16. bei uns kommt kap. 16 nicht dran.. die restlichen kapitel werden per zufallsprinzip bei uns gewählt. bei denen,die dann fehlen, wird wohl aus jedem kapitel min.eine aufgabe drankommen!
ich komm bei dieser aufgabe einfach nicht auf das ergebnis.. =( kann mir das jemand erklären?
10.Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_4e309cd.gif>
Beide Faktoren sind variabel, die Faktorpreise betragen w = 3 (Lohnsatz) und r = 2 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Grenzkosten bei einer Gesamtproduktion von 60 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen!
Antwort: 0.1
hat vl jemand eine alte klausur, bei den klausuren im forum ist ja nichts dabei..
Kann mir vielleicht wer bei dieser Frage helfen?
Angenommen, am markträumenden Preis beträgt die Preiselastizität der Nachfrage -1,2 und die Preiselastizität des Angebots 0,6. Was resultiert aus einer Preisobergrenze, die 10% unter dem markträumenden Preis liegt?
… Eine Knappheit von 18% der markträumenden Menge
Sie stammt aus den Fragenkatalog Kapitel 1-9 - Wie kommt man auf diese 18 %??
Danke
Ich hab 'ne frage: War jemand im Mittwoch-Tutorium vom 4. Mai? Ich hatte da I+F Zwischenklausur und konnte das Tutorium nicht besuchen. Deshalb meine Frage, kann mir jmd der im Tutorium war die Unterlagen (Aufgaben + Lösungen) schicken? Wäre super ;) von euch!
Hey leute!!! ich brauch dringend eure hilfe.
Wie muss ich bei dieser Aufgabe rechnen?
Gegeben ist folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion sowie der Pmin:
Qd=100-2p
Qs=-50+4p
Pmin=30
zu berechnen ist die Produzentenrente!
Ich wär super froh wenn mir jemand helfen kann! danke im voraus!
PR: 7,5 x 40 = 300; 10*40*0,5 = 200
300 + 200 = 500 PR
Das sollte stimmen - vorausgesetzt ich hab mich nit verrechnet ;)
Lg
also bei mir kommt 1137.5 raus, kann das stimmen?
bin so vorgegangen: zuerst Q* und P* ausrechnen. dann habe ich Pmin in Qs eingesetzt um Q1 zu bekommen- mit dem ich wiederum P1 ausrechnen kann wenn ich das in Qd einsetze. und dann einfach alles in die formel für die produzentenrente einsetzen. das schaut dann bei mir so aus: (((30-(50/4))+(30-15))*70)/2=1137.5
ich hoffe das hilft dir weiter und es ist nicht allzu kompliziert erklärt!?!?!
Hey scheps!!! ja 500 ist richtig!!! aber wie berechnest du dieser werte?? sorry aber ich tschecks echt net!!! :(
hallo, hat jemand schon die endklausur geschrieben?
wie ist sie aufgebaut? gibt es wieder 11 Fragen? und wie ist die verteilung bezüglich theorie-/rechenaufgaben sowie kapitelmäßig ??
ok...ganz einfach, zuerst hab ich mir P* = 25 und Q* = 50 ausgerechnet. Dann Hab ich mir das ganze aufgezeichnet -> viiiel einfacher ;). Zu einem Preis von 30 würden die Konsumenten allerdings nur mehr 40 kaufen. Dann rechnetst du dir das neue P der Funktion Qs aus: 22,50. Anschließend habe ich die Differenz zw. 30 und 22,50 = 7,5 mit der Menge von 40 multipliziert, dann hatte ich den 1. Teil: 300.
Und anschließend die Differnerenz zw. 22,50 und 12,50 (-> 50/4) = 10 * 40 * 0,5 = 200
Ich hoff das ist halbwegs verständlich ;)
super danke!!! hat mir echt weiter geholfen!!! aber jetzt hab ich noch eine frage :).
Bei dieser Rechnung:
Qd=486 - 4,8P
Qs=-337,5+13,5P
Pmin=43
zu berechnen ist die Produzentenrente.
Ich habe diese Rechnung mit der formel vom Aufgabenblatt 3 PR probiert und da hab ich die richtige Lösung bekommen. Aber bei der vorher nicht. Hat das damit zu tun das der Pmin unter P* ist??
Ich hoffe, es macht dir nicht zu viele umstände... :) Bin dir echt voll dankbar!!
Wenn Pmin unter P* liegt, kann Pmin ignoriert werden, da die Leute trotzdem bereit sind, P* für das Gut zu bezahlen.
Ein Pmin unter P* und ein Pmax über P* haben keine Auswirkung auf den Markt.
bei der 1. Aufgabe war P*=25, der Preis musste allerdings mindestens 30 sein -> daher musst du mit 30 rechnen.
bei der 2. Aufgabe ist P* = 45, der Preis muss mindestens 43 sein -> somit kannst du mit 45 rechnen, da das Preisgleichgewicht über dem Mindest Preis liegt.
verständlich?
oke danke!!! jetzt hab ichs verstanden... :) nochmal vielen vielen dank
ich hätte da nochmal eine frage!!!
Qd=300-150P
Qs=50P
Pmax=1
zu berechnen ist der Wohlfahrtsverlust
Ich komme einfach nicht auf die richtige antwort!!
hey, weiß wer was ist wenn man die prü verpasst hat? wann kann man erneut antreten? kann das nirgenwo heraus lesen...
lg
Seid ihr euch wirklich sicher, dass auch Aufgaben von der ersten Klausur kommen??? Kann das jemand bestätigen, oder wollen sie einfach nur dass man sich den Teil einfach nochmal anschaut...
Anbei einige dateien vom letzten semester ;)
Die Probeklausuren gibt es bereits unter http://www.sowi-forum.com/forum/thre...l=1#post278010
Die Trainingsdateien können wir aus Urheberrechtsgründen nicht freischalten, weil die Dateien vom Paerson Verlag stammen.
Wir bitten um euer Verständnis!
lg
Matthias
Hallo!
Können die jenigen, die Schlussklausur schon hatten, ihre Klausur posten??
Wäre super von euch!
lg
Kann mir bitte jemand bei dieser Aufgabe helfen:
Frage K03k006:
Gegeben sei folgende Nutzenfunktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_007f99a.gif
Berechnen Sie den Grenznutzen von Q2 wenn Q1=5 und Q2=10. http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/x.gif 1.71 Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 0.1
Answer range +/- 0.0 (0.1 - 0.1)
1. Ableitung nach Q2
dU/dQ2=1/10=0.1
Hab gerade geschrieben. Der Mix zwischen Theorie und Rechnen ist gleich wie bei der ersten. Es kamen hauptsächlich Fragen zu den neuen Kapiteln. Ich hatte nur eine Theoriefrage zu Kap 3 und eine Rechnung zu kap 9. Die vielbedankten Theoriefragen sind übrigens nicht sehr hilfreich wenn man sich nicht mit der Thematik auseinandergesetzt hat. Alle Fragen zu den Kap 4,6-8 waren dort nicht zu finden.
Zumindest bei mir wars so
Ich hab gerade die Klausur geschrieben und hatte totales Pech. 9 von 11 Aufgaben waren Theorie.
Question 1 1 out of 1 points http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gif Frage K03mc011:
Wenn Gut A und B vollständige Substitute sind, welche der folgenden Annahmen über Indifferenzkurven ist nicht erfüllt? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif D. Abnehmende Grenzrate der Substitution. Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif D. Abnehmende Grenzrate der Substitution. Feedback: Sehr Gut! http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 2 1 out of 1 points http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gif Frage K03k011: In der nachfolgenden Grafik stellt die durchgezogene Linie die ursprüngliche Budgetgerade dar und die strichlierte Linie die Budgetgerade nach einer Veränderung von p1, p2 und/oder I.
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...ilaufgabe4.jpg
Welche der 4 folgenden Änderungskombinationen ist mit der Darstellung der neuen Budgetgerade (strichlierte Linie) kompatibel?
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif Preis 1 gesunken, Preis 2 gesunken, Einkommen gestiegen. Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif Preis 1 gesunken, Preis 2 gesunken, Einkommen gestiegen. Feedback: Spitze!!!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 3 0 out of 1 points http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...ncorrect_u.gif Frage K04mc001:
Die individuelle Nachfragekurve kann von folgender Kurve abgeleitet werden: http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/x.gif B. Preis-Einkommen Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif A. Preis-Konsum Feedback: Die genaue Erklärung zur Ableitung der Nachfragekurve aus der Preis-Konsumkurve finden Sie in Kapitel 4.1.
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 4 0 out of 1 points http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...ncorrect_u.gif Frage K04k006:
Die Funktion
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_085af7a.gif>
beschreibt den Nutzen eines Haushaltes. Der Preis des Gutes Q1 beträgt p1=4 € und der Preis des Gutes Q2 lautet auf p2=9 €. Welche der folgenden 5 Güterkombinationen liegt nicht auf der gleichen Einkommenskonsumkurve? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/x.gif http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_085b31a.gif> Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_085b59a.gif> Feedback: Diese Aufgabe entspricht dem Aufgabentyp 1) von Aufgabenblatt 6. Gleichung (8) beschreibt das Verhältnis der zwei Güter in Abhängigkeit der Güterpreise p1 und p2 und der Elastizitätsparameter α und β. Durch Einsetzen der bekannten Werte für α, β,Q1 bzw. Q2in Gleichung (8)kann die Güterkombination ermittelt werden.
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 5 1 out of 1 points http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gif Frage K06mc013:
Es werden 12 Einheiten Arbeit eingesetzt, der Output beträgt 36 Einheiten. Daraus können wir mit Sicherheit schliessen, dass http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif das Durchschnittsprodukt der Arbeit 3 Einheiten beträgt Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif das Durchschnittsprodukt der Arbeit 3 Einheiten beträgt Feedback: Siehe Musterlösung zu Fragetyp 6_3
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 6 1 out of 1 points http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gif Frage K06k014:
Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_2c9336a.gif>
Der Kapitaleinsatz ist in der kurzen Frist auf 12 Einheiten fixiert, nur der Faktor Arbeit ist kurzfristig variabel. Wie hoch ist die Grenzproduktivität der Arbeit bei einem Arbeitseinsatz von 8 Einheiten? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 0.5 Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 0.5
Answer range +/- 0.0 (0.5 - 0.5) Feedback: Korrekt!!!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
Question 7 1 out of 1 points http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gif Frage K06k016:
Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_2c9394aa.gif>
Der Arbeitseinsatz ist in der kurzen Frist auf 8 Einheiten fixiert, nur der Faktor Arbeit ist kurzfristig variabel. Wie hoch ist die Grenzproduktivität des Kapitals bei einem Kapitaleinsatz von 12 Einheiten? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 0.25 Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 0.25
Answer range +/- 0.00 (0.25 - 0.25) Feedback: Spitze!!! http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 8 1 out of 1 points http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gif Frage K07kB24:
Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_4e319cc.gif>
Beide Faktoren sind variabel, die Faktorpreise betragen w = 4 (Lohnsatz) und r = 1 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Durchschnittskosten bei einer Gesamtproduktion von 40 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen! http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 1 Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 1
Answer range +/- 0.1 (0.9 - 1.1) Feedback: Korrekt!!!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 9 0 out of 1 points http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...ncorrect_u.gif Frage K07kA16:
Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_34ba98.gif>
Die Faktorpreise betragen w = 1 (Lohnsatz) und r = 2 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Gesamtkosten des Unternehmens bei einer Produktion von 3 Einheiten? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/x.gif 9.796 Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 6
Answer range +/- 0 (6 - 6) Feedback: Diese Frage entspricht dem Fragentyp Aufgabenblatt 10 Nummer 2. Dort wird illustriert, wie man Produktion und Kosten auf der Basis von perfekten Substituten als Produktionsfaktoren berechnen kann.
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 10 1 out of 1 points http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gif Frage K09mc005:
Eine Regierung möchte den Preis ihres wichtigsten landwirtschaftlichen Erzeugnisses, die Kaffeebohne, erhöhen. Welches der folgenden Regierungsprogramme resultiert in einem höheren Preis für Kaffeebohnen? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif Alle Antworten sind richtig. Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif Alle Antworten sind richtig. Feedback: Hervorragend!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 11 0 out of 1 points http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...ncorrect_u.gif Frage K09k042:
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...5adbbabaaa.gif
Auf dem Weltmarkt kann dieses Gut zum Preis von http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...5b6bbabaaa.gifgekauft werden. Die Regierung unterbindet Importe vollkommen. Um wie viel verändert sich die Konsumentenrente aufgrund dieser Maßnahme im Vergleich zu vorher (unbeschränkter Aussenhandel)? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/x.gif 106.5 Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif -129
Answer range +/- 0 (-129 - -129) Feedback: Diese Aufgabe entspricht dem Aufgabentyp 2b) von Aufgabenblatt 4.
So hat mein Test ausgesehn, wär sicher mehr drin gewesen... Auch wenn ich Angebots u Nachfragefunktionen alle bis zu Vergasung geübt hab, wieso zum Teufel kommt da -129 raus ? :O
Die Theorie über Konsumentenverhalten basiert auf gewissen Annahmen. Dazu gehören zumindest die Annahmen, dass Präferenzen... http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Ausgewählte Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif D. A und B sind richtig. Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif D. A und B sind richtig.
Welche der folgenden Aussagen über das Einkommen entlang einer Preis-Konsumkurve trifft zu? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Ausgewählte Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif C. Das Einkommen ist konstant. Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif C. Das Einkommen ist konstant.
Ein Produktionsunternehmen hat ein Grenzprodukt der Arbeit von 4 und ein Grenzprodukt des Kapitals von 5. Wenn das Unternehmen 1 Einheit an Arbeit hinzufügt ohne dabei die Outputmenge ändern zu wollen, sollte es http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Ausgewählte Antwort: 0.8 Einheiten weniger an Kapital verwenden Richtige Antwort: 0.8 Einheiten weniger an Kapital verwenden
Und hier meine Endklausur von Dienstag Mittag:
Anhang 5217
Vielleicht noch zur Information zu meinen Beobachtungen zur Klausur heute und gestern:
1. Es wurden immer jeweils eine Theoriefrage aus dem 3., 4., 6. und 9. Kapitel abgefragt.
2. Die Schlussaufgabe ist immer aus Kapitel 9: Also KR oder PR, mit Pmin oder Pmax, Pw oder Ps berechnen
3. Eine Rechenaufgabe aus Kapitel 4
4. Schwerpunkt der Klausur: 3 Rechenaufgaben aus dem 6. und 2 Rechenaufgaben aus dem 7. Kapitel
Hoffe, ich konnte helfen.....
sry,hätte noch eine dämliche frage.kommt nun das kapitel 16 auch zur schlussklausur oder nicht?bin aus den kommentaren noch nicht schlau geworden...
Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_4e319cc.gif>
Beide Faktoren sind variabel, die Faktorpreise betragen w = 4 (Lohnsatz) und r = 1 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Durchschnittskosten bei einer Gesamtproduktion von 40 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen! http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 1 Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 1
Answer range +/- 0.1 (0.9 - 1.1) Feedback: Korrekt!!!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 9 0 out of 1 points http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...ncorrect_u.gif Frage K07kA16:
Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_34ba98.gif>
Die Faktorpreise betragen w = 1 (Lohnsatz) und r = 2 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Gesamtkosten des Unternehmens bei einer Produktion von 3 Einheiten? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/x.gif 9.796 Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 6
Answer range +/- 0 (6 - 6) Feedback: Diese Frage entspricht dem Fragentyp Aufgabenblatt 10 Nummer 2. Dort wird illustriert, wie man Produktion und Kosten auf der Basis von perfekten Substituten als Produktionsfaktoren berechnen kann.
Kann mir bitte jemand den Lösungsweg von diesen beiden Rechnungen erklären?! Will mir einfach nicht gelingen...
Q=K^0,5*L^0,5
Beide Faktoren sind variabel, die Faktorpreise betragen w = 10 (Lohnsatz) und r = 10 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Grenzkosten bei einer Gesamtproduktion von 100 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen! Die Richtige Antwort ist 20, wie rechnet man das??
Aufgabe 1:
Die Durchschnittskosten werden berechnet mit: C/Q
Also muss C berechnet werden:
C= (r+wz) * [1/ (a^(1/alpha+beta) * z^(beta/alpha+beta) ] * Q^(1/alpha+beta)
z = (r*beta) / (w*alpha) = (1*0.5) / (4*0.5) = 0.25
eingesetzt: C= (1+4*0.25) * [1/ (4^(1/0.5+0.5) * 0.25^(0.5/0.5+0.5) ] * 40^(1/0.5+0.5) = 2 * [1/ (4 * 0.5)] * 40 = 40
da Durchschnittskosten C/Q ist, 40/40 = 1
Aufgabe 2:
Die Kostenfunktion lautet allgemein: C = (w/a)*Q, wenn w/a<r/b, sonst C = (r/b)*Q
In unserem Fall: w/a < r/b, dh.: 1/0.5 < 2/1 = 2 < 2; demnach egal. C = (1/0.5)*3 = 6