SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 8 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 71

Thema: Schlussklausur Mikro I - E-Learning

  1. #41
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    20.02.2008
    Beiträge
    317

    AW: Schlussklausur Mikro I - E-Learning

    Die Theorie über Konsumentenverhalten basiert auf gewissen Annahmen. Dazu gehören zumindest die Annahmen, dass Präferenzen... Ausgewählte Antwort: D. A und B sind richtig. Richtige Antwort: D. A und B sind richtig.


    Welche der folgenden Aussagen über das Einkommen entlang einer Preis-Konsumkurve trifft zu? Ausgewählte Antwort: C. Das Einkommen ist konstant. Richtige Antwort: C. Das Einkommen ist konstant.



    Ein Produktionsunternehmen hat ein Grenzprodukt der Arbeit von 4 und ein Grenzprodukt des Kapitals von 5. Wenn das Unternehmen 1 Einheit an Arbeit hinzufügt ohne dabei die Outputmenge ändern zu wollen, sollte es Ausgewählte Antwort: 0.8 Einheiten weniger an Kapital verwenden Richtige Antwort: 0.8 Einheiten weniger an Kapital verwenden

  2. #42
    Junior Member Bewertungspunkte: 16

    Registriert seit
    19.03.2011
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    44

    AW: Schlussklausur Mikro I - E-Learning

    Zitat Zitat von thompson Beitrag anzeigen
    Die Theorie über Konsumentenverhalten basiert auf gewissen Annahmen. Dazu gehören zumindest die Annahmen, dass Präferenzen... Ausgewählte Antwort: D. A und B sind richtig. Richtige Antwort: D. A und B sind richtig.


    Welche der folgenden Aussagen über das Einkommen entlang einer Preis-Konsumkurve trifft zu? Ausgewählte Antwort: C. Das Einkommen ist konstant. Richtige Antwort: C. Das Einkommen ist konstant.



    Ein Produktionsunternehmen hat ein Grenzprodukt der Arbeit von 4 und ein Grenzprodukt des Kapitals von 5. Wenn das Unternehmen 1 Einheit an Arbeit hinzufügt ohne dabei die Outputmenge ändern zu wollen, sollte es Ausgewählte Antwort: 0.8 Einheiten weniger an Kapital verwenden Richtige Antwort: 0.8 Einheiten weniger an Kapital verwenden


  3. #43
    Junior Member Bewertungspunkte: 16

    Registriert seit
    19.03.2011
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    44

    Idee AW: Schlussklausur Mikro I - E-Learning

    Und hier meine Endklausur von Dienstag Mittag:

    Fernlehre Klausur 2 SoSe 2011 + Loesungen.doc


    Vielleicht noch zur Information zu meinen Beobachtungen zur Klausur heute und gestern:

    1. Es wurden immer jeweils eine Theoriefrage aus dem 3., 4., 6. und 9. Kapitel abgefragt.

    2. Die Schlussaufgabe ist immer aus Kapitel 9: Also KR oder PR, mit Pmin oder Pmax, Pw oder Ps berechnen

    3. Eine Rechenaufgabe aus Kapitel 4

    4. Schwerpunkt der Klausur: 3 Rechenaufgaben aus dem 6. und 2 Rechenaufgaben aus dem 7. Kapitel


    Hoffe, ich konnte helfen.....

  4. #44
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.10.2009
    Beiträge
    133

    AW: Schlussklausur Mikro I - E-Learning

    Vielen Dank für deine Infos!

    Du hilfst uns allen, die noch schreiben müssen...

    Könntest du deinen Anhang noch bitte freischalten?

    lg



    Zitat Zitat von csaf8153 Beitrag anzeigen
    Und hier meine Endklausur von Dienstag Mittag:

    Fernlehre Klausur 2 SoSe 2011 + Loesungen.doc


    Vielleicht noch zur Information zu meinen Beobachtungen zur Klausur heute und gestern:

    1. Es wurden immer jeweils eine Theoriefrage aus dem 3., 4., 6. und 9. Kapitel abgefragt.

    2. Die Schlussaufgabe ist immer aus Kapitel 9: Also KR oder PR, mit Pmin oder Pmax, Pw oder Ps berechnen

    3. Eine Rechenaufgabe aus Kapitel 4

    4. Schwerpunkt der Klausur: 3 Rechenaufgaben aus dem 6. und 2 Rechenaufgaben aus dem 7. Kapitel


    Hoffe, ich konnte helfen.....

  5. #45
    Super-Moderator Bewertungspunkte: 61
    Avatar von mst52
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Ibk | Vorarlberg
    Beiträge
    2.740

    AW: Schlussklausur Mikro I - E-Learning

    Zitat Zitat von lela09 Beitrag anzeigen
    Könntest du deinen Anhang noch bitte freischalten?
    Anhang ist jetzt freigeschalten.
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
    Häufig gestellte Fragen - FAQ


    Ich bin mir nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein

  6. #46
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.02.2010
    Beiträge
    13

    AW: Schlussklausur Mikro I - E-Learning

    sry,hätte noch eine dämliche frage.kommt nun das kapitel 16 auch zur schlussklausur oder nicht?bin aus den kommentaren noch nicht schlau geworden...

  7. #47
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    20.02.2008
    Beiträge
    317

    AW: Schlussklausur Mikro I - E-Learning

    Zitat Zitat von babe06 Beitrag anzeigen
    sry,hätte noch eine dämliche frage.kommt nun das kapitel 16 auch zur schlussklausur oder nicht?bin aus den kommentaren noch nicht schlau geworden...

    Wenn du die Klausur diese Woche schreibst => nein

  8. #48
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.04.2011
    Beiträge
    26

    AW: Schlussklausur Mikro I - E-Learning

    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
    >
    Beide Faktoren sind variabel, die Faktorpreise betragen w = 4 (Lohnsatz) und r = 1 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Durchschnittskosten bei einer Gesamtproduktion von 40 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen! Selected Answer: 1 Correct Answer: 1
    Answer range +/- 0.1 (0.9 - 1.1) Feedback: Korrekt!!!
    Question 9 0 out of 1 points Frage K07kA16:

    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
    >
    Die Faktorpreise betragen w = 1 (Lohnsatz) und r = 2 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Gesamtkosten des Unternehmens bei einer Produktion von 3 Einheiten? Selected Answer: 9.796 Correct Answer: 6
    Answer range +/- 0 (6 - 6) Feedback: Diese Frage entspricht dem Fragentyp Aufgabenblatt 10 Nummer 2. Dort wird illustriert, wie man Produktion und Kosten auf der Basis von perfekten Substituten als Produktionsfaktoren berechnen kann.

    Kann mir bitte jemand den Lösungsweg von diesen beiden Rechnungen erklären?! Will mir einfach nicht gelingen...

  9. #49
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.02.2009
    Beiträge
    35

    AW: Schlussklausur Mikro I - E-Learning

    Q=K^0,5*L^0,5
    Beide Faktoren sind variabel, die Faktorpreise betragen w = 10 (Lohnsatz) und r = 10 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Grenzkosten bei einer Gesamtproduktion von 100 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen! Die Richtige Antwort ist 20, wie rechnet man das??







  10. #50
    Junior Member Bewertungspunkte: 16

    Registriert seit
    19.03.2011
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    44

    AW: Schlussklausur Mikro I - E-Learning

    Zitat Zitat von csam5466 Beitrag anzeigen
    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
    >
    Beide Faktoren sind variabel, die Faktorpreise betragen w = 4 (Lohnsatz) und r = 1 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Durchschnittskosten bei einer Gesamtproduktion von 40 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen! Selected Answer: 1 Correct Answer: 1
    Answer range +/- 0.1 (0.9 - 1.1) Feedback: Korrekt!!!
    Question 9 0 out of 1 points Frage K07kA16:

    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
    >
    Die Faktorpreise betragen w = 1 (Lohnsatz) und r = 2 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Gesamtkosten des Unternehmens bei einer Produktion von 3 Einheiten? Selected Answer: 9.796 Correct Answer: 6
    Answer range +/- 0 (6 - 6) Feedback: Diese Frage entspricht dem Fragentyp Aufgabenblatt 10 Nummer 2. Dort wird illustriert, wie man Produktion und Kosten auf der Basis von perfekten Substituten als Produktionsfaktoren berechnen kann.

    Kann mir bitte jemand den Lösungsweg von diesen beiden Rechnungen erklären?! Will mir einfach nicht gelingen...
    Aufgabe 1:

    Die Durchschnittskosten werden berechnet mit: C/Q
    Also muss C berechnet werden:
    C= (r+wz) * [1/ (a^(1/alpha+beta) * z^(beta/alpha+beta) ] * Q^(1/alpha+beta)

    z = (r*beta) / (w*alpha) = (1*0.5) / (4*0.5) = 0.25

    eingesetzt: C= (1+4*0.25) * [1/ (4^(1/0.5+0.5) * 0.25^(0.5/0.5+0.5) ] * 40^(1/0.5+0.5) = 2 * [1/ (4 * 0.5)] * 40 = 40

    da Durchschnittskosten C/Q ist, 40/40 = 1


    Aufgabe 2:

    Die Kostenfunktion lautet allgemein: C = (w/a)*Q, wenn w/a<r/b, sonst C = (r/b)*Q

    In unserem Fall: w/a < r/b, dh.: 1/0.5 < 2/1 = 2 < 2; demnach egal. C = (1/0.5)*3 = 6

Seite 5 von 8 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. mikro e-learning Schlussklausur
    Von mark k. im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 16.12.2010, 13:59
  2. Mikro 1 Klausur e-learning
    Von coraldiver im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 24.11.2010, 08:37
  3. Mikro 2 auch als e-learning?
    Von csaf5856 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.06.2009, 11:47
  4. Mikro Schlussklausur PS Humer 18.06.
    Von csaf8742 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 69
    Letzter Beitrag: 27.06.2008, 00:01
  5. Schlussklausur e-learning
    Von csaf7553 im Forum VWL I
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.06.2006, 11:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti