-
Nachbesprechung PS-Klausur 17.6.2011
Sind alle so frustriert von gestern, dass die Nachklausur noch nicht besprochen wird? Also ich fands gestern alles andere als leicht ... find ich bin eigentlich recht gut in Mikro, aber bei der ein oder anderen Frage hats definitiv gehakt.
Was sind denn eure Ergebnisse?
Also ich bin mir relativ sicher bei:
- Firma A und Firma B: Die Gewinnmaximierende Strategie für B ist ein Ausstieg vom simultanen Wettbewerb.
- Bündelung: Für die Firmal Walter GmbH ist es nicht geweinnmaximierend reine Bündelung zu betreiben.
Bei den anderen Fragen war ich mir sehr unsicher.
Bei der Theoriefrage hab ich angekreuzt: Nehmen sie an die Fixkosten eines Unternehmens sind o. Je größer der Lerner-Indes desto höher ist der Gewinn des Unternehmens (da hab ich aber zwischen dieser Antwort und der Antwort P=GK geraten weil mir beides richtig scheint).
Gewerkschaftsfrage: Wenn die Gewerkschaft ihre Rente maximieren will, wählt sie L=125 und w=252.
Spieltheorie: Wenn beide Maximin-Strategie wählen, wählt Max A und Moritz C.
Was habt ihr raus bekommen??
-
AW: Nachbesprechung PS-Klausur 17.6.2011
Hallo.
Die Musterlösung zur Klausur ist seit gestern im e-campus zu finden. lg
-
AW: Nachbesprechung PS-Klausur 17.6.2011
Zitat:
Zitat von
Malibustacy
Sind alle so frustriert von gestern, dass die Nachklausur noch nicht besprochen wird? Also ich fands gestern alles andere als leicht ... find ich bin eigentlich recht gut in Mikro, aber bei der ein oder anderen Frage hats definitiv gehakt.
Was sind denn eure Ergebnisse?
Also ich bin mir relativ sicher bei:
- Firma A und Firma B: Die Gewinnmaximierende Strategie für B ist ein Ausstieg vom simultanen Wettbewerb.
- Bündelung: Für die Firmal Walter GmbH ist es nicht geweinnmaximierend reine Bündelung zu betreiben.
Bei den anderen Fragen war ich mir sehr unsicher.
Bei der Theoriefrage hab ich angekreuzt: Nehmen sie an die Fixkosten eines Unternehmens sind o. Je größer der Lerner-Indes desto höher ist der Gewinn des Unternehmens (da hab ich aber zwischen dieser Antwort und der Antwort P=GK geraten weil mir beides richtig scheint).
Gewerkschaftsfrage: Wenn die Gewerkschaft ihre Rente maximieren will, wählt sie L=125 und w=252.
Spieltheorie: Wenn beide Maximin-Strategie wählen, wählt Max A und Moritz C.
Was habt ihr raus bekommen??
das mit lerner stimmt und dass mit der walter firma auch .. das mit der firma ist das, wo UN B nen gewinn von 65 m8, die ergebnisse sind schon online! .. genau das gleiche beispiel gabs bei uns in den übungsblättern ..
-
AW: Nachbesprechung PS-Klausur 17.6.2011
habs selber grad gesehen, dass die lösung schon online ist - ich sollt meine mails öfter checken ... danke ;)
-
AW: Nachbesprechung PS-Klausur 17.6.2011
braucht man eigentlich 50 oder 60 prozent um zu bestehn? also 15 oder 18 punkte?
-
AW: Nachbesprechung PS-Klausur 17.6.2011
Zitat:
Zitat von
csak9249
braucht man eigentlich 50 oder 60 prozent um zu bestehn? also 15 oder 18 punkte?
15 Punkte =)
-
AW: Nachbesprechung PS-Klausur 17.6.2011
das wollte ich hörn. danke:)
-
AW: Nachbesprechung PS-Klausur 17.6.2011
hab mal eine frage zur interaktion zwischen max und moritz im simulaten spiel. das mit der wahrscheinlichkeit bekomm ich zwar raus, aber ich versteh nicht, warum di antwort mit der maximin-strategie nicht auch richtig wäre?
-
AW: Nachbesprechung PS-Klausur 17.6.2011
@ Tiny: Max müsste B wählen da dort sein grösst möglicher schaden am geringsten ist. 60, gegenüber zu 30 bei strategie A.
-
AW: Nachbesprechung PS-Klausur 17.6.2011
also sein schlechtestes ergebnis wäre 60, anstatt 30. er maximiert somit sein minimum
-
AW: Nachbesprechung PS-Klausur 17.6.2011
Könnte mir jemand behilflich sein bei der Aufgabe: Q = 60 - 6*P , 2 Firmen, A und B, Fixkosten 10 GE. WIe kommt man da auf das Ergebnis: wenn Firma 2 ihre Ausbringemenge zuerst festlegt, erwirtschaftet sie einen Gewinn von 65 GE?
-
AW: Nachbesprechung PS-Klausur 17.6.2011
Weiß jemand wie man die Golfclub-Aufgabe löst?
-
AW: Nachbesprechung PS-Klausur 17.6.2011
Zitat:
Zitat von
csag4994
also sein schlechtestes ergebnis wäre 60, anstatt 30. er maximiert somit sein minimum
ah jetz *g* habs gecheckt, danke :)
-
AW: Nachbesprechung PS-Klausur 17.6.2011
Zitat:
Zitat von
yabadabadoo
Weiß jemand wie man die Golfclub-Aufgabe löst?
ist das mit 2-stufiger gebühr
50*P*(80-P)+50*P*(100-0,5P)+110*T-200000 <<< für T einsetzen: (80-P)*(80-P)*0,5
ausmultiplizieren und ableiten
-
AW: Nachbesprechung PS-Klausur 17.6.2011
Zitat:
Zitat von
csag4994
Könnte mir jemand behilflich sein bei der Aufgabe: Q = 60 - 6*P , 2 Firmen, A und B, Fixkosten 10 GE. WIe kommt man da auf das Ergebnis: wenn Firma 2 ihre Ausbringemenge zuerst festlegt, erwirtschaftet sie einen Gewinn von 65 GE?
gewinnfunktion für beide firmen aufstellen also für 1: (10-1/6*(Q1+Q2))*Q1-10
ausmulitplizieren und ableiten nach Q1
das selbe für firma 2
dann nimmt man wieder gewinnfunktion von firma 1 her, setzt dann für Q1 aber gleich die "reaktionskurve" von 1 ein.
gewinn ist dann P*Q2-10
-
AW: Nachbesprechung PS-Klausur 17.6.2011
Zitat:
Zitat von
Tiny88
ist das mit 2-stufiger gebühr
50*P*(80-P)+50*P*(100-0,5P)+110*T-200000 <<< für T einsetzen: (80-P)*(80-P)*0,5
ausmultiplizieren und ableiten
Wie kommt man denn auf die 110*T-200000? Könnte jemand bitte den kompletten Rechenweg posten!
Danke
-
AW: Nachbesprechung PS-Klausur 17.6.2011
Zitat:
Zitat von
Julimaus1987
Wie kommt man denn auf die 110*T-200000? Könnte jemand bitte den kompletten Rechenweg posten!
Danke
oh sorry, sollte 100*T heißen (50 personen je gruppe, also 100 insgesamt)
und 200.000 sind fixkosten
-
AW: Nachbesprechung PS-Klausur 17.6.2011
Zitat:
Zitat von
Tiny88
oh sorry, sollte 100*T heißen (50 personen je gruppe, also 100 insgesamt)
und 200.000 sind fixkosten
Super Danke!!!
-
AW: Nachbesprechung PS-Klausur 17.6.2011
Könnte bitte jemand so nett sein mir zu erlären wie man die Wahrscheinlichkeit bei der Max und Moritz Aufgabe berechnet!!
Danke
-
AW: Nachbesprechung PS-Klausur 17.6.2011
Zitat:
Zitat von
Tiny88
ah jetz *g* habs gecheckt, danke :)
das mit der Maximin Strategie hab ich gecheckt, aber ich weiß nicht, wie man d. NASH-G. in gemischten Strategien rechnen muss, wenn da 3 Tabellen sind??
kann mir das jemand bitte kurz erkläreen?
Danke im Voraus
Lg
-
AW: Nachbesprechung PS-Klausur 17.6.2011
könnte mir jemand die aufgabe zu bundling erklären? hab eigentlich gedacht, dass ich es verstanden hätte :/
-
AW: Nachbesprechung PS-Klausur 17.6.2011
hallo, kann mir mal jemand erklären wie die aufgabe 4 (spieltheorie geht) wenn 3 spalten sind, und aufgabe 5 (gewerkschaftsbeispiel)
danke!!!
-
AW: Nachbesprechung PS-Klausur 17.6.2011
Zitat:
Zitat von
da90
hallo, kann mir mal jemand erklären wie die aufgabe 4 (spieltheorie geht) wenn 3 spalten sind, und aufgabe 5 (gewerkschaftsbeispiel)
danke!!!
Bei Beispiel 4 kann ich helfen. Mir wurde gesagt dass hier spalte e zu streichen ist, weil mor. diese eh nicht wählt weil er die geringste auszahlung dort hat.
-
AW: Nachbesprechung PS-Klausur 17.6.2011
ok, dann hab ich doch noch einen rechenfehler, ich hab mir das nämlich aus so gedacht!! und bei aufgabe 5 hab ich mal probiert aber irgendwie klappts nicht:
mein lösungsansatz wäre: je nach dem welche ziele eine gewerkschaft verfolgt muss man entweder die nachfrage = angebot setzten (=> jeder bekommt arbeit, aber niedriger lohn) oder man muss mr=angebot setzten, dann wird die rente max. aber es entsteht arbeitslosigkeit (bzw. hoher lohn & weniger arbeitsplätze)!!! so hab ichs halt verstanden und so stehts auch irgendwie in den folien!!!
-
AW: Nachbesprechung PS-Klausur 17.6.2011
hallo!
weiß jemand, wie man bei aufgabe 1 mit dem zweistufigen tarif mit nur 1 kundengruppe, also den profigolfern, rechnet? wie würde man a und b ansetzen?
danke!
-
AW: Nachbesprechung PS-Klausur 17.6.2011
Zitat:
Zitat von
da90
ok, dann hab ich doch noch einen rechenfehler, ich hab mir das nämlich aus so gedacht!! und bei aufgabe 5 hab ich mal probiert aber irgendwie klappts nicht:
mein lösungsansatz wäre: je nach dem welche ziele eine gewerkschaft verfolgt muss man entweder die nachfrage = angebot setzten (=> jeder bekommt arbeit, aber niedriger lohn) oder man muss mr=angebot setzten, dann wird die rente max. aber es entsteht arbeitslosigkeit (bzw. hoher lohn & weniger arbeitsplätze)!!! so hab ichs halt verstanden und so stehts auch irgendwie in den folien!!!
Gewertkschaft hab ich jetzt raus. habs nur vergessen zu posten.
Ich schreib jetzt keine rechenwege mehr, das rechnen brauch ich noch bei der klausur :)
ohne gewertkschaft = wie auf freiem markt --> Angebot=Nachfrage
mit gewerkschaft= wie bei einem Monopol --> MR= Angebot
Zu den Renten: Irdendwo gibt es eine genaue erklärung. Ohne Graphik lässt sich das jedoch nicht genau lösen.
Wenn du die Graphik gezeichnet hast ist die rente das dreieck der Produzentenrente. Suchst du jetzt noch die rente bei einer gewerkschaft nimmst du noch die PR beim Monopol dazu.....
Sicher nich leicht zu verstehen, aber ich habs mal versucht.....
-
Zitat:
Zitat von
Tiny88
gewinnfunktion für beide firmen aufstellen also für 1: (10-1/6*(Q1+Q2))*Q1-10
ausmulitplizieren und ableiten nach Q1
das selbe für firma 2
dann nimmt man wieder gewinnfunktion von firma 1 her, setzt dann für Q1 aber gleich die "reaktionskurve" von 1 ein.
gewinn ist dann P*Q2-10
kann jemand vl den Rechenweg posten?? komm nicht einmal zur Reaktionskurve von 1 :(
-
Zitat:
Zitat von
Claudi0801
kann jemand vl den Rechenweg posten?? komm nicht einmal zur Reaktionskurve von 1 :(
mein Rechenweg:
Qd = 60-P
P = 10 - 1/6Qt .............................. Qt = Q1+Q2
R1 = P*Q1 = 10Q1 - 1/6Q1² - 1/6Q1Q2
MR1 = 10 - 1/3Q1 - 1/6Q2
MR1 = MC1 .................................... MC1 = 0
10 - 1/3Q1 - 1/6Q2 = 0
Q1 = 30 - 0,5Q2 ............................ Reaktionskurve 1
Q2 = 30 - 0,5Q1 ............................ Reaktionskurve 2
Wenn Firma B die Ausbringungsmenge zuerst festlegen kann: Reaktionskurve 1 in R2 einsetzen
R2 = 10Q2 - 1/6Q2² - 1/6Q2Q1
R2 = 10Q2 - 1/6Q2² - 1/6Q2(30 - 0,5Q2)
MR2 = MC2 .................................... MC2 = 0
MR2 = 10 - 1/3Q2 - 5 + 0,16666Q2 = 0
Q2 = 30
Q1 = 15
Qt = 45
P = 10 - 1/6 * 45 = 2,5
C = 10 (es gibt nur Fixkosten)
Gewinn (Firma B) = P * Q2 - C = 2,5 * 30 - 10 = 65
-
alle klar, danke...kannst du mir vl. erklären warum man nicht π2 = (60-Q1-Q2)*Q2 - 10(60-Q1-Q2) rechnet?? bei manchen bsp. rechnet man die reaktionskurve auf diese art aus!?
-
Lösungen alte PS endklausur 17.06.2011
weiß jemand von euch, wie das bsp 1 bzw 5 geht.
irgenwo hab ich da rechenfehler drinnen.
würdet mir sehr helfen.
-
heir mal die Lösung zu aufgabe 7)
Stackelberg-Cournot aufgabe.
geg:
Q=60-6P Q=Q1+Q2
Fixkosten=10GE
P=10-1/6Q1+1/6Q2
pi11=Q1*P-C
pi1=Q1*(10-1/6Q1-1/6Q2)-10
ausmultiplizieren und nach Q1 ableiten.
dpi1/dQ1=10-2/6Q1-1/6Q2=0
Q1=30-0,5Q2 Reaktionsfkt1 (da die Kosten für beide gleich sind ergibt sich für Q2)
Q2=30-0,5Q1 Reaktionsfkt2
Firma B legt die Ausbringungsmenge als 1 fest.
deshalb gleichung für Gewinn2 hernehmen.
pie2=Q2*(10-1/6Q1-1/6Q2)-10 da Unternehmen A reagieren kann muss für Q1 die Reaktionsfkt eingesetzt werden.
Q2*(10-1/6*30+1/12Q2-1/6Q2)-10
dpi2/dQ2=10-5+1/6Q2-1/3Q2=0
Q2=30 in die glg von Q1 einsetzen
Q1=15
P=10-15/6-30/6=2,5
Gewinn
pie2=Q2*(10-1/6Q1-1/6Q2)-10
pi2=65 GE
-
hab bei der 1 aufgabe mein fehler gefunden
Q1=80-P -> P=80-Q
Q2=100-0,5P
Konsumentenrente der kleineren Gruppe
T=Q*P/2=(80-P)^2/2=3200-80P+0,5P^2
Gewinn=P*Q1*50+P*Q2*50+100T-200.000
pi=50(P*(Q1+Q2)+2T)-200.000
Q1 und Q2 einsetzen
pi=50*(80P-P^2+100P-0,5P^2+6400-160P+P^2)-200.000 ableiten
80-2P+100-P+160+2P=0
P=20 in Q1 und Q2 einsetzen
Q1=60
Q2=90
50(P*(Q1+Q2)+2T)-200.000
50*(20*(60+90)+6400-160*20+20^2)-200.000=130.000
-
kann mir einer erklären, wie das 4er bsp gerechnet wird?
Da für Moritz möglichkeit e am schlechtesten ist, lasst man die ja weg! deshlab komme ich auf die glg. von
50po+80(1-po)=80po+10(1-po)
80-30po=10+70po
70=100po
po=70/100=0,7 anstatt 0.667
wo ist da mein rechenfehler?
oder hat das was noch mit dem hinweis zu tun das es keine dominate strategie gibt und daher der ansatz falsch ist.
bei der 13.01.2012 PS klausur wird das auch so gerechnet und da kommt das richtige ergebnis raus
-
also ich hab da so gerechnet:
90pl + 80(1-pl) = 100pl + 60(1-pl)
90pl + 80 - 80pl = 100pl + 60 - 60pl
10pl + 80 = 40 pl + 60
- 30 pl = - 20
pl = 2/3
-
hey, ich hätte auch eine frage zum 1. beispiel bei der schlussklausur vom 17.6.11
ich dachte man muss hier einfach p1=KR = (80-p)*q / 2 = (80-p)*(80-p) / 2
Gewinn = KR * 100 Personen --> Grundgebühr
+ (100-0,5p)*p * 50 Personen --> Gebühr Profis
+ (80-p)*p* 50 --> Gebühr Hobby
- 200000 Kosten
und dann alles zusammenfassen und nach p ableiten und dann kommt bei mir für die Gebühr pro Stunde 4 raus und als gesamtgewinn dann 122000 -- aber das stimmt ja nicht, kann mir vllt jemand weiterhelfen??
-
@ Marco Depaoli
Im Ps & im Tutorium wurde gesagt, dass ein Beispiele wie dies mit Max & Moritz bei uns nicht prüfungsrelevant sind - da wir Beispiele mit gemischten Strategien nicht mit 3 Spalten durchgemacht haben und es im Varian nicht vorkommt ...
-
weißt du zufällig auch wies mit den beispielen zu bündelung aussieht? und ob so beispiele wie nummer 5 von der klausur vom 22.06.2009 kommen?? danke schon mal
-
Zitat:
Zitat von
Marco Depaoli
hab bei der 1 aufgabe mein fehler gefunden
Q1=80-P -> P=80-Q
Q2=100-0,5P
Konsumentenrente der kleineren Gruppe
T=Q*P/2=(80-P)^2/2=3200-80P+0,5P^2
Gewinn=P*Q1*50+P*Q2*50+100T-200.000
pi=50(P*(Q1+Q2)+2T)-200.000
Q1 und Q2 einsetzen
pi=50*(80P-P^2+100P-0,5P^2+6400-160P+P^2)-200.000 ableiten
80-2P+100-P+160+2P=0
P=20 in Q1 und Q2 einsetzen
Q1=60
Q2=90
50(P*(Q1+Q2)+2T)-200.000
50*(20*(60+90)+6400-160*20+20^2)-200.000=130.000
Hey!
Eine Frage: Wieso ist die Konsumentenrente der kleineren Gruppe T=Q*P/2=(80-P)^2/2=3200-80P+0,5P^2 ??? Ich komm da einfach nicht drauf und überleg schon ewig lange. Bitte um hilfe!
lg
-
Zitat:
Zitat von
csam6189
Hey!
Eine Frage: Wieso ist die Konsumentenrente der kleineren Gruppe T=Q*P/2=(80-P)^2/2=3200-80P+0,5P^2 ??? Ich komm da einfach nicht drauf und überleg schon ewig lange. Bitte um hilfe!
lg
damit du alle zahlungsbereitschaften abschöpfen kannst, nimmst du die KR der kleineren Gruppe.
-
Zitat:
Zitat von
kaethzn
damit du alle zahlungsbereitschaften abschöpfen kannst, nimmst du die KR der kleineren Gruppe.
Ja danke :-)
Eigentlich meinte ich wieso die Konsumentenrente genau T=Q*P/2=(80-P)^2/2=3200-80P+0,5P^2 ist. Also warum T=Q*P/2 ist versteh ich aber dann hängts bei mir.
Warum ist q*p/2=(80-p)^2/2 und nicht ((80-p)*p)/2 ?
-
Zitat:
Zitat von
csam6189
Ja danke :-)
Eigentlich meinte ich wieso die Konsumentenrente genau T=Q*P/2=(80-P)^2/2=3200-80P+0,5P^2 ist. Also warum T=Q*P/2 ist versteh ich aber dann hängts bei mir.
Warum ist q*p/2=(80-p)^2/2 und nicht ((80-p)*p)/2 ?
du hast ja hier für die KR folgende Formel (80-P)*Q/2 (das obere Dreieck --> dafür musst du ja p von 80 abziehen (Schnittpunkt der y Achse) und dann mit q multiplizieren also einfach einsetzen was du hast:
Q = 80 -P
also --> ((80-P)*(80-P))/2
-
Zitat:
Zitat von
kaethzn
du hast ja hier für die KR folgende Formel (80-P)*Q/2 (das obere Dreieck --> dafür musst du ja p von 80 abziehen (Schnittpunkt der y Achse) und dann mit q multiplizieren also einfach einsetzen was du hast:
Q = 80 -P
also --> ((80-P)*(80-P))/2
Danke, jetzt versteh ichs :-)
-
noch eine Frage zum ersten Beispiel aus dieser Klausur:
wenn ich jetzt die richtige Antwort für b) berechnen würde, dann so?:
50(P*Q1-1T)-200000
also nur eine Nachfragekurve und nur 1mal T oder? da kommt dann bei mir 97500 raus.
-
ist Beispiel 5 eigentlich relevant?
-
kann mir vielleicht jemand erklären wie beispiel nr 5 funktioniert und den rechenweg posten.. ich komm da einfach nicht drauf und verstehs auch nicht. DANKE
-
Zitat:
Zitat von
kaethzn
noch eine Frage zum ersten Beispiel aus dieser Klausur:
wenn ich jetzt die richtige Antwort für b) berechnen würde, dann so?:
50(P*Q1-1T)-200000
also nur eine Nachfragekurve und nur 1mal T oder? da kommt dann bei mir 97500 raus.
mich macht dein Q1 etwas stuzig. ich hätte die nachfragefunktion der profis gewählt, (also Q2?)
aber wenn ich dann für die KR (also den Mitgliedsbeitrag) ((200-p)*(100-0,5p)*0,5) bekomm ich 10000-100p+0,25p^2 raus. das is ja noch kein problem. aber dann löst sich bei mir p in der neuen gewinnfunktion auf... irgendwas mach ich falsch...
-
Zitat:
Zitat von
arik
mich macht dein Q1 etwas stuzig. ich hätte die nachfragefunktion der profis gewählt, (also Q2?)
aber wenn ich dann für die KR (also den Mitgliedsbeitrag) ((200-p)*(100-0,5p)*0,5) bekomm ich 10000-100p+0,25p^2 raus. das is ja noch kein problem. aber dann löst sich bei mir p in der neuen gewinnfunktion auf... irgendwas mach ich falsch...
hat sich erledigt.
-
Hey arik, hab das gleiche problem wie du.... Wie hast du es gelöst?? Lg
-
Zitat:
Zitat von
kaethzn
noch eine Frage zum ersten Beispiel aus dieser Klausur:
wenn ich jetzt die richtige Antwort für b) berechnen würde, dann so?:
50(P*Q1-1T)-200000
also nur eine Nachfragekurve und nur 1mal T oder? da kommt dann bei mir 97500 raus.
wenn ich die richtige Antwort für b) berechnen würde, dann müsste ich doch nicht nur 1x T nehmen, sondern 50 * T (es spielt ja die eine Gruppe a 50 Leute)...
also 50 * P * Q2 + 50 * T - 200000 = Gewinn
oder nicht?
-
Also für Beispiel 5 wäre ich auch dankbar! Ist die Rente mit den Angaben eigentlich zu berechnen?