Habe eine Frage zum zweiten Teil dieser Gesamtprfüfung!
und zwar check ich die Aufgabe 3 da nicht mit den zwei Gruppen Arbeitnehmern, den Ausbildungen usw ...
Wär super wenn mir da jemand ein tipp geben könnte ...
danke schon mal :)
Druckbare Version
Habe eine Frage zum zweiten Teil dieser Gesamtprfüfung!
und zwar check ich die Aufgabe 3 da nicht mit den zwei Gruppen Arbeitnehmern, den Ausbildungen usw ...
Wär super wenn mir da jemand ein tipp geben könnte ...
danke schon mal :)
Kann mir vielleicht jemand die Aufgabe 1 erklären???
Bitte dringend! Hat denn überhaupt wer die Klausur gerechnet und Lösungsvorschläge? Ich poste meine, wenn ich die Klausur durch habe...
So mal meine Ergebniss:
Teil 1:
1) ??
2) ja das war meine Frage con oben
3) a (allerdings mehr geraten)
4) c
5) b
6 ) a
7) a
Teil 2
1) c
2) ??
3) d (zum Teil aber auch geraten)
4) hätte ich jetzt a angekreuzt, muss allerdings sagen, dass bei mir 163,95 rauskommt u ich den Fehler nicht finde. Die anderen konnte ich aber sicher ausschließen
Teil 2, 4)
bündel Pb=105; 105-39-19,5= 46,5
P1,P2=87; 87*2-39-19,5=115,5
gesamte Gewinn; =162
Super danke! Und die mit der Gewerkschaft? Die kommt ja immer wieder dran...
Kann mir bitte jemand erklären, wie ich bei Aufgabe 2/Teil 2 a ausrechnen kann? Vielen dank :)
2) auf Ws und Wd umformen Wd auf MR bringen dann gleichsetzten Wd=Ws L=196 W=62
Md=Ws L=117,6 W=101,2 und dann die Renten berechnen
Wie rechnet man 4) teil 1?????
LG
Hey super! Endlich jemand der mir das erklärt!!! So leicht, wenn mans weiß.
4 von Teil 1 ist extrem viel zu rechnen:
Du stellst die Gewinnfunktionen von 1 und von 2 auf und leitest dann nach Q1 bzw Q2 ab.
Bei 1: Gewinnfkt=6200 Q1-4Q1^2-4Q1Q2-80
abgeleitet ergibt das 6200-8Q1-4Q2
wenn du jetzt Q1 freistellst, hast du die 1. Reaktionfunktion: Q1=775-0,5Q2
Bei 2 machst dus genau gleich und die Reaktionsfkt. ist dann Q2=770-0,5Q1
Wenn sie simultan entscheiden setzt du einfach in die 1 Reaktionsfunktion die 2. (also Q2=...) ein. Ausrechnen und du erhälst für Q1 520 und für Q2 510.
Nehmen wir nun an, Unternehmen 2 setzt seine Ausbringungsmenge zuerst: Da setzt du die Reaktionsfunktion von Q1 in die Gewinnfunktion von Unternehmen 2 ein, rechnest das ganze wieder aus und setzt dann in diese Gewinnfunktion Q1 und Q2 ein und du erhälst einen Gewinn von 1 170 370.
Ich hoffe, das war halbwegs verständlich und ich konnte dir helfen
Hat zufällig jemand eine Ahnung wie ich bei Aufgabe 2/Teil 2 auf das a komme? Häng da gerade und wäre sehr dankbar :)
Blick jemand bei Aufgabe 1 Teil 1 durch?
a, c und d sind flasch, des is klar, aber wie komm ich auf die 126 bei b????
ich rechne des so:
die ersten 2 Runden spielt 1, B und 2 spielt D
danach spielt 1, A und 2 C
also 2*8+1/(1-0,95)*5=116
würd des a so rechnen:
gans normal den erwarteten Payoff für Herbert aufstellen und nach P ableiten:
10PQ+5P-5PQ+9Q-9PQ+a-aQ-aP+aPQ=
ableiten nach P und für Q die 0.75 einsetzen laut Angabe:
10Q+5-5Q-9Q-a+aQ=0
-4*0.75+5-a+a*0.75=0
a=8
Weißt du zufällig wie im Teil 1 die Aufgabe 1 geht? dass ich auf die 126 komm bei b????
Würd ich so lösen:
a) für 1 und 2 die dadurch entstehenen kosten ausrechnen und mit den erlösen vergleichen, bei 1 kommts positiv raus also werden die ausbilden, bei 2 negativ deswegen werden die nit ausbilden
b)bei nit unterscheidung haben sie ein grenzerlösprodukt von 210 zusammen, und wir wissen ja, dass GP*P=w ist, so kannst du dir den lohn ausrechnen
c) idem wie b, nur halt mit einer Gruppe
d) wie bei a, kosten für y=4 ausbildung übersteigen bei weitem die erlöse der firma, also werden die nti ausbilden, da sie dadurch ja laut angabe keine produktionssteigerung erhalten
Kanns sein dass ihr da einen denk bzw. rechenfehler drinnen habt? wenn ich die Gewinnfunktion bilde müsste da ja eigentlich :
6200Q1-4Q1^2-4Q1Q2-100 und nicht -80 stehen oder liege ich da falsch?
Lg
Laut Angabe sinds 6400 nicht 6200!
@csag9761
Du musst zwei Gewinn funktionen aufstellen einmal mit den Grenzkosten von U1 und einmal von U2.
Frage: Gibts eigtl immer nur eine richtige Antwort und darf man in der Prüfung nen Taschenrechner verwenden?
Hey :)
Könnte mir jemand bitte Aufgabe 3 erklären?
Ich check das ganze Zeug da nicht. Nicht mal wie ich auf den beta-Faktor komm. Bei mir ist das Proseminar schon etwas länger her.
Wäre super. Danke schon mal !
kommt jemand bei Teil 1 Aufgabe 7 auf den Gewinn von 185?? anscheinend sei a richtig?
ich komm auf einen Gewinn von 269,38...
und bei Aufgabe 2 Teil 2, was soll dieses a= 7 überhaupt bedeuten?? :D
lg
Hey! Könntest du mir das vielleicht genauer erklären.
Ich hab folgendes aufgestellt:
Spieler 2 - Spieler 1
Periode 1 d = 8, B = 8
Periode 2 d = 8, B = 8
Periode 3 c = 10, B = 2
Periode 4 d = 2 , B = 10
Periode 5 d= 8, B = 8
also nach der Tit for Tat Strategie!
Allerdings komm ich dann immer auf 226
8*2 + 10 + 2 (1/(1-0,95)) + 8 * (1/(1-0,95))
Versteh ich da irgendwas nicht`??
Wie könnt ihr von 5*2 ausgehen - Spieler 1 weiß ja erst in der nächsten Periode, dass spieler 2 abgewichen ist, oder verstehe ich da was nicht??
BITTE UM HILFE :)
Die 46,5 ergeben sich aus dem Bündelpreis minus die Kosten.
Allerdings ist mir unklar, wieso rechnest du 87*2 - 39-19,5?
Darf man hier einfach die Grenzkosten hernehmen?
Müsste es nicht 87*2 - 2*(39+19,5) sein???
Natürlich stimmt dann das Ergebnis nicht, aber wann nehme ich Kosten und wann Grenzkosten??
Vielen Dank für die Hilfe
Kann mir bitte jemand Aufgabe 7 erklären stehe da total auf der Leitung :(
Lg u danke schon im Voraus
Aufgabe 7 sollte so gehen.
Wir wissen, dass bei einem P von 50, die Menge 5 beträgt und bei P = 10, Q = 25.
Nun können wir in die Geradengleichung (P = a - bQ) einsetzen und a eliminieren indem wir eine Gleichung mit -1 multiplizieren und dann addieren:
50 = a - b * 5
10 = a - b * 25 (* -1 und addieren)
----------------
40 = b * 20
b = 2
Nun können wir a berechnen. 10 = a - 2 * 25 -> a = 60 und einsetzen.
Unsere Nachfragekurve lautet also: P = 60 - 2 * Q.
Bei zwei Produktionstätten im Monopol (MR = MC1 = MC2) setzen wir die Grenzkosten gleich und stellen Q2 frei.
MC1 = 6*Q1
MC2 = 12*Q2
MC1 = MC2
6*Q1 = 12*Q2
Q2 = 0,5*Q1
Nun die MR berechnen. Achtung, das Q in MR ist die Gesamtmenge (QT). QT = Q1 + Q2. Die MR = MC1 setzen und Q2 einsetzen.
MR = 60 - 4 * QT.
MR = MC1
60 - 4 * (Q1 + Q2) = 6 * Q1 Nun Q2 von oben einsetzen.
60 - 4 * (Q1 + 0,5 * Q1) = 6 * Q1
-> Q1 = 5, Q2 = 2,5, QT = 7,5.
QT nun in die Nachfragekurve einsetzen, ergibt P mit 45.
Gewinn = P * QT - C1 - C2 = 45 * 7,5 - (3*5² + 40) - (6*2,5²) = 185.
Von daher sollte a) richtig sein.
MfG
Vielen vielen Dank!!!!
Hallo,
kann mir jemand die Lösung dieser Aufgabe erklären. Ich komme leider einfach nicht drauf.
Ein monopolistischer Verlag verkauft das Buch Mikroökonomik und das Buch Makroökonomik.
Die Kostenfunktion des 1. Buches (Mikro) beträgt C1 = 19,5Q1.
Die Kostenfunktion des 2. Buches sieht folgendermaßen aus: C2 = 39Q2.
Die Zahlungsbereitschaft der einzigen 3 Kunden A, B und C ist durch folgende Tabelle gegeben.
Konsument Mikro Makro
A 12 87
B 52,5 52,5
C 87 12
Welche Aussage ist richtig?
a) Bei einer Strategie des gemischten Bündels beträgt der Gewinn 162.
b) Bei einer Strategie der reinen Bündelung beträgt der optimale Bündelpreis
105
c) Beim seperaten Verkauf beträgt der optimale Preis des
Mikroökonomikbuches 52,5
d) Bei einer Strategie des seperaten Verkaufs wird insgesamt ein Gewinn
von 67,5 erreicht.
Kann es sein, dass da Antwort C stimmt?
Morgen,
c) stimmt nicht, da wenn wir die Bücher septerat verkaufen wir mit Mikro A einen Gewinn von -7.5, mit Mikro B 33 wir verkaufen es 2x also 66, und mit Micro C 67.5 machen. Somit erzielen wir mit Micro C den höchsten Gewinn und folglich ist der beste Preis 87!!!
a) stimmt da: (87-0.05)-19.5+(87-0.05)-39+(105-39-19.5)=161.9
Aufgabe 3 sollte so gehen:
CAPM Formel: ri - rf = β * (rm - rf)
rf ... risikofreier Zins = 2%
rm ... Marktrendite = 6%
ri ... Rendite der Aktie = 12%
b) β aus obiger Formel freistellen und die Angaben einsetzen.
β = (ri - rf) / (rm - rf) = 2,5 -> b) stimmt also.
c) β steigt um 5% pro Jahr. Wir sind in t0 und müssen nach t2.
β auf 2 Jahre aufzinsen: β * (1 + 0,05)^2 = 2,75625
rm und rf bleiben gleich. Obige Formel umstellen und einsetzen:
ri = β * (rm - rf) + rf = 0,13025 -> 13,03%. Stimmt also auch.
d) β in 1,5 Jahren gesucht. ri steigt monatlich um 1,5%. rm steigt pro Quartal um 3%. rf bleibt konstant.
Wieder alles aufzinsen:
ri auf 1,5 Jahre aufgezinst (hoch 18, weil monatliche Verzinsung): ri * (1 + 0,015)^18 = 0,12 * (1,015)^18 = 0,1569
rm auf 1,5 Jahre aufzinsen (diesmal sinds Quartale, also hoch 6): rm * (1 + 0,03)^6 = 0,0716
Jetzt wieder in die Formel einsetzen: β = (ri - rf) / (rm - rf) = 2,65. d) auch richtig.
a) ri gesucht. rf sinkt um 5% pro Halbjahr. β und rm bleiben konstant.
rf von t0 zu t3 aufzinsen (halbjährliche Schritte also hoch 6). Achtung, diesmal minus, da rf sinkt: rf * (1 - 0,05)^6 = 0,0147.
ri = β * (rm - rf) + rf = 2,5 * (0,06 - 0,0147) + 0,0147 = 0,12795 -> 12,795%. a) falsch.
MfG
Hallo,
kann mir jemand die Signaling Aufgabe erklären (Aufgabe 3, Teil 2)
wie man uf b) und c) kommt versteh ich, aber wie kommt man auf a und d?
Danke
Kann mir bitte jemand die Aufgabe 2 erklären. Mir ist die immer noch ein Rätsel
Lg u danke schon im Voraus
Also ich weiß wie man es rechnet, aber wieso und wie man es richtig bezeichnet... keine Ahnung. :D
Angebot: L = -52 + 4*w -> w = 0,25*L + 13
Nachfrage: L = 320 - 2*w -> w = 160 - 0,5*L
d) Angebot = Nachfrage
320 - 2*w = -52 + 4*w
w* = 62, L* = 196 -> d) richtig.
a) w der Nachfrage freistellen und mal L und dann nach L ableiten... wie im Monopol bei MR. Hm, ich nenne es einfach mal MRw...
w*L = 160*L - 0,5*L²
MRw = 160 - L
Bei der Angebotskurve w freistellen und mit der MRw gleichsetzen:
160 - L = 0,25*L + 13
Lg = 117,6
Lg in die Nachfragekurve einsetzen ergibt das Gehalt bei einer Gewerkschaft. wg = 102,2. -> a) stimmt auch.
Um die Rente der Arbeitskräfte zu berechnen muss man noch:
Lg in die MRw einsetzen und das Gehalt wort ausrechnen... ich nenne es mal w1.
w1 = 0,25*117,6 + 13 = 42,4.
Der Schnittpunkt der Angebotskurve (ich nenns mal w0) mit der y-Achse fehlt auch noch (L = 0):
w0 = 0,25*0 + 13 = 13
Die Rente bei Gewerkschaft ist nun:
(w1 - w0) * 117,6 / 2 + (wg - w1) * 117,6 = 8643,6 -> b) falsch.
Rente ohne Gewerkschaft:
(w* - w0) * L* / 2 = 4802.
Rente bei Gewerkschaft - Rente ohne Gewerkschaft = 8643,6 - 4802 = 3841,6 -> c) richtig.
MfG
Vielen vielen Dank!!!
Aufgabe 5 muss doch c sein oder? es gilt dominante Firma MR = MC (dom) -> p
lieg ich da richtig... In der Angabe wurde b als richtig angeben??!
mfg
b) ist schon richtig, wenn du dir die Grafik vom Monopson ansiehst, sind die ME, höher als die AE.
a)die Definition von einem Dominatem Unternehmen: Ein Unternhemen mit hohem Marktanteil, das die Preise zur eigenen Gewinnmaximierung festsetzt und dabei die Angebotsreaktion kleinerer Unternehmen berücksichtigt.
danke dir! und viel glück!