SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 39 von 39

Thema: alte Klausur: 14.12.2009

  1. #31
    Anfänger Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    21.11.2009
    Beiträge
    20

    AW: alte Klausur: 14.12.2009

    Hallo,

    kann mir jemand die Signaling Aufgabe erklären (Aufgabe 3, Teil 2)
    wie man uf b) und c) kommt versteh ich, aber wie kommt man auf a und d?
    Danke

  2. #32
    Anfänger Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    21.11.2009
    Beiträge
    20

    AW: alte Klausur: 14.12.2009

    Zitat Zitat von thomthom Beitrag anzeigen
    Morgen,
    c) stimmt nicht, da wenn wir die Bücher septerat verkaufen wir mit Mikro A einen Gewinn von -7.5, mit Mikro B 33 wir verkaufen es 2x also 66, und mit Micro C 67.5 machen. Somit erzielen wir mit Micro C den höchsten Gewinn und folglich ist der beste Preis 87!!!

    a) stimmt da: (87-0.05)-19.5+(87-0.05)-39+(105-39-19.5)=161.9
    Hallo, ich denke auch, dass a) richtig ist, aber ich versteh deine Rechnung nicht ganz...
    Kann man das nicht so rechnen:
    Gewinn= (87-39) + (87.19.5) + (105-19.5-39) = 162 ?

  3. #33
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    22.07.2008
    Beiträge
    230

    AW: alte Klausur: 14.12.2009

    Kann mir bitte jemand die Aufgabe 2 erklären. Mir ist die immer noch ein Rätsel

    Lg u danke schon im Voraus

  4. #34
    Golden Member Bewertungspunkte: 38

    Registriert seit
    07.02.2009
    Beiträge
    283

    AW: alte Klausur: 14.12.2009

    Zitat Zitat von *Lisches* Beitrag anzeigen
    Hallo, ich denke auch, dass a) richtig ist, aber ich versteh deine Rechnung nicht ganz...
    Kann man das nicht so rechnen:
    Gewinn= (87-39) + (87.19.5) + (105-19.5-39) = 162 ?
    Muss man nicht immer ein bischen unter dem Reservationspreis anbieten bei der gemischten Bündelung?

  5. #35
    Anfänger Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    04.11.2007
    Beiträge
    20

    AW: alte Klausur: 14.12.2009

    Zitat Zitat von csag9761 Beitrag anzeigen
    Kann mir bitte jemand die Aufgabe 2 erklären. Mir ist die immer noch ein Rätsel

    Lg u danke schon im Voraus
    Also ich weiß wie man es rechnet, aber wieso und wie man es richtig bezeichnet... keine Ahnung.

    Angebot: L = -52 + 4*w -> w = 0,25*L + 13
    Nachfrage: L = 320 - 2*w -> w = 160 - 0,5*L

    d) Angebot = Nachfrage

    320 - 2*w = -52 + 4*w
    w* = 62, L* = 196 -> d) richtig.

    a) w der Nachfrage freistellen und mal L und dann nach L ableiten... wie im Monopol bei MR. Hm, ich nenne es einfach mal MRw...

    w*L = 160*L - 0,5*L²
    MRw = 160 - L

    Bei der Angebotskurve w freistellen und mit der MRw gleichsetzen:
    160 - L = 0,25*L + 13
    Lg = 117,6
    Lg in die Nachfragekurve einsetzen ergibt das Gehalt bei einer Gewerkschaft. wg = 102,2. -> a) stimmt auch.

    Um die Rente der Arbeitskräfte zu berechnen muss man noch:
    Lg in die MRw einsetzen und das Gehalt wort ausrechnen... ich nenne es mal w1.
    w1 = 0,25*117,6 + 13 = 42,4.
    Der Schnittpunkt der Angebotskurve (ich nenns mal w0) mit der y-Achse fehlt auch noch (L = 0):
    w0 = 0,25*0 + 13 = 13

    Die Rente bei Gewerkschaft ist nun:

    (w1 - w0) * 117,6 / 2 + (wg - w1) * 117,6 = 8643,6 -> b) falsch.

    Rente ohne Gewerkschaft:

    (w* - w0) * L* / 2 = 4802.

    Rente bei Gewerkschaft - Rente ohne Gewerkschaft = 8643,6 - 4802 = 3841,6 -> c) richtig.

    MfG

  6. #36
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    22.07.2008
    Beiträge
    230

    AW: alte Klausur: 14.12.2009

    Vielen vielen Dank!!!

  7. #37
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.11.2007
    Beiträge
    12

    AW: alte Klausur: 14.12.2009

    Aufgabe 5 muss doch c sein oder? es gilt dominante Firma MR = MC (dom) -> p
    lieg ich da richtig... In der Angabe wurde b als richtig angeben??!
    mfg

  8. #38
    Golden Member Bewertungspunkte: 38

    Registriert seit
    07.02.2009
    Beiträge
    283

    AW: alte Klausur: 14.12.2009

    Zitat Zitat von csag8839 Beitrag anzeigen
    Aufgabe 5 muss doch c sein oder? es gilt dominante Firma MR = MC (dom) -> p
    lieg ich da richtig... In der Angabe wurde b als richtig angeben??!
    mfg
    b) ist schon richtig, wenn du dir die Grafik vom Monopson ansiehst, sind die ME, höher als die AE.

    a)die Definition von einem Dominatem Unternehmen: Ein Unternhemen mit hohem Marktanteil, das die Preise zur eigenen Gewinnmaximierung festsetzt und dabei die Angebotsreaktion kleinerer Unternehmen berücksichtigt.

  9. #39
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.11.2007
    Beiträge
    12

    AW: alte Klausur: 14.12.2009

    danke dir! und viel glück!

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Ähnliche Themen

  1. alte PS-Schlussklausur WS 2009/10
    Von lotte07 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 16.06.2013, 12:47
  2. Alte Klausur vom 15.07.2009
    Von Schempi im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.07.2012, 16:46
  3. alte Klausur 22.06.2009
    Von csak1732 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 17.09.2011, 09:35
  4. alte Gesamtprüfung 14.07.2009
    Von Malibustacy im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.02.2011, 11:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti