hat jemand aufgabenblatt 1 schon gemacht und möchte aufgabe 4 und 5 vergleichen?
Druckbare Version
hat jemand aufgabenblatt 1 schon gemacht und möchte aufgabe 4 und 5 vergleichen?
Mir ist bekannt dass wir nicht alle die gleichen AB haben!
Welche Aufgaben hast denn?
von bonn, rützler, lindner, dutch: 4;) auswirkungen einer steuer im monopol und 5) preisregulierung im monopol zur regulierung der gesamtwohlfahrt
Hab ich auch, und hatte mit den ersten 3 kein problem. Aber kann mir jemand sagen wie man bei 4. auf die kosten kommt, bzw . ob es eine allgemeine formel für konstante durchschnittskosten gibt?
Danke schön!
Hallo,
könnte bitte jemand die Lösungen mit Lösungswege posten .. wär super zum wieder ein bisschen reinkommen in die ganze gschichte!!
Danke!
Mich würde interessieren, was ihr bei 1.c) habt. Die Frage ist so gestellt, als ob die Konsumenten durch die Steuer einen geringeren Verlust erfahren würden, als die Produzenten. Bei mir ist das aber umgekehrt....
Hi,
nur kurz zur Klärung: bei Aufgabe 1 erst Gleichgewichtspreis und Menge ausrechnen; danach einfach die Steuer von t=1,5 draufrechnen und KR bzw. PR, Staatsausgaben und WV berechnen? Oder wars anders?
Hab bei der Methode, wie "Ephelion" auch einen grüßeren NAchteil auf Konsumentenseite, von daher macht Frage 1c für mich auch eher weniger Sinn...
Mach mich jetzt an den Rest und werde berichten...
Aufgabe 2a) P*=70; Q*=65; PR=2275
2b) Ps= 100 Staatsausgaben=6150
Aufgabe 3a) IM=120 Inlandsproduktion=72
3b) Zoll: Pw steigt auf P* -> t=4; KR=-28
könntest du vl. auch die rechenwege schreiben?? wär echt super von dir, danke
Hi ecke,
habe bei den Aufgaben 2 und 3 auch die gleichen Lösungen herausbekommen- nur wie kommst du auf die Staatsausgaben von 6150?
ich hätte so gerechnet- bei einem Preis von 100 werden nur 50 stk nachgefragt, daher muss der Staat 75stk ankaufen- so käme ich auf 7500,-??
Danke für die Hilfe schon mal im Voraus!
Also bei mir kommt auch 7500 raus (nach der gleichen Logik wie bei csam7017 und auch grafisch, wie beschrieben wie im entsprechenden Kapitel der Literatur!)
Vielleicht habe ich bei der dritten Nummer eine andere Angabe aber bei mir sind folgende Lösungen:
Q*=6
P*=28
Qs=3
Qd=8
Demnach ist die inländische Produktion Q=3
Importierte Menge Q=5
Zoll=4
Verlust der Konsumentenrente=28
Kann das jemand bestätigen oder hab ich da irgendwie etwas total falsch verstanden???
Also ich hab mal ein bisschen herumgerechnet und Ergebnisse herausbekommen, jedoch befürchte ich dass es nicht unbedingt stimmt- bin also für jede Hilfe und Korrektur dankbar!
Aufgabe 4:a:hab mittels Formel der Preiselastizität im Optimum Q= 2,5 und P=58 herausbekommen.
Den Gewinn hab ich so ausgerechnet:
zuerst Grenzerlös ermitteln, weil im Optimum ja der Grenzerlös gleich den Grenzkosten ist und die Grenzkosten bei konstanten Durchschnittskosten den Durchschnittskosten entsprechen:
Grenzerlös =60-1,6Q =60-1,6*2,5 =56
und der Gewinn ist daher 58*2,5-56*2,5=5
Aufgabe 5:a: Q= 2,5, P= 8,5 undGewinn ist 6,25
Lerner Index ist 0.29
b: neuer Gewinn ist 4, neuer L Index ist 0.14 (bei einer neuen Ausbringungsmenge von 4)
c: maximale Ausbringungsmenge ist 5 und dies bei einer Preisobergrenze von 6 (was dan durchschnittskosten entspricht- darunter würde monopolist nicht produzieren)
die Monopolmacht ist somit gleich null!
könnte vielleicht jemand noch die Lösungen von der ersten aufgabe posten :)?
Also ich hab bei der Aufgabe 5 die gleichen Ergebnisse wie du!
Aber wie kommst du bei 4 auf deine Ergebnisse?
Wenn ich mittels der Preiselastizität P* und Q* ausrechne bekomme ich p=40 und q=25
Kannst du mir sagen wo ich den Fehler habe?
Q= 75-1.25p
Elastizität :
-2 = -1.25 * ((60-0.8Q)/Q) und mit umformen komme ich auf Q =25
Wenn ich das in P(Q) einsetze dann bei p =40
Ist bei konstanten Durchschnittskosten nicht gleich die Grenzkosten?
für die Grenzkosten hab ich eine Formel im Buch gefunden GK= p+p*(1/Ed) und somit 20 und Grenzerlös
Gewinn ist : 40*25 - 20*25 = 500
!
Soweit kann ich mal alle Ergebnisse, die hier aufgelistet sind, bestätigen! Ich fasse zusammen:
1.a.) Preis Produzenten=7,5, Preis Konsumenten=9
1.b.) verlorene Konsumentenrente=19, verlorene Produzentenrente=9,5, Einnahmen des Staates=27, Nettowohlfahrtsverlust=1,5
1.c.) Wie bereits geschrieben, verstehe ich die Fragestellung nicht, da die Steuer bereits anteilmäßig stärker zu Lasten der Konsumenten fällt...
2.a.) P=70, Q=65, PR=2275
2.b.) P=100, Staatsausgaben=7500
3.a.) Inländische Produktion=3, Importierte Menge=5
3.b.) Zoll=4, Verlust von KR=28
4.a.) QM=25, PM=40, Gewinn=500
4.b.) QM=26,67, PM=38,67, Gewinn=515,56 (dieses Ergebnis kann allerdings nicht stimmen, bekomme ich aber rechnerisch heraus... - das Verhältnis sollte umgekehrt sein, der Preis sollte eigentlich steigen und die Menge sich senken).
5.a.) QM=2,5, PM=8,5, Gewinn=6,25, L=0,294
5.b.) QM=4, Gewinn=4, L=0,143
5.c.) QM=5, L=0 - keine Monopolmacht mehr!
Allerdings komme ich mit den Grafiken überhaupt nicht klar! Wie kann denn bitte P=11-Q eine Kurve sein? Ich bin mathematisch echt nicht gut aber das kann doch gar keine Kurve sein, oder? Auch die Kurven bei der Angabe von 5.a.) müssten doch Geraden sein???!!!!
Wenn das jemand erklären kann, wäre ich echt dankbar!
@csam7017:
4.a.) Zuerst bei der Formel R=P*Q für P einsetzen und ausrechnen. Das Ergebnis nach Q ableiten und du erhälst MR. MR=MC! Somit kannst du in der Formel P=MC/(1+(1/Ed)) MR für MC einsetzen. Einzige unbekannte ist dann Q. Wenn du Q freistellst, hast du die optimale Menge für den Monopolisten = QM! Dann kannst du in der Nachfragekurve aus der Angabe einsetzen und erhälst PM! Anschließend nur noch den Umsatz, der daraus entsteht ausrechnen und die Kosten abziehen (für die Kosten musst du wieder in die Formel P=MC/(1+(1/Ed)) einsetzen und MC freistellen!)! Bei b.) weiß ich leider selbst nicht so genau bescheid, mein Ergebnis kann jedenfalls nicht stimmen!
5.a.) Sollte jetzt eigentlich kein Problem mehr sein. Hier hast du ja keine Elastizität gegeben, hast aber dafür C=6Q gegeben und daraus folgt MC=6. Also ganz einfach. Den Lerner-Index zur Messung der Monopolmacht bekommst du über die Formel L=(P-MC)/P!
5.b.) Hier einfach bei der Nachfragekurve das enstprechende P einsetzen und der Rest geht gleich wie bei a.)
5.c.) Die maximale Produktionsmenge ist genau da, wo P=MC ist, sonst würde der Monopolist nicht mehr produzieren. P ist demnach 6. Wenn du das ausrechnest, bekommst du ein Q von 5 und ein L=0, d.h. keine Monopolmacht mehr!
Ich hoffe, das konnte dir helfen!
1.)a.) Am einfachsten wird das mit Hilfe von einem Graphen gelöst. Zeichne Angebots- und Nachfragekurve ein. In ihrem Schnittpunkt hast du den Gleichgewichtspreis und die Menge. Wenn nun eine Steuer eingeführt wird, dann musst du bei der Gleichsetzung statt einfach nur P P+t einsetzen und du bekommst eine neue Menge und darauf basierend einen neuen Preis. Der Preis unterscheidet sich auf der Angebotskurve (Produzenten) und auf der Nachfragekurve (Konsumenten). Beschrieben wird das in Kap. 9 der Literatur.
1.b.) Hier sind das Viereck und das Dreieck über dem Gleichgewichtspreis der Verlust der Konsumentenrente und das Viereck und das Dreieck unter dem Gleichgewichtspreis der Verlust der Produzentenrente. Beide Vierecke zusammen sind die Staatseinnahmen. Wenn du von diesen die Verluste von Produzenten und Konsumenten abziehst, bekommst du den Nettowohlfahrtsverlust.
2.a.) Einfach wieder die Grafik aufzeichnen, Angebot und Nachfrage gleichsetzen und anschließend die gesamte Produzentenrente (ein großes Dreieck, die Fläche unter dem Gleichgewichtspreis) berechnen.
2.b.) Hier einfach für Qs die 125 in der Angebotsgeraden einsetzen und P freistellen. Wenn du dieses P in der Nachfragegeraden einsetzt (Qd) bekommst du jene Menge, die die Konsumenten für diesen Preis kaufen würden. Diese Menge beträgt 50. Die restliche Menge muss der Staat ankaufen, das wären dann 75. Die mal 100 und du hast die gesuchten 7500.
3.a.) Wieder Gleichgewichtspreis und -menge ausrechnen und du siehst, dass der Preis über dem Weltmarktpreis liegt. Es wird also sicherlich nur so viel im Inland produziert, wie die Konsumenten bereit sind dafür zu zahlen. Zeichne die entsprechende Gerade ein und berechne den Schnittpunkt mit der Angebotskurve. Die neue Menge beträgt 3 und das ist die Inlandsproduktion. Wenn du anschließend mit der Nachfragekurve schneidest, bekommst du eine zweite Menge, nämlich 8. Das ist die Menge, die die Konsumenten für diesen Weltmarktpreis nachfragen. Die Differenz der beiden Mengen ist 5 und das ist gleichzeitig die Importmenge.
3.b.) Da der Gleichgewichtspreis 28 ist und der Weltmarktpreis 24 ist, muss ein Zoll von 4 erhoben werden, damit Importe uninteressant werden, da es sich dann um denselben Preis handelt. Anschließend die verlorenen Flächen für die Konsumenten berechnen und man erhält den Verlust der Konsumentenrente!
Rest: siehe weiter oben!
Wär mir das mit den Grafiken bei 5.) + 4.b.) erklären könnte, dem wär ich dankbar!
lg
Hallo Ephelion!
Also ich habe fast die gleichen Ergebnisse wie du!
Bei 2a hab ich bei der PR = 1056,25 (Rechenweg: ((70 -37,5) *65*0,5)
Bei 4b hab ich Q= 23,74 P=41 Gewinn= 451,25 Elast.= -2,15789
weil die Steuer wirkt sich auf die GK aus uns dann hab ich das in die GE Funktion eingesetzt:
60 - 1,6Q = 22
Q= 23,75
Dies in die Funktion P einsetzen
P= 60-0,8*23,75 = 41
Gewinn = 23.75*41 - 23,75*22 = 451,25
Elastizität = -1,25* (41/23,75) = - 2,1578
Das mit den Grafiken verstehe ich auch nicht wirklich, aber ich glaub auch das es Geraden sind aber vielleicht nennt man es mathematisch immer Kurven keine Ahnung
Hey,
zu Aufgabe 1: die Produzenten gewinnen: d.h. sie gewinnen nach meinen Berechnungen 17,5... da die PR(ohne Steuer)= 50 und die PR(nach Steuer)= 67,5 beträgt.
zu Aufgabe 2: ich habe hier eine PR von 1056,25 herausbekommen. Die Angebotskurve geht ja nicht durch den Nullpunkt. Sie geht durch 37,5 und deswegen muss man für die PR ja ((70-37,5)*65)/2 rechnen. Ist das falsch?
zu Aufgabe 4b: Weiß auch nicht genau wie man das rechnet... jedoch kommt für Q=23,75; P(Konsumenten)=41 und P(Produzenten)=39; wie rechnet man den Gewinn aus? Welchen Preis nimmt man dort her?
zu Aufgabe 5a: weiß auch nicht wie man die Durchschnittserlöskurve und -kostenkurve zeichnet.... ich glaube jedoch, dass das Zeichnen einer Gerade passt, oder?
zu Aufgabe 5b: ich habe einen Lernerindex von 0,22 rausbekommen und zwar (9-7)/9....wie hast du das berechnet?
lg
Also bei 2.a.) hab ich gerechnet 75*65*0,5. Warum rechnest du den Preis minus 37,5?? Das mit 4.b.) Schau ich mir jetzt mal an! Vielen Dank soweit!
Weil die Angebotskurve nicht durch 0 geht sondern schneidet sie die Preisachse bei 37,5
Um dies auszurechnen muss man Qs Nullsetzen dh 0=-75 +2P P=37,5
Ach stimmt! Wie doof von mir!
Eine Idee zur Grafik 5a) was denkt ihr?
Wenn ich x Achse mit Menge und y Achse mit €/Menge beschrifte und ich weiss das die AC konstant sind und somit auch die MC=AC einfach wie die Fixkosten bei 6€ eine Gerade Zeichne und P=11-Q ist mein Durchschnittserlös und das einzeichne (also auf der y Achse 11 und bei der x Achse auch 11 und dies verbinde) wie eine Nachfragekurve und den Grenzerlös auch bei der y Achse bei 11 und x Achse bei 5,5 und diese wieder verbinde!
Was denkt Ihr??
Passt, hab jetzt auch diese Lösungen. Klingt eigentlich ganz logisch. Hab mich einfach zu sehr auf dieses MR=MC+t aus dem Buch versteift. Vielen Dank jedenfalls!
So habe ich meine Grafik auch gezeichnet. Aber da gibt's ja keine Kurven, oder?? Und das verwirrt mich!
Also ich glaub das Geraden eine Sonderform von Kurven sind, es ist schon ein bisschen her aber ich bilde mir ein dass wir als wir in der Schule Kurvendiskussionen hatten zuerst die Geraden gemacht haben!
Kann es mir nur so erklären
Naja, es werden wohl Kurven gemeint sein. Allerdings sind für mich Geraden immer Geraden und keine Kurven. Finde das schon recht verwirrend.
Unabhängig davon habe ich allerdings noch keine Antwort auf 1.c.) herausbekommen und auch durch nachlesen nicht gefunden...
Zu 1.c:
Also ich hab einfach in die Formel für den Überwälzunganteil eingesetzt.
Üa zu Lasten der Konsumenten = E(s)/(E(s)-E(d))...........E(s) Elastizität des Angebots; E(d)Elastizität der Nachfrage
E(s) is bei mir 1,6. E(d)= -0.8
Üa= 0.6667
Obs stimmt, weiß ich nicht!
@ Ephelion ...
Danke aber noch eine kurze Frage zu 4a.) ... Du sagts, dass man MR für MC einsetzen soll und hier hab ich ja dann 60-1,6Q für MR bzw. MC ... hab ja aber auf der linken Seite mein unbekanntes P... somit habe ich zwei unbekannte ?! .. Wie lässt sich dass lösen?
oder steh ich gerade voll auf der Seife ..
Cheers
Hey, wie kommt man bei 5/a auf die gewinnmaximierende Menge und den Preis?, hätte gerne den rechenweg, um auf 2.5 und 8.5 zu kommen.. Danke im Voraus!
Danke, hat mir geholfen- habe meine Fehler in Aufgabe 4 gefunden ;-)
Könnte mir bitte jemand die Aufgabe 1 erklären? Vllt mit genauem Rechenweg? Ich hab mir auch schon einen Graph aufgezeichnet, aber die Ergebnisse haben sich dadurch nicht geändert! :-)
Ich komm einfach nicht auf eure Lösungen.
Danke schon mal im Voraus!
Bei Aufgabe 2 habe ich auch die Lösungen: p*=70, Q*=65, PR=1.056,25 und p(gestützt)=100, Staatsausgaben=7500
Hey Leute,
komme irgendwie total nicht drauf wie man bei 3b) beim Verlust von KR auf -28 kommt... kann jemand mir bitte schnell den Rechenweg posten?
Der Abend gestern hat wohl a bissl zu lange gedauert ;)
da musst du die trapez formel verwenden..in dem fall wärs dann 0,5 *(Qd + Q*)*(P*-Pw), also 0,5*(8+6)*(28-24)= 28
hast du dafür den rechenweg von 1a) ? steh auch grad voll auf der leitung :)
alles Klar! Danke!
1a) q*: 20 und p*: 8
Also im Buch bei Kapitel 9 steht dass Pb der von den Käufern gezahlten Preis und Ps der Nettopreis, den der VK NACH der erhebung der Steuer erhält ist (Auf Seite 434)
Deshalb gilt: Pb - Ps = t (Steuer)
Bei 1a) heißt das: Pb - Ps = 1,5 -> kann man umschreiben nach Pb= Ps + t
Neues Gleichgewicht ausrechnen: 36-2(Ps+1,5) = -12 + 4P
36-2Ps+3=-12+4P
Ps= 7,5 (Preis für die Produzenten)
Pb= Ps+t ---> 7,5 + 1,5 = 9
Hoffe es ist irgendwie logisch ^^
super, vielen dank!
Ich habs genau gleich, und bin mir zu fast 100% sicher das es so stimmt!!!!! :)
36-2Ps+3=-12+4P
diese Gleichung ergibt nicht 7,5!!!
wie fandet ihr das PS gestern ???
für was machen wir aufgabenblätter, die dann so gut wie gar nicht besprochen werden??
ich konnte am montag am ps leider nicht teilnehmen, welche gruppe hat denn den test geschrieben, kann mir das bitte jemand sagen?
Danke und einen schönen feiertag euch!
die zwei PS am Vormittag hatten den Test!
hallo
ich hab nicht so ganz verstanden wie ihr bei 5a auf die lösung kommt...
hab versucht die gegebenen MC in die formel P=MC/(1+(1/E)) einzusetzen aber komm da einfach auf keine Lösung.
könnte mir bitte jemand den rechenweg erklären?? bitte bitte wär echt voll super! :)
Hey Leute,
ich hab eine Frage. Wir haben doch ein E-mail gekriegt, dass die Endlösungen online gestellt werden. Bekommen wir die erst nach dem Pro-Seminar oder find ich sie nur einfach nicht?
Danke für eure Hilfe und LG
Hallo zusammen. Kann mir jemand sagen, ob das bonn/rützler ps am montag den test schreiben musste? Danke im Voraus.