Hallo Leute!
Hat jemand Interesse, die Rechnungen und die Theorie für die Gesamtprüfung gemeinsam durchzugehen?? Gemeinsam geht's leichter ;-))
Druckbare Version
Hallo Leute!
Hat jemand Interesse, die Rechnungen und die Theorie für die Gesamtprüfung gemeinsam durchzugehen?? Gemeinsam geht's leichter ;-))
Hallo Leute,
könnte mir vielleicht jemand die Unterlagen zuschicken ? Habe den Kurs vor längerer Zeit gemacht. csak1718@student.uibk.ac.at . Wäre wirklich super nett.
Ja auf jeden Fall.. :) Ich muss mir aber erst alle Unterlagen besorgen. Mit was würdest du lernen? Nur mit den Folien oder besorgst du dir auch diesen Reader?
was gehört denn eigentlich genau zum stoff? die paar vo folien sind ja total nutzlos....also ist der gesamte reader relevant??
hallo,
wäre spitze wenn mir jemand die VO folien per mail schicken könnte, hab den kurs schon vor ewigkeiten gemacht.
habe etwas von dem reader gelesen, wo bekommt man den her?
meine mailadresse wäre csag5945@student.uibk.ac.at
hey leute :)
bei mir ist der Kurs leider auch schon 3 Semester her. Wär super, wenn mir jemand die aktuellen Folien schicken könnte.
Hey,
wo bekomm ich denn diesen Reader her?
ja mich würd auch interessiern, wo man diesen Reader herbekommt
reader ist normal in der studia zu finden.
Würde ihn aber für den ersten antritt nicht empfehlen. Ist laut mir einfach zu viel!
ok danke für antwort :)
Ist die Prüfung schaffbar, wenn man nur die Folien lernt, obwohl man nie in der VO war oder soll ich mir dann die angegebene Literatur besorgen? Ist der Reader eine Erklärung der Folien oder nur noch zusätzlich? Bringt der PS-Stoff auch etwas? Bitte helft mir :)
ganz schön viele Fragen :)
Mein tipp für den ersten antritt: lern die rechnungen alle genau und schau dir dazu die alten klausuren an!!
Bei der theorie ist es etwas schwerer.... Ich hab mir die missabauerfolien auswendig gemerkt. Leider sind sie nicht jederman sache. Für einige weitere infos verwende einfach googe oder wirtschaflexikon24. .... Wenn man seine folien gut beherscht und einige zusatzinfos hat sollte normal nichts schief gehen.
Super danke! Jetz hab ich endlich einen Lernansatz^^
Kann mir jemand die uhrzeit der letzten Prüfung sagen? Hab leider ein PS an dem Tag..
Im Juli war sie um 14:00, keine ahnung ob es diesmal auch wieder so ist....
Lerngruppe klingt gut, hab den Kurs vor 2 Semestern gemacht und wäre froh die Sachen mit jemanden durch zu gehen der im aktuellen ist. Könnt einen Reader mit einbringen in die Lerngruppe. Habt ihr schon was auf die Beine gestellt, wenn ja wann und wo trefft ihr euch immer?
Lg Gerhard
im September war die Prüfung um 18:30 ...
Hallo Gerhard. Kennst du dich ein bisschen aus bei den Rechnungen?? Dann könnten wir sie gemeinsam durchgehen...
Was haltet ihr davon, wenn wir uns einfach Mitte/Ende nächster Woche mal treffen und die Rechnungen der letzten Klausuren gemeinsam durchgehen?
Wie lernt ihr eigentlich die Rechenaufgaben? Sind die alle in den Folien erklärt oder lernt ihr auch die Beispiele aus dem PS?
Hi!
Ich würde mich der Lerngruppe gern anschließen. Ist nicht meine rster Antritt.
Meiner meinung nach ist die Prüfung machbar, Hab die letzten Male wenig gelernt und knapp nicht bestanden.
Meine emailadresse: Robin.Friess@student.uibk.ac.at
Würd mich freuen, wenn was zamgeht...
LG
Robin
wäre nächste woche auch mal dabei beim rechen!!! kann glaub ich einige aufgaben ganz gut rechnen nicht alle!!! hab auch den reader!! csag4273@uibk.ac.at
Mittwoch nachmittag/abends vielleicht?
Bin auch dabei für die rechen Aufgaben, Mittwoch nachmittag passt perfect..Gibt es Zusammenfassung für die Theorie Fragen oder es kommen immer neue Fragen bei der Klausur?
Sollen wir die Lerngruppe am Mittwoch um 13 Uhr in der Sowi machen?? Bitte meldet euch kurz bei mir, damit wir näheres besprechen können: K.Veider@student.uibk.ac.at
hallo Leute...
kann mir von euch jemand erklären wie, die DEA (Data envelopment analysis) funktioniert (Berechnung)??
hat jemand von euch die fragen von der september prüfung?
@dit:
hab noch zwei fragen:
der "cash-to-cash-cycle time" geht doch von der zahlung an den lieferanten bis zur zahlung des kunden, oder?! bei der juli 2011 klausur, aufgabe 20)wäre also die antwort a mit 12 zeiteinheiten richtig?!
und kann mir jemand erklären wie man bei der februar 2010 prüfung bei der aufgabe 9 das ausrechnet? das ist das bsp mit den verschiedenen standorten in österreich, wo der "beste" gesucht wird. ich komm da einfach nie auf die zahlen....
vielen dank für eure hilfe!
lg
der wolf:
Leider ist es bei mir schon 2 jahre her, deshalb weiss ich die rechnung nicht. Aber ich bin mir zu 100% dass dieses Beispiel schon öfters kam, schau einfach in den alten themen nach. Findest dazu sicher was.
bin dabei, wann und wo?
Machen wir am Mittwoch um 13 Uhr in der Sowi-Aula?? Wer ist dabei??
Hallo. Ich finde die Folien ziemlich unverständlich.. war auch nie in der VO.
Gibt es ein Buch welches alle Kapitel im Detail gut und einfach erklärt woran sich die Vorlesung orientiert .. so wie in Finazierung oder Makro?
Danke für die hilfe!
hat irgendjemand die klausur vom september? die wäre wirklich praktisch zu haben!
mitwoch 13:00 ist gut besser wäre der lernraum von der mensa
könnte mir jemand die folien schicken? csap1507@uibk... DANKE!!!
ich würde mich auch gern anschließen...hab aber um 14 uhr ps am mittwoch! würde dennoch gerne mitrechnen und bin dann ab 3 dabei!
Also ich hab mir neulich den Reader gekauft (Studia, 10€) und ich finde da sind sowohl die Theorie als auch sämtliche Übungsbeispiele sehr detailliert und verständlich erklärt. Nachteil beim Reader: Es sind halt 200 Seiten! Ich habe letztes Mal (im Juli) nur alte Klausuren gelernt und bin nicht durchgekommen! Schaumer mal obs diesmal reicht...
Kann irgendwer den Bullwhip Effekt erklären?! der kommt scheinbar bei jeder prüfug und ich find nix, wo der mal anständig erklärt ist...
In vielen Wertschöpfungsketten lässt sich der Bullwhip - Effekt beobachten. Aus relativ geringen Schwankungen der Nachfrage der Endkunden entstehen durch eine verzögerte und/oder verzerrte Weitergabe der Absatzinformationen Aufschaukelungsprozesse. Ursachen dafür sind vor allem veraltete Prognoseverfahren, hohe Bestellmengen und schwankende Produktpreise. Da ohne Supply Chain Management jeder Teil der Prozesskette nur seinen Bereich betrachtet, ergeben sich hohe Bestandskosten bei hohen Lieferrückständen. Typisch für den Bullwhip-Effekt ist die Praxis, auf allen Stufen der Wertschöpfungskette Sicherheitsreserven zur Deckung der erwarteten Nachfrage zu bilden. Negativ wirken sich auch Sonderangebote und Rabatte aus: Abnehmer werden hierdurch verleitet, über ihren aktuellen Bedarf hinaus einzukaufen; die Bestelleingänge sind größer als die Nachfrage nach dem Produkt.
Quelle: Kummer, Grün und Jammernegg: Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, Kapitel 20 Seite 343
Wär auch dabei am Mittwoch. Ich fände es besser, wenn wir uns um 1 vor der Aula treffen, so finden wir uns besser und können uns dann gemeinsam einen Lernplatz suchen oder?
Hey ich wäre auch dabei am Mittwoch um 13 Uhr. wie machmas? wie erkennen wir uns? sagen wir einfach treffpunkt bei den getränkeautomaten in der sowi? wenn da viele leute stehen is eh klar dass es wir MLPler sind :) vor der Aula wird schwer und jeden fragen is auch ned des wahre
Wunderbar bis Mittwoch
hat jemand zusammenfassungen und aktuelles skript bzw. reader und kann mir diese per mail schicken? wäre super!
csak9726@uibk.ac.at
danke!
Eine "Rechnung" kommt bei jeder Prüfung vor - diese Salesman Problem... Es gibt da 2 Arten - sukzessives Einbeziehen und Verfahren des besten Nachfolgers...
Bei dem sukzessiven Einbeziehn - wie geht man da richtig vor? braucht man hier wirklich nur die Zahlen addieren und das niederste nehmen? diese Vorgangsweise is scheinbar nicht immer richtig?! weiss wer wie das geht??? bitte um hilfe ;)
Beim sukzessiven Einbeziehen gibt es nur eine richtige Vorgangsweise.
Was sukzessives Einbeziehen ist und wie man dabei vorgeht, wurde in diesem Thread in den Beiträgen #56 & #57 gut erklärt.
hat jemand aktuelle folien, reader oder zusammenfassungen für mich? wäre super!
csak9726@uibk.ac.at
Hallo zusammen!
Hätte da mal eine Frage zur Rechenaufgabe mit den Hotelzimmern.
Muss ich hier immer die Schnittpunkte abziehen oder nur wenn die Annahmen, dass die Kunden vorher buchen usw. (wie bei Klausur vom 11.7.11) dabei stehen?
Wäre um eine Antwort sehr froh!
Danke!
Du ziehst die Schnittpunkte immer ab, sofern sie durh die Annahme eingeschränkt werden.