also ich fand die klausur sehr fair! zu 70% waren die fragen alle schon in alten klausuren dabei...
Druckbare Version
also ich fand die klausur sehr fair! zu 70% waren die fragen alle schon in alten klausuren dabei...
Fand ich auch! Die Frage ist nur, obs für 60% gereicht hat...
was habt ihr denn bei dem hotelbeispiel? umsatz geht um 190 zurück?
was habt ihr bei dem losgrößen bsp rausbekommen?
was habts ihr bei der nettobedarfsrechnung?
1440, 2200 und 1500? oder hab ich mich vertan?
ja des mit hotelbeispiel stimmt glaub ich... ich ******* hab noch +900 angekreuzt... :(
-190 stimmt sicher. bei der DEA: habs nicht mehr genau im kopf, aber war eine der antwortmöglichkeiten dass Einheit B an der Approximation des eff. Randes liegt?
Also ich hab da zwei Antworten angekreuzt ... bei der DEA Frage
Hatte bei der DEA nur eine richtige Antwort. Konnte eigentlich alle anderen Antwortmöglichkeiten ausschließen. Beim der einen Antwort stand, dass die Einheit ABSOLUT effizient wäre, bei der anderen, dass B auf der Approximation liegen würde, tat es aber nicht und dann noch, dass die eine Einheit auf der Approximation liegt und am Output nichts verbessert hätte werden können, ohne etwas anderes schlechter zu stellen und das stimmt ja auch nicht. Bin mir deshalb recht sicher, dass nur eine Antwort richtig war.
Beim Hotel hatte ich auch nur eine richtige Antwort, mit den -190!
also i hab bei R2 glaub ich (Bedarf aus BG1 + Bedarf aus BG2) 1240 + 200 = 1440 als Bruttobedarf
wieso addierst du den Lagerbestand zum Bruttobedarf hinzu?
Da es sonst ja nur der Nettobedarf wäre.. oder nicht?
Nah, bei der Bedarfrechnung sind glaube ich schon drei Sachen richtig. Die Lagermenge von R2 sind ja nur 500 Stück, das wurde alleine schon durch BG1 in der ersten Periode aufgebraucht ...
Also ich hatte da drei richtige.... also auch das mit dem Bruttobedarf...! Und zwar auch, weil es schon aufgebraucht war und zweitens ja nach dem BruttoBEDARF gefragt wurde. Beim Nettobedarf hätte man etwaige lagernde Waren berücksichtigen müssen. Oder hab ich das jetzt total falsch verstanden??
hey leute wieviele 7 punkte fragen waren insgesamt, weiß das noch zufällig jemand ??
kam auch schon bei einer anderen Prüfung vor und wurde als falsch gewertet. Und ich find's auch logisch. Die DEA-Analyse gibt ja keine absoluten Ergebnisse sondern eben nur relative Lösungen. Woher soll ich dann wissen, dass ich nicht beispielsweise eine Einheit A mehr produzieren könnte, ohne nicht mindestens eine Einheit B dabei zu verlieren? Nur weil das die Vergleichsunternehmen nicht schaffen, heißt das nicht, dass es nicht möglich wäre.
Ja ich geb Ephilon recht... absolut kann nicht stimmen... hab sa bloß 1 richtig angekreuzt...
ich hab auch nur das angekreuzt das F relativ zu den anderen effizient ist.
F am effizienten rand und output kann nicht erhöht werden ohne anderen output zu verringern war bei einer alten klausur als falsch gewertet worden.
B lag nicht am effizienten Rand
und H - kann niemals ABSOLUT sein bei DEA.
Weiß jemand von euch die Lösung für das Theorie-Bsp mit dem Postponement?
Meiner Meinung nach stimmt Bruttobedarf von 1440 nicht.
Das gleiche Beispiel war in der September-Klausur und da war der Bruttobestand von R2 940.
hm wenn wirklich nur die 4 antwortmöglichkeiten waren dann hab ich wahrscheinlich doch nur eine angekreuzt .... :D
Würde ich jetzt anhand der Folien anders interpretieren, dennoch habe ich im Kopf, dass der Vorrat von 500Stk. zu diesem Zeitpunkt bereits verbraucht war. Kann das jemand bestätigen??
Die 500 wurden soweit ich mich erinnern kann in Periode 1 verbraucht. In Periode 2 war dann Brutto=Netto 1440
Gut! Ich hoffe, dass das auch so stimmt! War auf jeden Fall eine recht unsichere Aufgabe...
Also sind dann 3 antworten richtig?
War aber nicht der Bruttobedarf der Periode 1 gefragt ??
R2 in periode 2 war nämlich 2200.
ich weiß es nicht mehr so genau! Ich denke, wir werden auf die Ergebnisse warten müssen...
weiss jemand wann die ergebnisse ca. kommen werden?
Hey Leute,
die Rechenaufgaben waren alle sehr fair und aus alten Klausuren bereits bekannt. Die Theoriefragen empfand ich persönlich als etwas schwerer und kniffliger im Vergleich zum letzten Mal. Aber 60% muss man erst einmal erreichen. Ich hoffe, dass es diesmal geklappt hat.
Hier meine Lösungsvorschläge (Scrambling 01):
Little‘sche Gesetz: Würstel = 800
Revenue Management: Hotel = -190
DEA: nur 1 Antwort richtig (Punkt F…), wobei ich mir da absolut nicht sicher war, ob nicht auch die Antwort mit „B liegt genau an der Approximation“ richtig gewesen wäre, wobei mich da das genau gestört hat
Bedarfsermittlung: 3 richtige Antworten (b, c und e)
Netzplan: kritischer Pfad ist über C und nicht über B gegangen, 25 Tage
Travelling Salesman: B kommt nach C
Lineare Optimierung: a
Theoriefrage: Welche Formel stellt eine konstant lineare Optimierung da? (oder so ähnlich)
max Z = x1*k1+x2*k2
Mehr fällt mir momentan nicht ein.
Wünsch euch noch einen schönen Abend!
Grüße
danke für deine lösungsvorschläge.
aber mir ist aufgefallen, dass dein Vorschlag zu der linearen optimierun: max Z = x1*k1 + x2*k2 nicht vorhanden war.
die antwortmöglichkeit, die deiner am nähesten kommt wäre: max Z = x1*k1 + x2*k1, kann es sein, dass du das gemeint hast?
also ich hab auch x1*k1 + x2*k2....
des war schon gegeben... bin mir sogar ziemlich sicher...
Hey Conviceps,
die Formel bezieht sich auf eine gestellte Theoriefrage und nicht mehr auf das Rechenbeispiel lineare Optimierung. Hätte ich mal besser dazu schreiben sollen :)
Cheers!
bei der theoriefrage zur linearen optimierung war maxZ*=x1*k1+x2*k1 die richtige antwort, alle anderen waren falsch
warum sollte es maxZ*=x1*k1+x2*k1 sein und nicht maxZ*=x1*k1+x2*k2?
Es gab bei der theorie doch nur einen von euren Vorschlägen :maxZ*=x1*k1+x2*k1 / maxZ*=x1*k1+x2*k2?. eine weitere war mit sinus eine mit * statt + und eine mit hoch 2, oder nicht?
siehe post#39
Bei der Theoriefrage zur linearen Optimierung stand da tatsächlich maxZ*=x1*k1+x2*k1! Aber meiner Meinung nach ist das die richtige Antwort, da es eigentlich egal ist, wenn x1 und x2 denselben Koeffizienten haben, oder nicht? Die anderen Möglichkeiten waren keine linearen Funktionen...
Dann habi mi wohl verschaut und doch maxZ*=x1*k1+x2*k1 angekreuzt :D haha
Nah, es gab max Z*=x1*k1+x2*k1 oder max Z*=x1quadrat*k1+x2*k2 ... aber es darf nie ein Quadrat in einer Linearen Funktion sein ....
Meint ihr nicht, dass auch die Möglichkeit mit sinus richtig ist??
Warum willst sollte man in einer Linearen Optimierung mit einem Sinus arbeiten? Tut mir Leid, aber das würde ich sehr eigenartig finden, wenn das richtig wäre. Stell dir das mal mit richtigen Zahlen vor: 4x1+5sinx2 --> max. was sollte denn der Sinus bedeuten? Hat eine Maschine eine Produktionsfunktion in Form eines Sinus???
Wenn man sich die Form einer Sinusfunktion ansieht (dabei handelt es sich um eine Wellenlinie), kann das eigentlich keine lineare Funktion mehr darstellen. Fraglicher ist's eher bei der Antwortmöglichkeit x1*k1*x2*k2!
Aber ich glaube, dass man auch hier einen Wendepunkt herausbekommt, weshalb ich's nicht angekreuzt hab...
bei dieser Frage ist meiner Meinung nach nur x1*k1+x2*k1 richtig!
es war ja glaub ich gegeben dass k1 ein koeffizient ist.
Es ist also völlig egal ob hier k1 oder k2 oder 10 oder 25,44 steht!
Aber es ist keine linerare Funktion mehr, wenn Quadrat, sinus oder ein * statt einem + dasteht, wie in den anderen Antwortmöglichkeiten.
Ansonsten fand ich die Prüfung wirklich sehr fair :D
wie lange dauerts denn durchschnittlich bis die ergebnisse da sind?
So 2-3 Wochen muss man schon rechnen. Wie das jetzt angesichts der Weihnachtsferien aussieht, weiß ich allerdings nicht...
Ergebnisse sind online! (bei mir zumindest) ich bin durchgekommen, aber die Klausur scheint mir im E-Campus nicht auf...