hättest du evtl die anderen ergebnisse von ab 12 auch noch?? dann kann ich dir sagen ob ich das richtige hab. ;)
Druckbare Version
Vielen Dank!
Ich komme auch auf diese Lösungen jedoch hätte ich eine Frage.
Bei den neu vorgegebenen Preisen (also Mindestpreis oder Höchstpreis) bekomme ich jeweils neue Konsumenten bzw. Produzentenrenten heraus. Bei einem Mindestpreis wird die Produzentenrente im vergleich zum Gleichgewichtspreis größer.
Gerechnet habe ich nun so:
zuerst das Dreieck ( (66*11)/2) ausrechnen und dann das kleine äußere Dreieck (36*3) wegzählen. Dann komme ich auf dein Ergebnis, welches auch richtig ist, denk ich. Ich hoffe du weißt von was ich gerade rede ^^
Frage: Warum ist der Flächeninhalt des kleinen Dreiecks, welches ich abzählen muss, 36*3?? Welche Formel für den Flächeninhalt muss ich anwenden?
Danke
der flächeninhalt vom dreieck ist nicht mit 36*3 berechenbar würd ich sagen. rein logisch gedacht müsstest du das sowieso durch 2 dividieren um das rechtwinkelige dreieck auszurechnen oder.
PR= großes Rechteck ich nenn es mal A (von P*=12 bis Mindestpreis =15) + Dreieck (B) minus das kleine Dreieck C bzw. gleich das Trapez berechnen
PR = ((15-12)*30) + ((((12-4)*48 )/2)-((48-30)*((12-9)/2)) =
wenn dus genau so eingibst dann kommst du auf 255
auf 9 kommst du indem du die S(p) so umformst -> 30= -24+6p -> p=9
Okay, bei mir handelt es sich um einen blöden Zufall, dass ich das richtige Ergebnis auch irgendwie anders herausgebracht habe :D
Hallo :)
kann mir bitte jemand sagen wie ich Aufgabe c, d und e rechnen muss
Wie rechnet ihr 12.e. ?
Die Regierung führt eine Stücksteuer in Höhe von 3 Geldeinheiten ein.
du gehst vom ursprünglichen Gleichgewicht aus S(p)=D(p)
dann hast du x* und p*
Nachdem eine Stueer in Höhe von 3 erhoben worden ist, kannst du nach dem von den Verkäufern erzielten Preis auflösen, indem du die Gleicheung D(p)(P)=a-b(P+t) verwendest. dann einfach gleichsetzen mit S(p)
120-6(P+3) = -24+6P
P=10,5 --> die Produzentenrente ist also das Dreieck unter dem Preis 10.5
Der von den Käufern gezahlte Preis = das P das du ausgerechnet hast+die Steuer die erhoben wird = 10.5+3=13,5 --> die Konsumentenrente ist also das Dreieck oberhalb von 13,5
Wohlfahrtsverlust = (3*(48-39))/2
Steuereinnahmen = 3*30 --> diese 30 ist die neue nachgefragte Menge, die erhält man indem man mit der Angebotsfunktion rechnet: -c+dP*-dt = -24+6*12-6*3 = 30
Dann kommt nach Umformung raus p=
dankeschöön :)
Wie kommst du nochmal auf die neue nachgefragte Menge?
Mir ist klar, wie ich auf die Preise 10,5 und 13,5 komme. Dann fragen die Konsumnten 39 nach.
Wieso brauch ich nochmal eine neue Nachfrage?
hat jemand alle oder noch ein paar ergebnisse fürs aufgabenblatt 12? ich hatte das ps beim fohler und der hat mit uns kein einziges aufgabenblatt durchbesprochen und ohne richtgie lösungen fällt das rechnen jetzt eher schwer..
ddie angebotskurve verschiebt sich eigentlich wodurch die pr eigentlich kleiner sein müsste aber laut euren ergebnissen aus dem ps ist sie gleich groß wie die kr. kann auch mit den elatizitäten zusammenhängen, ka. vgl grafik.Anhang 5816
hab leider keinen scanner. wenn du aber in der nähe von der bib bist würd ich mir übungen zur mikroökonomie von hamilton und suslow ausleihen. in kapitel 9 wird alles ganz genau mit grafiken und rechenschritten erklärt... siehe auch auf s.216 von der e-book version:
http://books.google.at/books?id=t0Fa...onomie&f=false
oder es findet sich doch noch jemand der was hochladen kann.
maa echt sorry, i hab mi selber voll vertan. natürllich ist es 39 !!! hab kompliziert gedacht, wie gesagt wegen der komischen verschiebung dies ja normalerweise gibt. KR ist dann natürlich ((20-13,5)*39)/2 = 126.75 SORRY wollt dich nicht verwirren
sind die ergebnisse die gepostet wurden eigentlich die richtigen die im ps besprochen wurden oder die was man jeweils rausbekommen hat??
Aufgabe 12.6 b
Kann mir jemand sagen wie ich von der Produktionsfunktion zur Kostenfunktion komme?
also ich hab die ergebnisse genauso, nur 2 sind bei mir anderst.
1. punkt 12.1 c) Konsumentenrente: 108
2. punkt 12.1 e) Produzentenrente: 185,25
Rechenwege:
c)
neue Konsumentenrente Höchstpreis: 0,5*(P3-P1)*Qs
wobei P1 = (a-Qs)/b
und P3 = a/b
also: 0,5*(20-14)*36
e)
neue Produzentenrente : 0,5*(P*-P1)*Q*
wobei P1 = -(c/d)
also: 0,5*(13,5-4)*39
Die Erklärungen zu den Rechenschritten befinden sich im PDF, welche ich anhänge. Darin stehen die Berechnungen von den Arten ohne eine Grafik benützen zu müssen.
Was meint ihr zu meinen anderen Ergebnissen ?
Lg
c) S(10)=-24+6+10=36
D(10)=120-6*10=60 Überschussnachfrage: D(10)>S(10)
36=120-6p
p=14
KR=(20-14)*36/2+(14-10)*36=252
PR=(10-4)*36/2=108
WFV bei 10= 252+108=360
WFV=(192+192)-360=54
ich habs auch nicht gewusst aber die Freundin hats mir erklärt ich glaub schon das es so stimmt :)