SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 27 von 27

Thema: Übungsblatt 12

  1. #21
    Golden Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    04.11.2010
    Beiträge
    386
    Zitat Zitat von Ger1986 Beitrag anzeigen
    Ok, Übungsblatt 12 meine Lösungen: a.) Gleichgewichtspreis p= 12; Gleichgewichtsmenge q=48
    b.) KR=PR=192
    c.) KR=252; PR=108; WFV=24
    d.)KR=75; PR=255; WFV= 54
    e.) hab i noch nicht
    kannst du mir erklären wieso bei c, die PR=108 ist? bei mir ist das die KR! und wie kommst du auf die 252?

  2. #22
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    04.02.2010
    Beiträge
    61
    Aufgabe 12.6 b

    Kann mir jemand sagen wie ich von der Produktionsfunktion zur Kostenfunktion komme?
    Geändert von business (10.02.2012 um 11:08 Uhr)

  3. #23
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.05.2011
    Beiträge
    96
    Zitat Zitat von Ger1986 Beitrag anzeigen
    Ok, Übungsblatt 12 meine Lösungen: a.) Gleichgewichtspreis p= 12; Gleichgewichtsmenge q=48
    b.) KR=PR=192
    c.) KR=252; PR=108; WFV=24
    d.)KR=75; PR=255; WFV= 54
    e.) hab i noch nicht
    wie zeichne ich denn bei aufgabe c) den maximalpreis ein?? bei minimalpreis weiß ichs aba beim maximalen steh ich auf der leitung. hab da irgendwo einen denkfehler

  4. #24
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.05.2011
    Beiträge
    96
    Zitat Zitat von vicky89 Beitrag anzeigen
    wie zeichne ich denn bei aufgabe c) den maximalpreis ein?? bei minimalpreis weiß ichs aba beim maximalen steh ich auf der leitung. hab da irgendwo einen denkfehler
    ok hat sich erledigt.. hab die grafik im buch gefunden

  5. #25
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    77
    also ich hab die ergebnisse genauso, nur 2 sind bei mir anderst.

    1. punkt 12.1 c) Konsumentenrente: 108
    2. punkt 12.1 e) Produzentenrente: 185,25

    Rechenwege:

    c)
    neue Konsumentenrente Höchstpreis: 0,5*(P3-P1)*Qs
    wobei P1 = (a-Qs)/b
    und P3 = a/b

    also: 0,5*(20-14)*36

    e)
    neue Produzentenrente : 0,5*(P*-P1)*Q*
    wobei P1 = -(c/d)

    also: 0,5*(13,5-4)*39

    Die Erklärungen zu den Rechenschritten befinden sich im PDF, welche ich anhänge. Darin stehen die Berechnungen von den Arten ohne eine Grafik benützen zu müssen.

    Was meint ihr zu meinen anderen Ergebnissen ?

    Lg
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  6. #26
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    03.11.2010
    Beiträge
    342
    Zitat Zitat von ww1989 Beitrag anzeigen
    also ich hab die ergebnisse genauso, nur 2 sind bei mir anderst.

    1. punkt 12.1 c) Konsumentenrente: 108
    2. punkt 12.1 e) Produzentenrente: 185,25

    Rechenwege:

    c)
    neue Konsumentenrente Höchstpreis: 0,5*(P3-P1)*Qs
    wobei P1 = (a-Qs)/b
    und P3 = a/b

    also: 0,5*(20-14)*36

    e)
    neue Produzentenrente : 0,5*(P*-P1)*Q*
    wobei P1 = -(c/d)

    also: 0,5*(13,5-4)*39

    Die Erklärungen zu den Rechenschritten befinden sich im PDF, welche ich anhänge. Darin stehen die Berechnungen von den Arten ohne eine Grafik benützen zu müssen.

    Was meint ihr zu meinen anderen Ergebnissen ?

    Lg
    c) S(10)=-24+6+10=36
    D(10)=120-6*10=60 Überschussnachfrage: D(10)>S(10)

    36=120-6p
    p=14

    KR=(20-14)*36/2+(14-10)*36=252
    PR=(10-4)*36/2=108
    WFV bei 10= 252+108=360
    WFV=(192+192)-360=54

    ich habs auch nicht gewusst aber die Freundin hats mir erklärt ich glaub schon das es so stimmt

  7. #27
    Senior Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    17.03.2010
    Beiträge
    141
    Zitat Zitat von kaethzn Beitrag anzeigen
    Steuereinnahmen = 3*30 --> diese 30 ist die neue nachgefragte Menge, die erhält man indem man mit der Angebotsfunktion rechnet: -c+dP*-dt = -24+6*12-6*3 = 30
    Dann kommt nach Umformung raus p=
    Kannst du mir das bitte erklären? Check ich nicht :/

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Übungsblatt 3
    Von steffi90h im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 07.11.2010, 18:20
  2. Übungsblatt 3
    Von cycler im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.11.2010, 20:22
  3. Übungsblatt 2
    Von ChristianH im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 31.10.2010, 10:56
  4. Übungsblatt 2
    Von Anki im Forum SVWL Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.10.2010, 14:17
  5. Übungsblatt 1
    Von Dyspros im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.10.2009, 13:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti