Hat schon jemand Lösungen für die Fallstudiensammlung?
Druckbare Version
Hat schon jemand Lösungen für die Fallstudiensammlung?
Nein leider nicht.. Hab mir im PS schon mit den fallstudien schwer getan :/
Bestimmen Sie mittels des Dispositionsstufenverfahrens die Dispositions- stufen der einzelnen Komponenten.
Was habt ihr da geantwortet?
Hallo, weiß jemand wie man bei der XYZ-Analyse vorgeht?
Bei der XYZ-Analyse einfach anhand der Variationskoeffizienten nach X, Y und Z-Klassen einteilen.
Hat jemand den Lösungsweg für das optimale Produktionsprogramm und den Deckungsbeitrag?
Ich hab folgende Ergebnisse:
x1=0
x2=85
DB=30.600
Wie macht man die Sensibilitätsanalyse? Schattenpreise sind klar, aber wie zeichnet man die Ober-und Untergrenzen ein?
Wie kommst du auf diese Ergebnisse? Hab da ein bisschen ein Problem bei der Berechnung.
Wie seid ihr bei der dritten Aufgabe vorgegangen?
die dritte aufgabe hab ich auch noch nicht...
kann mir jemand sagen, wie ich bei der Produktionsprogrammplanung folgendes berücksichtigen soll?
Aufgrund bereits eingelangter Kundenaufträge müssen
mindestens 10 Stk. von P1
und 10 Stk. von P2 produziert werden.
Bei der ABC/XYZ-Analyse(Aufgabe 2.3) muss man, so wie ich das verstanden habe, die Variationskoeffizient in Verbindung mit dem jährlichen Verbrauch setzen. Nur wie? Einfache Multiplikation der beiden Elemente wird wohl kaum zielführend sein,oder?
Kann mir vielleicht jemand erklären wie ich Schattenpreise und Ober / Untergrenzen ausrechne? War gestern nicht im proseminar..
Hallo!
Kann mir vielleicht jemand erklären, wie man bei der Fallstudie C (Nettobedarfsrechnung) bei der dispositionsstufe 1 vorgeht (vor allem bei BG2)?
und hat jemand die Lösung von der Fallstudie zeitreihenanalyse?
muss man meim arithmetischen Mittel einfach 2107/15?
wie geht man beim gleitenden durchscnitt vor?
Liebe Grüße
würd mich auch gern interessieren...weißt du es mittlerweile schon?
nein leider...
cool, dankeschön!
Hat irgendwer die Grafik zu fallstudie 1 - wo die ober und untergrenzen eingezeichnet sind?
wie habt ihr die aufgabe mit dem netzplan vorgangspfeiltechnik gerechnet?
darf ich fragen, wie du n=3,4,5 ausgerechnet hast bei der fallstudie zeitreihenanalye?
Wie hat man im PS Preisobergrenze und Preisuntergrenze ausgerechnet ? 140 und 120 ?
Was denkt ihr welche Rechenbeispiele zur Klausur kommen werden?
Hallo leute ... ich weiß, die frage kam schon oft, aber ich versuchs nochmal: kann jemand erklären, wie die ober- und untergrenzen graphisch bestimmt werden? Steh da echt an :\ danke ... lg
ich weiß leider auch nicht wie man die ober- und untergrenzen graphisch bestimmt...
haben wir eigentlich dass Beispiel Terminplanung durchgemacht? hat jemand eine ahnung wie man die kürzeste Projektdauer, Pufferzeit und kritischen Pfad bestimmt?
Könnte mir bitte jemand freundlicherweise erklären, wie ich die Ober- bzw. Untergrenzen berechnen kann? Wäre euch echt dankbar dafür ;)
ich habe da was gefunden
http://www.sowi-forum.com/forum/thre...l=1#post179390
Bei der Fallstudie A haben wir (10;10) und (10;140) in M1 eingesetzt und 120 und -140 rausbekommen. Oder nicht? Kann jemand helfen?
Der Schnittpunkte zw. Geraden I und IV liegen in (10, 140) und in (10; 10), deswegen muss man diese Werte in M1 einsetzten. So ungefähr
Hallo! Weiß jemand wann wir die ergebnisse bekommen? LG
dauert ca. 2 Wochen, also wahrscheinlich anfang nächster Woche
Hallo :-) eine Frage: wisst ihr schon den PS-Prüfungstermin?
Wäre super, wenn jemand die Lösungen von Fallstudie A und B posten könnte. Bräuchte die dringend.
Danke schonmal im voraus :-)
da musst du die eingezeichneten Maschinen ( M1 , M2 , M3) nach oben und unten parallel verschieben bis sich min. 2 maschinen wieder schneiden .. dann hast du jeweils 2 koordinaten (vom schnittpunkt ) und setzt die in die funktion der maschinen ein
zb : ( 40 / 50) --> M1 : x1 + 2x = 120
--> 40 + 2 ( 50 ) = 140
ja und was mach ich dann mit den angaben meines Kapazitätsangebotes ?
[QUOTE=Kathi183m;337375]Bei der XYZ-Analyse einfach anhand der Variationskoeffizienten nach X, Y und Z-Klassen einteilen.
wie sind den die grenzen ? von wo bis wo ist es x , y und z Gut ?
Kennt jemand n gutes Programm für die grafische Lösung? Per Hand wird das wahrscheinlich etwas ungenau?!
hab nen neuen thread eröffnet... da hab ich bisher reingeschrieben was ich alles (nicht) hab...