KLAUSUR Auer: Fragen/Antworten
seeervas,
ich hab mir mal die mühe gemacht, ein paar alte aufgaben vom auer abzutippen. wär schick wenn ihr eure lösungsvorschläge posten könntet, bei knifflligen sachen mit begründung.
werde noch 2 andere arbeiten abtippen, kommt dann später!
!!!!! :shock:
1) Ein Zielkauf von Handelswaren ist eine Ausgabe und Aufwand, aber keine Auszahlung.
2) Eine Barzahlung von Handelswaren durch Bankguthaben in Höhe von100 führt zu einer Bilanzsummenzunahme von 100.
3) Rücklagen sind Eigenkapital, Rückstellungen Fremdkapital.
4) Aus einer Bilanz wird die Restlaufzeit des Fremdkapitals (z.B der Bankkredite) ersichtlich.
5) Im Gegensatz zu Rückstellungen ist bei Verbindlichkeiten die Höhe des erwarteten Mittelabflusses (z.B bei einer Kredittilgung) idR sicher.
6) Die Bilanz ist eine statische Rechnung (Bestandsgrössenrechnung), die GuV eine dynamische (Stromgrössenrechnung).
7) Ein Wareneinkauf gegen bar wird in Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung abgebildet.
8) Ein Warenverkauf auf Ziel wird in Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung abgebildet.
9) Werden Aufwendungen aktiviert, so ist das Ergebnis (der Gewinn) im Jahr der Aktivierung höher als im Falle einer Nichtaktivierung
10) Der Posten ‚Bestandsveränderung an fertigen und unfertigen Erzeugnissen’ kann sowohl bei reinen Produktionsunternehmen als auch bei reinen Handelsunternehmen auftreten.
11) Gegenposten zu den ‚aktivierten Eigenleistungen’ ist in der Bilanz das Anlagevermögen.
12) Gesamt- und Umsatzkostenverfahren müssen ceteris paribus zum selben Betriebsergebnis führen.
13) Der Ausweis von Verwaltungs- und Vertriebskosten in der GuV weist auf ein Gesamtkostenverfahren hin.
14) Im Gegensatz zum Umsatzkostenverfahren zeigt das Gesamtkostenverfahren die gesamte Periodenleistung eines Unternehmens auf..
noch ein paar fragen zur übung!
hallo allerseits,
fragen posten hat sich also dann doch nicht so richtig durchgesetzt.
wäre nett wenn jemand die FRAGEN DER KLAUSUR SS05 posten könnte!!!!!
hab mal angefangen ab 11 zu nummerieren , sonst gibts da durcheinander. bitte fortführen!
11. Der Verkauf von Handelswaren (ohne Betrachtung der Lager- abnahme) führt zu einer Bilanzsummenverlängerung
12. Der Verkauf von Handelswaren (ohne Betrachtung der Lager- abnahme) führt zu einer Erhöhung des working capitals
13. Der Barkauf von Sachanlagevermögen verbessert die goldene Finanzierungsregel
14. Der Barkauf von Wertpapieren führt zu einer Bilanzsummenverlängerung
15. Der Erhalt von Dividenden führt zu einer Verbesserung des Betriebsergebnisses
16. Die Baraufnahme von Eigenkapital verbessert die goldene Finanzierungsregel
17. Die Zahlung von Dividenden eines Unternehmens an seine Eigentümer führt zu einer sinkenden Eigenkapitalquote
18. Die Baraufnahme eines kurzfristigen Bankkredits führt zu einer Erhöhung des working capitals
19. Die Baraufnahme eines kurzfristigen Bankkredits führt zu einer Erhöhung des (statischen) Verschuldungsgrades 10. Die Barzahlung von Zinsen für einen kurzfristigen Bankkredit führt zu einem sinkenden working capital
danke für eure antworten im voraus
malaria
Lösungen seiner Übungsbeispiele
Könnte mir jemand beantworten, ob die Lösungen für seine Übungsbeispiele, die er ins Netz gestellt hat, richtig sind?
1) richtig
2) falsch
3) ?
4) falsch
5) richtig
6) ?
7) richtig
8 falsch
9) ?
10) falsch
Danke schon mal im voraus!