SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 46 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 453

Thema: Online-Test 13.11.09

  1. #11
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.10.2009
    Beiträge
    217
    hallo, kann mir auch jemand bei den folgenden aufgaben helfen? verstehe das von den münzen einfach nicht...

    1)Bei einem Münzwurf werden zwei faire Münzen (Kopf, Zahl) gleichzeitig geworfen. Angenommen, dass mindestens eine der beiden einen Kopf zeigt, mit welcher Wahrscheinlichkeit zeigen beide Münzen einen Kopf? (dimensionslos auf 2 Dezimalstellen runden)



    2)In einem Behälter befinden sich eine faire Münze (Kopf, Zahl), eine Münze mit zweifach Kopf und eine mit zweifach Zahl. Eine Münze wird zufällig gezogen und danach einmal geworfen.
    Mit welcher Wahrscheinlichkeit zeigt dieser Münzwurf einen Kopf (dimensionslos auf 2 Dezimalstellen runden)

  2. #12
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    20.11.2007
    Beiträge
    425
    Hallo Leute,

    Die 0,8 stimmen. Das hab ich auch

    Kann mir da bitte jemand helfen, versteh das leider nicht.

    Danke

    P(A1)=0.5; P(A2)=0.3; P(A3)=0.15; P(A4)=0.05

    P(B|A1)=0.8; P(B|A2)=0.7; P(B|A3)=0.9; P(B|A4)=0.6

    A i (i=1,2,3,4) sind disjunkte Teilmengen des Ergebnisraums C und ergeben gemeinsam C. B ist eine beliebige Teilmenge von C.

    Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit P(A4 und B) (dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau)!

  3. #13
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    227
    Zitat Zitat von csag4726 Beitrag anzeigen
    hallo leute,

    die 0,8 stimmen. Das hab ich auch

    kann mir da bitte jemand helfen, versteh das leider nicht.

    Danke

    p(a1)=0.5; p(a2)=0.3; p(a3)=0.15; p(a4)=0.05

    p(b|a1)=0.8; p(b|a2)=0.7; p(b|a3)=0.9; p(b|a4)=0.6

    a i (i=1,2,3,4) sind disjunkte teilmengen des ergebnisraums c und ergeben gemeinsam c. B ist eine beliebige teilmenge von c.


    Ich hab fast das gleiche, komm aber leider auch nicht dahinter.

    Gegeben sind folgende wahrscheinlichkeiten:

    P(a1)=0.5; p(a2)=0.3; p(a3)=0.15; p(a4)=0.05
    p(b|a1)=0.8; p(b|a2)=0.7; p(b|a3)=0.9; p(b|a4)=0.6
    a i (i=1,2,3,4) sind disjunkte teilmengen des ergebnisraums c und ergeben gemeinsam c. B ist eine beliebige teilmenge von c.
    Berechnen sie die wahrscheinlichkeit der vereinigungsmenge von a2 und a4 (dimensionslos und auf 3 dezimalstellen genau)!

    bitte um hilfe

  4. #14
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.10.2009
    Beiträge
    9
    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für (X=3)? (Ergebnis dimensionslos und auf 2 Dezimalstellen genau)



    Die Wahrscheinlichkeit für X=3 kann man doch hier gar nicht herauslesen oder? also X=0?

  5. #15
    Super-Moderator Bewertungspunkte: 61
    Avatar von mst52
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Ibk | Vorarlberg
    Beiträge
    2.740

    verwirrend

    folgende aufgabe:

    Lesen Sie aus der abgebildeten Verteilungsfunktion die Wahrscheinlichkeit P(54<x<=89). (Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)

    grafik ist im anhang, funktioniert hoffentlich.

    mit benfords gesetz haben wir ja nur zB P(X < 6) oder so gerechnet,
    hier geben sie auf einmal zwei bedingungen
    und vor allem ist 54 nicht genau ersichtlich, bis 89 geht das diagramm gar nicht
    haben wir das schon gerechnet, wenn ja wie?
    wenn nicht, wer hat so viel hausverstand um drauf zu kommen?
    Geändert von mst52 (26.11.2010 um 13:00 Uhr)

  6. #16
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    40
    @bigbahula

    Ja komme auch auf X=0



    Habe auch eine Frage, zur folgenden Aufgabe:

    Gegeben sind folgende Beobachtungen:

    29
    43
    21
    34
    23
    12
    54
    76
    76
    32
    45
    74


    Berechnen Sie die Summe der quadrierten Abweichungen vom arithmetischen Mittel (2 Dezimalstellen)! Die Stichproben-Standardabweichung beträgt 22.37.

  7. #17
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.10.2009
    Beiträge
    52
    Zitat Zitat von bigbahula Beitrag anzeigen
    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für (X=3)? (Ergebnis dimensionslos und auf 2 Dezimalstellen genau)



    Die Wahrscheinlichkeit für X=3 kann man doch hier gar nicht herauslesen oder? also X=0?
    Ich habe die gleiche Aufgabe und bin auch auf 0 gekommen..hoff diese Antwort stimmt...

  8. #18
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    20.11.2007
    Beiträge
    425
    hallo

    Ist bestimmt einfach, aber komm leider nicht drauf weiß jemand wie das geht oder wo das steht? Danke
    Sei n die Anzahl der Beobachtungen und xmw das arithmetische Mittel:

    n = unbekannt, xmw = 13

    Berechnen Sie das neue arithmetische Mittel xmw_neu, wenn drei weitere Beobachtungen mit den Ausprägungen 11, 12 und 16 dazukommen (auf zwei Dezimalstellen genau).

  9. #19
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.10.2009
    Beiträge
    52
    Kann mir bei dieser Aufgabe jemand helfen? ich verstehe echt gar nichts...

    Sechs Filialen einer Bank erzielten 2008 folgende Gewinne (in Mio. Euro):
    Filiale i
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    Umsatz xi
    2
    4
    8
    16
    32
    64

    Führen Sie eine Transformation yi=axi+b und zi=bxi+a durch, sodass das arithmetische Mittel von y gleich 30 das von z gleich 15 ist. Welchen Wert erhält man für b (auf 2 Dezimalstellen)?

  10. #20
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.02.2009
    Beiträge
    120
    Einfach arithmetisches Mittel nehmen ( Werte zusammen zählen und durch Anzahl= 12 dividieren). Dann jeden Wert - dem arithmetischen Mittel hoch 2. Diese Werte dann addieren.

    d.h. z.B. für 29: (29- arithm.)²
    d.h. z.B. für 43: (43- arithm.)²

    dann alle zusammenzählen: (29- arithm.)²+ (43- arithm.)² + ......

    Dann bekommst du die quadrierte Abweichung vom Arithmetischen mittel!

    lg


    Zitat Zitat von Online Beitrag anzeigen
    @bigbahula

    Ja komme auch auf X=0



    Habe auch eine Frage, zur folgenden Aufgabe:

    Gegeben sind folgende Beobachtungen:

    29
    43
    21
    34
    23
    12
    54
    76
    76
    32
    45
    74


    Berechnen Sie die Summe der quadrierten Abweichungen vom arithmetischen Mittel (2 Dezimalstellen)! Die Stichproben-Standardabweichung beträgt 22.37.

Seite 2 von 46 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Online Test 23.10.2009
    Von freeloader im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 381
    Letzter Beitrag: 30.10.2009, 06:04
  2. frage zu online test
    Von luxe im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.10.2008, 13:43
  3. 5. Online Test (Woche 6)
    Von csag82 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 30.11.2007, 11:19
  4. Online Test Holub nicht bestätigt ???
    Von Starshine007 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.10.2006, 18:41
  5. Online Test??
    Von free im Forum BWL II
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 31.03.2005, 11:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti