SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 46 ErsteErste ... 2345614 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 453

Thema: Online-Test 13.11.09

  1. #31
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    29
    Zitat Zitat von Casalorenzo Beitrag anzeigen
    Lesen Sie aus der abgebildeten Verteilungsfunktion die Wahrscheinlichkeit P(44<x<=6. (Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)

    bitte um hilfe!

    Hab fast dieselbe Aufgabe... ( Berechne die Wahrscheinlichkeit P (X> 3... Das müsste ja eigentlich 100% sein, net?) In deinem Fall glaub ich, dass es 0.2 + 0.4 + 0.8 ist...

  2. #32
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    20.11.2007
    Beiträge
    425
    Zitat Zitat von csak5397 Beitrag anzeigen
    @csag4726:

    wie rechnest du das mit der verteilungsfunktion aus...bzw. ablesen ?

    danke!
    Ich muss ehrlich sagen das ich es nicht weiß, ich hab in den TESTS davor nachgesehen und da hatte jemand die gleiche Aufgabe, bin aber selbst noch am überlegen wie es geht da wir es ja zur Prüfung können müssen, also wenn ichs weiß, schreib ich nochmal

  3. #33
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    29
    Robert fährt täglich von Montag bis Freitag mit dem Zug zur Arbeit. Am Montag erwischt er den 8.00 Uhr Zug mit einer Wahrscheinlichkeit von 66%. An allen anderen Tagen erreicht er diesen Zug mit 75% Wahrscheinlichkeit.
    Ein Wochentag wird zufällig ausgewählt. Angenommen Robert erwischt an diesem Tag den 8.00 Uhr Zug; wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieser zufällig ausgewählte Tag ein Montag ist? (dimensionslos auf 3 Dezimalstellen runden)

    Hat jemand ne Idee?

  4. #34
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.10.2009
    Beiträge
    217
    bei folgender aufgabe habe ich 0.58 herausbekommen. kann das stimmten??

    Gegeben sind zwei unabhängige Ereignisse A und B mit den folgenden Angaben:
    P(A)=⅓ , P(A
    B)=1/12
    Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit P(A B). (dimensionslos, 2 Dezimalstellen)

    komme aber bei folgender aufgabe nicht weiter. kann mir jmd helfen??? ich verzweifle noch...

    Gegeben sind zwei unabhängige Ereignisse A und B mit den folgenden Angaben:
    P(A
    B)=0.3 , P(A
    Bc)=0.3, wobei Bc das Gegenereignis von B ist.

    Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit von P(A B). (dimensionslos, 2 Dezimalstellen)

    lg

  5. #35
    Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    15.10.2009
    Beiträge
    80

    Ausrufezeichen

    Gegeben sind folgende Wahrscheinlichkeiten: P(A1)=0.5; P(A2)=0.3; P(A3)=0.15; P(A4)=0.05
    P(B|A1)=0.8; P(B|A2)=0.7; P(B|A3)=0.9; P(B|A4)=0.6
    A i (i=1,2,3,4) sind disjunkte Teilmengen des Ergebnisraums C und ergeben gemeinsam C. B ist eine beliebige Teilmenge von C.
    Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit der Vereinigungsmenge von A1 und A3 (dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau)!





    In einem Behälter befinden sich eine faire Münze (Kopf, Zahl), eine Münze mit zweifach Kopf und eine mit zweifach Zahl. Eine Münze wird zufällig gezogen und danach einmal geworfen.
    Mit welcher Wahrscheinlichkeit zeigt dieser Münzwurf eine Zahl? (dimensionslos auf 2 Dezimalstellen runden)




    Wir betrachten die diskrete Zufallsvariable X = "Gewinn in einer Lotterie" mit folgender Wahrscheinlichkeitsfunktion:
    x
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    P(x)
    0.2
    0.21
    0.3
    0.11
    0.03
    0.02
    0.12
    0.01
    Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass X größer 2 und kleiner gleich 5 ist [P(2<X<=5)]. (Angabe dimensionslos auf zwei Dezimalstellen runden)






    Gegeben sei die diskrete Zufallsvariable X mit unten tabellarisch angegebener Wahrscheinlichkeitsfunktion. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit für X gleich 48 [P(X=4]. (Angabe dimensionslos auf zwei Dezimalstellen runden)
    x
    45
    50
    55
    60
    f(x)
    0.2
    0.45
    0.1
    0.15








    Lesen Sie aus der abgebildeten Verteilungsfunktion die Wahrscheinlichkeit P(x<9). (Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)







    Fünf Filialen eines Kaufhauskonzerns erzielten 2002 folgende Umsätze (in Mio. Euro):
    Filiale i
    1
    2
    3
    4
    5
    Umsatz xi
    50
    60
    45
    30
    70
    Führen Sie eine Transformation yi=a*xi durch, sodass das arithmetische Mittel von y gleich 120 ist. Welchen Wert hat a (auf 2 Dezimalstellen genau)?









    Sei n die Anzahl der Beobachtungen und xmw das arithmetische Mittel:

    n = 30, xmw = 12

    Berechnen Sie das neue arithmetische Mittel xmw_neu, wenn zwei weitere Beobachtungen mit den Ausprägungen 5 und 19 dazukommen (auf zwei Dezimalstellen genau).

  6. #36
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.10.2009
    Beiträge
    48
    Ich weiß eben auch nicht... Micht stört da, dass da genau 1 steht...
    Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt sie genau eines der beiden Rennen?


    Zitat Zitat von Firebird Beitrag anzeigen
    Ich hab da 0.42. Das ist genau die Aufgabe zu meiner Frage! Das sind doch im Prinzip 2 voneinander unabhängige Ereignisse?!

    Also muss ich da P(100m)*P(200m), also 0.7*0.6=0.42 rechnen oder nicht?!

  7. #37
    Junior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    21.09.2008
    Beiträge
    37

    Hi! Kann mir vielleicht jemand bei diesen Aufgaben helfen!
    Vielen Dank

    Fünf Filialen eines Kaufhauskonzerns erzielten 2002 folgende Umsätze (in Mio. Euro):

    Filiale i
    1
    2
    3
    4
    5
    Umsatz xi
    5
    6
    12
    8
    7


    Führen Sie eine Transformation yi=xi+b durch, sodass das arithmetische Mittel von y gleich 10 ist. Welchen Wert hat b (auf 2 Dezimalstellen genau)?


    Peter und Paul nehmen bei einem Geländelauf teil. Die Chance, dass Peter das Rennen beendet liegt bei 55% und Paul schafft den gleichen Lauf mit einer Wahrscheinlichkeit von 60%. Aufgrund des gemeinsamen Teamgeistes beendet Paul das Rennen mit 80% Wahrscheinlichkeit, falls Peter bereits im Ziel ist.
    Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Peter das Rennen schafft, falls Paul bereits im Ziel ist. (dimensionslos auf 3 Dezimalstellen runden)



  8. #38
    Super-Moderator Bewertungspunkte: 61
    Avatar von mst52
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Ibk | Vorarlberg
    Beiträge
    2.740
    Zitat Zitat von mst52 Beitrag anzeigen
    folgende aufgabe:

    Lesen Sie aus der abgebildeten Verteilungsfunktion die Wahrscheinlichkeit P(54<x<=89). (Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)

    grafik ist im anhang, funktioniert hoffentlich.

    mit benfords gesetz haben wir ja nur zB P(X < 6) oder so gerechnet,
    hier geben sie auf einmal zwei bedingungen
    und vor allem ist 54 nicht genau ersichtlich, bis 89 geht das diagramm gar nicht
    haben wir das schon gerechnet, wenn ja wie?
    wenn nicht, wer hat so viel hausverstand um drauf zu kommen?
    es wird die Wahrscheinlichkeit für die Werte zwischen 54 und 89 gesucht.
    bei 54 ist die kum. wahrscheinlichkeit 0.6, bei 89 müsste es 1 sein...
    1-0,6=0,4 ... wer ist derselben meinungen?

  9. #39
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    67
    Hallo,

    kann mir bitte mal jemand helfen?
    Wäre voll nett.


    Gegeben sind folgende Beobachtungen:

    29
    43
    21
    34
    23
    12
    54
    76
    76
    32
    45
    74


    Berechnen Sie die Summe der quadrierten Abweichungen vom arithmetischen Mittel (2 Dezimalstellen)! Die Stichproben-Standardabweichung beträgt 22.37.

  10. #40
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    16.10.2009
    Beiträge
    61
    [quote=_
    Sei n die Anzahl der Beobachtungen und xmw das arithmetische Mittel:

    n = 30, xmw = 12

    Berechnen Sie das neue arithmetische Mittel xmw_neu, wenn zwei weitere Beobachtungen mit den Ausprägungen 5 und 19 dazukommen (auf zwei Dezimalstellen genau).
    [/quote]

    das geht so: du weißt
    arithm. Mittel = Summe(Beobachtungen) / Anzahl(Beobachtungen)
    12 = unbekannte Summe / 30
    damit rechnest du dir die Summe bei 30 Beobachtungen aus.
    dann zählst du zu dieser Summe 5 und 19 dazu und dividierst wieder durch die NEUE Anzahl der Beobachtungen 32 und erhälst somit das neue arithm. Mittel.

Seite 4 von 46 ErsteErste ... 2345614 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Online Test 23.10.2009
    Von freeloader im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 381
    Letzter Beitrag: 30.10.2009, 06:04
  2. frage zu online test
    Von luxe im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.10.2008, 13:43
  3. 5. Online Test (Woche 6)
    Von csag82 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 30.11.2007, 11:19
  4. Online Test Holub nicht bestätigt ???
    Von Starshine007 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.10.2006, 18:41
  5. Online Test??
    Von free im Forum BWL II
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 31.03.2005, 11:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti