SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Gesamtprüfung 15.09.2008

  1. #1
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.10.2008
    Beiträge
    63

    Gesamtprüfung 15.09.2008

    Nehmen Sie an, Sie betreiben einen Segelclub. Es gibt zwei Gruppen von Kunden
    (dabei jeweils gleich viele), jedoch muss beiden Kundengruppen der gleiche Preis
    berechnet werden.
    Die Kunden mit hoher Nachfrage" haben eine Nachfragekurve von Qh = 130 - P.
    Die Kunden mit geringer Nachfrage" haben eine Nachfragekurve von Ql= 100 - P.
    Die Grenzkosten sind konstant und liegen bei 10.
    Welche der folgenden Aussagen ist korrekt?

    o Der Gewinn, den Sie erwirtschaften, wenn Sie eine zweistufige Gebühr mit einer
    Benutzungsgebühr von P = 10 und einer optimalen Eintrittsgebühr (T) festlegen, beträgt 7.200.
    o Der Gewinn, den Sie erwirtschaften, wenn Sie eine zweistufige Gebühr mit einer
    Benutzungsgebühr von P = 15 und einer optimalen Eintrittsgebühr (T) festlegen, beträgt 8.225.
    o Die optimale Eintrittsgebühr (T) bei einer Benutzungsgebühr P = 15 beträgt 6.612,5.
    Der Gewinn, den Sie erwirtschaften, wenn Sie eine zweistufige Gebühr mit einer
    o Benutzungsgebühr von P = 10 und einer optimalen Eintrittsgebühr (T) festlegen, ist größer, als
    bei einer Benutzungsgebühr von P = 15 und einer optimalen Eintrittsgebühr (T).




    Kann mir bitte jemand die richtige Antwort erklären

  2. #2
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.03.2007
    Beiträge
    16
    da musst du gar nicht wirklich rechnen...

    setz einfach das P in die formel ein und schau dir die lösungen an...

    glaube richtig ist da der gesamt gewinn ist 8225

    weil 2t=(100-P)*(100-p)*2/2= 7225

    und (p-MC)*(Q1+Q2)=(15-10)*(230-2*15)= 1000
    ----------
    8225

    cheers

  3. #3
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.10.2008
    Beiträge
    63
    Vielen Dank!!! Mir war die Anzahl der Kunden nicht klar- hier 2

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    25.04.2008
    Beiträge
    170
    welche der folgenden Aussagen ist korrekt?

    Im Stackelberg-Bertrand Modell hat jenes Unternehmen das zuerst den Preis festsetzen kann einen Nachteil...

    Diese, oder?

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    25.04.2008
    Beiträge
    170
    Der Markt für Stemmeisen hat eine Nachfragekurve von....

    Hier wird in der Angabe nach einigen Werten aus einem volkommenen Wettbewerbsmarkt gefragt, wie soll ich diese ohne eine Angebotsfunktion berechnen? Kann mir da irgendwer helfen....

  6. #6
    Experte Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    10.09.2008
    Beiträge
    519
    Zitat Zitat von study@ibk Beitrag anzeigen
    Der Markt für Stemmeisen hat eine Nachfragekurve von....

    Hier wird in der Angabe nach einigen Werten aus einem volkommenen Wettbewerbsmarkt gefragt, wie soll ich diese ohne eine Angebotsfunktion berechnen? Kann mir da irgendwer helfen....
    hey die brauchst du gar nicht dazu, da du bei diesem beispiel im vollkommenen wettbewerb P=MC setzt....somit kommst du auf zbQ=1000 welche antwort ist deiner meinung nach richtig?d?

  7. #7
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    25.04.2008
    Beiträge
    170
    Achja, bin wirklich schon ein bißchen überlernt

    dann muss es b sein: Q=1000

    Komme hier nämlich auf Q=100

  8. #8
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    25.04.2008
    Beiträge
    170
    Zitat Zitat von Bartosz Beitrag anzeigen
    da musst du gar nicht wirklich rechnen...

    setz einfach das P in die formel ein und schau dir die lösungen an...

    glaube richtig ist da der gesamt gewinn ist 8225

    weil 2t=(100-P)*(100-p)*2/2= 7225


    und (p-MC)*(Q1+Q2)=(15-10)*(230-2*15)= 1000
    ----------
    8225

    cheers
    Kann mir irgendwer erklären wie man auf das rot markierte kommt? Danke vielmals!

  9. #9
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.03.2007
    Beiträge
    16
    das ist das dreieck der kleineren nachfrage

    100-P ist die a seite des dreiecks
    100schnittpunkt mit der y achse und p ist dann der preis den man ausrechnen muss

    der andere teil ist die b seite vom dreieck

    2/2 ist weil es 2 T ist und beim dreieck dividierst j aauch durch 2

    check?

  10. #10
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.10.2007
    Beiträge
    137

    Frage zur Gesamtprüfung 15.9.2008

    Hallo Leute,

    könnte uns bitte jemand helfen bei folgenden zwei aufgaben die in der Klausur vom 15.9.2008 vorkammen!!!!??!

    Nehmen Sie an, Sie betreiben einen Segelclub. Es gibt zwei Gruppen von Kunden
    (dabei jeweils gleich viele), jedoch muss beiden Kundengruppen der gleiche Preis
    berechnet werden.
    Die Kunden mit „hoher Nachfrage" haben eine Nachfragekurve von Qh = 130 - P.
    Die Kunden mit „geringer Nachfrage" haben eine Nachfragekurve von Ql= 100 - P.
    Die Grenzkosten sind konstant und liegen bei € 10.
    Welche der folgenden Aussagen ist korrekt?

    o Der Gewinn, den Sie erwirtschaften, wenn Sie eine zweistufige Gebühr mit einer
    Benutzungsgebühr von P = € 10 und einer optimalen Eintrittsgebühr (T) festlegen, beträgt € 7.200.

    oDer Gewinn, den Sie erwirtschaften, wenn Sie eine zweistufige Gebühr mit einer
    Benutzungsgebühr von P = € 15 und einer optimalen Eintrittsgebühr (T) festlegen, beträgt € 8.225.

    oDie optimale Eintrittsgebühr (T) bei einer Benutzungsgebühr P = € 15 beträgt 6.612,5.

    oDer Gewinn, den Sie erwirtschaften, wenn Sie eine zweistufige Gebühr mit einer
    Benutzungsgebühr von P = € 10 und einer optimalen Eintrittsgebühr (T) festlegen, ist größer, als
    bei einer Benutzungsgebühr von P = € 15 und einer optimalen Eintrittsgebühr (T).


    und die zweite aufgabe:

    Ein Monopolist verkauft ein Produkt auf zwei unterschiedlichen Märkten (Markt 1 und
    Markt 2). Die Nachfragekurven für die beiden Märkte lauten:
    Markt 1: P1 = 200 - Q1
    Markt 2: P2 = 190 - 3*Q2
    Die Kostenfunktion für die Produktion des Produktes für beide Märkte lautet:
    C(Q) = 500 + 40Q, wobei Q = Q1 + Q2.
    Welche der folgenden Aussagen ist nicht korrekt?


    oWenn der Monopolist auf beiden Märkten zu unterschiedlichen Preisen verkauft, so lautet der
    gewinnmaximierende Preis für Markt 1 (P1) € 120. Zu diesem Preis werden 80 Einheiten des
    Produktes (Q1) verkauft.

    oWenn die Konsumenten das Produkt als identisch ansehen, kann der Monopolist im
    Gewinnmaximum eine Menge von 105 verkaufen.

    oWenn der Monopolist auf beiden Märkten zu unterschiedlichen Preisen verkauft, so lautet der
    gewinnmaximierende Preis für Markt 2 (P2) € 115. Zu diesem Preis werden 25 Einheiten des
    Produktes (Q2) verkauft.

    oWenn die Konsumenten das Produkt als identisch ansehen, kann der Monopolist zu einem Preis
    von € 117,75 im Gewinnmaximum verkaufen.

    wär echt super wenns uns jemand helfen könnte!!

    LG
    Geändert von Matthias86 (14.09.2011 um 11:26 Uhr) Grund: Beitrag in passenden Thread verschoben

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung Februar Walzel (322.711)
    Von katii im Forum Recht für Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 92
    Letzter Beitrag: 11.03.2010, 21:27
  2. Gesamtprüfung Juli 09
    Von karin007 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 11.07.2009, 22:00
  3. Gesamtprüfung Mai 2009
    Von Tavarua im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.05.2009, 21:24
  4. Muss Gesamtprüfung positiv sein?
    Von MoritzS im Forum Allgemeines zum 1./2. Studienjahr - Bachelor/1. Abschnitt - Diplom
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 12.02.2009, 11:20
  5. Lösungen Gesamtprüfung vom 20.2.
    Von anitram1402 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 25.03.2008, 10:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti