SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Wochentest Theorie Ök. Entscheidungen 1

  1. #1
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    04.11.2009
    Ort
    INNSBRUCK
    Beiträge
    378

    Wochentest Theorie Ök. Entscheidungen 1

    hey kann mir jemand bei diesen aufgaben weiterhelfen?

    Gegeben seien folgende Nachfrage- und Angebotsfunktionen:
    Qd: a- bP
    Qs: c+dP


    Welcher der folgenden Ausdrücke gibt die Gleichgewichtsmenge wieder?

    a) a-b * (a+c)/(d-b)
    b) c+d * (a-c)/(d+b)
    c) c-a * (d-b)/(a-c)
    d) a-b * (d+b)/(a-c)


    Gegeben sei die folgende Tabelle von Preisen und nachgefragten Mengen, bestimmen Sie formell die Preiselastizität der Nachfrage (Bogenelastizität) zwischen Punkt 2 und Punkt 3.


    Index Menge Preis
    1 Q1 P1
    2 Q2 P2
    3 Q3 P3

    a)

    b) -1

    c)

    d)



    Gegeben seien Gleichgewichtspreis P*=1.2, Gleichgewichtsmenge Q*= 24 und die Preiselastzität des Angebots im Gleichgewicht =1.75. Gehen Sie von einer linearen Angebotsfunktion der Form


    Qs:c+dP

    aus und bestimmen Sie den Paramter d!


    Gegeben seien folgende inverse Nachfrage- und Angebotsfunktionen:



    Welcher der folgenden Ausdrücke entspricht der Gleichgewichtsmenge?








    Geändert von gogogo (22.03.2010 um 10:48 Uhr)

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von Chrissi1305
    Registriert seit
    14.01.2010
    Beiträge
    168
    Zitat Zitat von gogogo Beitrag anzeigen
    hey kann mir jemand bei diesen aufgaben weiterhelfen?

    Gegeben seien folgende Nachfrage- und Angebotsfunktionen:
    Qd: a- bP
    Qs: c+dP

    Welcher der folgenden Ausdrücke gibt die Gleichgewichtsmenge wieder?

    a) a-b * (a+c)/(d-b)
    b) c+d * (a-c)/(d+b)
    c) c-a * (d-b)/(a-c)
    d) a-b * (d+b)/(a-c)


    Gegeben sei die folgende Tabelle von Preisen und nachgefragten Mengen, bestimmen Sie formell die Preiselastizität der Nachfrage (Bogenelastizität) zwischen Punkt 2 und Punkt 3.


    Index Menge Preis
    1 Q1 P1
    2 Q2 P2
    3 Q3 P3

    a)

    b) -1

    c)

    d)



    Gegeben seien Gleichgewichtspreis P*=1.2, Gleichgewichtsmenge Q*= 24 und die Preiselastzität des Angebots im Gleichgewicht =1.75. Gehen Sie von einer linearen Angebotsfunktion der Form


    Qs:c+dP

    aus und bestimmen Sie den Paramter d!


    Gegeben seien folgende inverse Nachfrage- und Angebotsfunktionen:



    Welcher der folgenden Ausdrücke entspricht der Gleichgewichtsmenge?








    gugg mal in unsere andere diskussion zum wochentest... vl. hilft es dir weiter...bzw. auf den aufgabenblättern!!

  3. #3
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Tiny88
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Ibk | Vlbg
    Beiträge
    2.412

Ähnliche Themen

  1. SS09.404.017 PS Theorie ökonomischer Entscheidungen 2 - 9:00-9:45
    Von TaoBaiBai im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.03.2009, 21:42
  2. Theorie ökonomischer Entscheidungen 1 im eLearning
    Von csaf3739 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 26.03.2008, 12:44
  3. Zusätzliche PS
    Von theresa im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.03.2008, 11:06
  4. vorbesprechung theorie ökonmoischer entscheidungen vom 3.3
    Von csae6966 im Forum Allgemeines - WiRe
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.03.2008, 18:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti