SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 7 von 16 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 152

Thema: beispiele FP steuermanagement, april 2010

  1. #61
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von Arife
    Registriert seit
    22.10.2006
    Beiträge
    81
    meinst du schon dasselbe bsp wie ich??? , weil hier krieg ich keine 570000

    2 Gewinnermittlung (15)
    Frau Huber hat Anfang des Jahres 2009 ein bebautes Grundstück erworben. Zunächst
    war die Nutzung unklar. Die Anschaffungskosten betragen € 300.000,
    wobei die Hälfte auf das Grundstück entfällt. Der Erwerb wurde zu 70% mit einem
    endfälligen Darlehen mit einer Laufzeit von zehn Jahren finanziert. Der
    nachschüssige Zinssatz beträgt 6% p.a.
    Ermitteln Sie die steuerlichen Auswirkungen dieses Sachverhaltes für die Veranlagung
    2009, wenn
    a) das Haus als vollständig in Form von Dienstnehmerwohnungen für Dienstnehmer
    ihres Gastronomiebetriebes verwendet wird.
    b) sie den oberen Stock selbst bewohnt, und nur das Erdgeschoss (50%) des
    Hauses für Dienstnehmerwohnung verwendet.
    c) wenn sie das ganze Haus vermietet und die jährliche Miete inkl. USt
    € 13.200 beträgt.
    "Mit dem Wissen wächst der Zweifel."

  2. #62
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 48
    Avatar von Corle
    Registriert seit
    02.12.2005
    Ort
    Innsbruck und Wörgl
    Beiträge
    1.106
    Zitat Zitat von csae7395 Beitrag anzeigen
    Hmmm... da steht:
    "Verteilung des Veräußerungsgewinns auf 3 Jahre, wenn der Betrieb mindestens 7 Jahre bestanden hat."

    Veräußerungsgewinne müssen doch gleich im nächsten Jahr versteuert werden?!?
    Jetzt hab ichs:
    "Ein solcher Veräußerungsgewinn unterliegt der Einkommenssteuer, wobei aber grundsätzlich alternativ folgende steuerliche Erleichterungen zu Verfügung stehen."

  3. #63
    Experte Bewertungspunkte: 38
    Avatar von fa11out
    Registriert seit
    11.05.2007
    Beiträge
    512
    sry, hab da echt das bespiel verwechselt .

    also das beispiel würde ich auch so angehen wie du. ich würde eventuell aber noch die abschreibung berücksichtigen. abschreibung mit 1.5% (67 Jahre)

  4. #64
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von Arife
    Registriert seit
    22.10.2006
    Beiträge
    81
    dachte ich mir schon, weil in diesem bsp sind ja ganz andere zahlen

    >67jahre ist ja nicht angegeben, also kann ich annahmen treffen , wo soll ich die afa dazuzähln? bei a) 300000*1,5%*6%*70%???
    "Mit dem Wissen wächst der Zweifel."

  5. #65
    Experte Bewertungspunkte: 38
    Avatar von fa11out
    Registriert seit
    11.05.2007
    Beiträge
    512
    also bei a) könnte er dann z.b. 17100 in abzug bringen.

    wenn keine kürzere Abrscheibdauer vorgeben ist würde ich die 67 Jahre verwenden: Quelle hier:
    http://www.austrocount.at/leistung/afa.html

  6. #66
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von Arife
    Registriert seit
    22.10.2006
    Beiträge
    81
    wow super danke dir )...

    wie hast du dann bei bsp 3 (FP 18.09.09) gerechnet? ich krieg beim Ü-gewinn: 45000.
    aber ich weiss nicht was man den 30000 FK-zinsen macht? und muss man die 100000 afa berücksichtigen? soviel ich weiss, sollte mans nit...

    thx

    Wechsel der Gewinnermittlung (10)
    Aufgrund der Veräußerung des Unternehmens ist eine Umstellung der Gewinnermittlung
    von § 4 Abs 3 EStG auf § 4 Abs 1 EStG zum 30.06.2009 erforderlich.
    Aus der Bilanz zum Wechselstichtag sind folgende Positionen ersichtlich:
    Position Buchwert Verkehrswert
    Anlagevermögen vor Abschreibung 500.000 600.000
    Forderungen aus Leistungen (inkl. 20% USt) 60.000 50.000
    Vorräte 10.000 10.000
    Bankguthaben 5.000 5.000
    Verbindlichkeiten aus Lieferungen (inkl. 20% USt) 18.000 12.000
    Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 60.000 60.000
    Zusätzlich sind folgende Informationen zu berücksichtigen:
    Im Dezember vor dem Wechsel der GE-Art wurden Fremdkapitalzinsen in
    Höhe von 30.000 für 2009 und 2010 vorausgezahlt.
    Die Abschreibungen des Anlagevermögens betragen € 100.000 p.a.
    Aufgabenstellung:
    Ermitteln Sie auf Basis dieser Informationen das Übergangsergebnis und kommentieren
    Sie Ihre Vorgangsweise. Sollten Informationen fehlen, treffen Sie
    sinnvolle Annahmen!
    "Mit dem Wissen wächst der Zweifel."

  7. #67
    Experte Bewertungspunkte: 38
    Avatar von fa11out
    Registriert seit
    11.05.2007
    Beiträge
    512
    ich würde so vorgehen:

    +FDG 50.000
    +Vorräte 10.000
    - VBK LL 15.000

    bei dem FK Zinsen bin ich mir auch nicht sicher. Würde aber tendenziell einen Rechnungsabgrenzugsposten bilden, also

    + ARA (für 1,5 Jahre) 22.500

    = 67500
    Afa wird sicher nicht berücksichtig weil auch ein 4.3 Ermittler abschreibt

  8. #68
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von Arife
    Registriert seit
    22.10.2006
    Beiträge
    81
    achso auf die 30000 FKzinsen schau ich gar nicht, da du diese von den 45000*1,5 berechnet hast...

    diese 30000 Fkzinsen kommen aber in FP öfters vor (

    FP 17.07.09: bsp 3) die stillen Reserven im Anlagevermögen sind ausschließlich einem zu 15% privat genutztem gebäude zuzurechnen...

    was geschieht hier mit den st. res.????
    "Mit dem Wissen wächst der Zweifel."

  9. #69
    Experte Bewertungspunkte: 38
    Avatar von fa11out
    Registriert seit
    11.05.2007
    Beiträge
    512
    Zitat Zitat von Arife Beitrag anzeigen
    achso auf die 30000 FKzinsen schau ich gar nicht, da du diese von den 45000*1,5 berechnet hast...
    nein die 22.500 sind die 3/4 von 30.000, weil 1,5 Jahre abgegrenzt werden


    Zitat Zitat von Arife Beitrag anzeigen
    was geschieht hier mit den st. res.????
    da der verkehrswert beim übergangsergebnis nicht von bedeutung ist würde ich die angabe gar nicht beachten

  10. #70
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von Arife
    Registriert seit
    22.10.2006
    Beiträge
    81
    wow du bist echt spitze, vielen vielen dank

    hast du vlcht bsp 2) FP 17.07.09 auch gerechnet?

    ich bin folg.maßen vorgeg.:
    a)
    2009 2010 2011 2012 2013
    umsatz 350 420 420 420 350
    -aufwendgn -310 -310 -310 -310 -310
    est-belastg 40 110 110 110 40

    2013 ist er RELEplichtig, da umsatz v. 400000 2mal überschritten wird, und desh. im 2folg. jahr buchf.pl. wird.

    aber was passiert bei c)?????
    "Mit dem Wissen wächst der Zweifel."

Seite 7 von 16 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. FP Controlling GK April 2010
    Von Jck im Forum SBWL Controlling
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 17.05.2010, 08:33
  2. Finanzwirtschaft FP April 2010
    Von balu im Forum SBWL Finanzmanagement
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.04.2010, 16:34
  3. fp-vorbereitung, april 2010
    Von csaf5856 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.03.2010, 09:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti