SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 14 von 17 ErsteErste ... 41213141516 ... LetzteLetzte
Ergebnis 131 bis 140 von 161

Thema: Lösungen zur Klausur vom 14.12.09

  1. #131
    Member Bewertungspunkte: 7
    Avatar von Pati08
    Registriert seit
    14.10.2007
    Beiträge
    64

    Ausrufezeichen AW: Lösungen zur Klausur vom 14.12.09

    also ich habe mich jetzt wegen der aufgabe mit dem little'schen gesetz erkundingt, irgendwie is ja die lösung 750 als richtige lösung markiert worden, die is aber falsch es muss 1000 herauskommen

    also is der lösungsweg: Outputrate (R) = 500 pro Tag (3500/7)

    I (mittlerer Bestand) = R x T = 500 x 2 = 1000


    lg pati
    Geändert von Pati08 (23.09.2010 um 16:17 Uhr)

  2. #132
    Experte Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    18.10.2007
    Beiträge
    681

    AW: Lösungen zur Klausur vom 14.12.09

    Zitat Zitat von Pati08 Beitrag anzeigen
    also ich habe mich jetzt wegen der aufgabe mit dem little'schen gesetz erkundingt, irgendwie is ja die lösung 750 als richtige lösung markiert worden, die is aber falsch es muss 1000 herauskommen

    also is der lösungsweg: Outputrate (R) = 500 pro Tag (3500/7)

    I (mittlerer Bestand) = R x T = 500 x 2 = 1000


    lg pati
    Wieso rechnest du hier x 2 ?

  3. #133
    Member Bewertungspunkte: 7
    Avatar von Pati08
    Registriert seit
    14.10.2007
    Beiträge
    64

    AW: Lösungen zur Klausur vom 14.12.09

    Zitat Zitat von Iceman Beitrag anzeigen
    Wieso rechnest du hier x 2 ?
    in der angabe steht, dass sich die würstchen nicht länger als zwei tage im kühlschrank befinden dürfen, also ist die durchlaufzeit der würstel 2 tage, und der mittlere bestand der würstel errechnet sich dann nach der formel: (mittlerbestand) I = (output-rate) R MAL T (durchlaufzeit)

    LG

  4. #134
    Experte Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    18.10.2007
    Beiträge
    681

    AW: Lösungen zur Klausur vom 14.12.09

    Zitat Zitat von Pati08 Beitrag anzeigen
    in der angabe steht, dass sich die würstchen nicht länger als zwei tage im kühlschrank befinden dürfen, also ist die durchlaufzeit der würstel 2 tage, und der mittlere bestand der würstel errechnet sich dann nach der formel: (mittlerbestand) I = (output-rate) R MAL T (durchlaufzeit)

    LG
    Ja klar, sorry hatte die falsche Klausur zur Hand!

  5. #135
    Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von freeloader
    Registriert seit
    29.04.2009
    Beiträge
    65

    AW: Lösungen zur Klausur vom 14.12.09

    Aufgabe 6

    - Aussage 1 Richtig, Aussage 2 Falsch

    Aufgabe 20

    - a) weil ich denke, dass die Inputfaktoren also a1=5 und a2=7 wie im Wikipediabsp unsere Ressourcen sind (die Eier, das Mehl... ) und r1 und r2 die Produktionsfaktoren sind wie das Rezept.

    link: http://de.wikipedia.org/wiki/Leontie...ktionsfunktion

    Hoffe wir finden noch herraus was wirklich richtig ist! Frohes Lernen

  6. #136
    Member Bewertungspunkte: 7
    Avatar von Pati08
    Registriert seit
    14.10.2007
    Beiträge
    64

    AW: Lösungen zur Klausur vom 14.12.09

    Zitat Zitat von freeloader Beitrag anzeigen
    Aufgabe 6

    - Aussage 1 Richtig, Aussage 2 Falsch

    Aufgabe 20

    - a) weil ich denke, dass die Inputfaktoren also a1=5 und a2=7 wie im Wikipediabsp unsere Ressourcen sind (die Eier, das Mehl... ) und r1 und r2 die Produktionsfaktoren sind wie das Rezept.

    link: http://de.wikipedia.org/wiki/Leontie...ktionsfunktion

    Hoffe wir finden noch herraus was wirklich richtig ist! Frohes Lernen
    also bei aufgabe 6 hätt ich das genau umgekehrt: eine stückliste liefert keinen redundanzfreien überblick (da bin ich mir wirklich sicher!!), weil die kompenenten von erzeugnissen mehrfach genannt werden - siehe seite 109 grundzüge der produktion, beschaffung und logistik!
    und bei der zweiten aussage hätt ich gesagt es simmt.

    bei aufgabe 20

    ist b richtig! is auch aus dem reader da wird die produktionsfunktion typ b beschrieben:

    = min (r1/a1, r2/a2)

    a steht für die inputkoeffizienten und die findet ma in der angabe a1=5, a2=7

    also ist die antwort b: x (r1, r2) = min (r1/5, r2/7)

    lg

  7. #137
    Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von freeloader
    Registriert seit
    29.04.2009
    Beiträge
    65

    AW: Lösungen zur Klausur vom 14.12.09

    Zitat Zitat von Pati08 Beitrag anzeigen
    also bei aufgabe 6 hätt ich das genau umgekehrt: eine stückliste liefert keinen redundanzfreien überblick (da bin ich mir wirklich sicher!!), weil die kompenenten von erzeugnissen mehrfach genannt werden - siehe seite 109 grundzüge der produktion, beschaffung und logistik!
    und bei der zweiten aussage hätt ich gesagt es simmt.

    bei aufgabe 20

    ist b richtig! is auch aus dem reader da wird die produktionsfunktion typ b beschrieben:

    = min (r1/a1, r2/a2)

    a steht für die inputkoeffizienten und die findet ma in der angabe a1=5, a2=7

    also ist die antwort b: x (r1, r2) = min (r1/5, r2/7)

    lg
    ok i vertrau dir da mal blind, wehe es stimmt nicht ich war mir eh unsicher aber aus denn bisherigen antworten wurd ich nicht schlau.. bzw nur behauptungen ohne background.. was bei dir ja anderst ist

    was hälts du von den lösungen zu aufgabe 12 bullwhip Effekt? jemand hat b, c und d gepostet aber des einzige was 1:1 stimmt ist d, meiner meinung nach? b und c bin ich mir nicht sicher..

    lg

  8. #138
    Experte Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    18.10.2007
    Beiträge
    681

    AW: Lösungen zur Klausur vom 14.12.09

    Zitat Zitat von freeloader Beitrag anzeigen
    ok i vertrau dir da mal blind, wehe es stimmt nicht ich war mir eh unsicher aber aus denn bisherigen antworten wurd ich nicht schlau.. bzw nur behauptungen ohne background.. was bei dir ja anderst ist

    was hälts du von den lösungen zu aufgabe 12 bullwhip Effekt? jemand hat b, c und d gepostet aber des einzige was 1:1 stimmt ist d, meiner meinung nach? b und c bin ich mir nicht sicher..

    lg
    b und c stimmt auch ziemlich sicher!

  9. #139
    Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von freeloader
    Registriert seit
    29.04.2009
    Beiträge
    65

    AW: Lösungen zur Klausur vom 14.12.09

    Zitat Zitat von Iceman Beitrag anzeigen
    b und c stimmt auch ziemlich sicher!
    lt lösung der klausur vom 09.02.2009 stimmts sicher. lg

  10. #140
    Member Bewertungspunkte: 7
    Avatar von Pati08
    Registriert seit
    14.10.2007
    Beiträge
    64

    AW: Lösungen zur Klausur vom 14.12.09

    ich weiß leider nicht woher ihr die antworten habt wegen dem hinweis von der prüfung vom 9.2.09 und so...

    also ich denke, dass nur a + d richtig sind

    die zwei aussagen sagen ja im prinzip fast das selbe, wenn a + d richtig sind oder auch nur eine kann c gar nicht mehr richtig sein da bei a + d jeweils steht "ohne zentrale Planung" und bei c "NUR mit zentrale Planung" somit schließt die eine antwort die andere aus!

    und für b eine ursache des bullwhip-effekts ist doch aktualisierung der bedarfsprognose was meiner meinung nach das selbe ist wie aktualisierung der nachfrageprognosen und also kanns nit sein, dass diese aktualisierungen den effekt vermeiden...

    .... wären halt meine überlegungen

Seite 14 von 17 ErsteErste ... 41213141516 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Lösungen Klausur Februar 2010
    Von csak6752 im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 06.04.2010, 23:18
  2. Heutige Klausur - Lösungen???
    Von Harrods im Forum Soziologische Perspektiven und Denkweisen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.01.2007, 23:02
  3. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.09.2006, 21:57
  4. Gstraunthaler: Lösungen der Klausur?!?
    Von foloko im Forum BWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 31.10.2005, 08:32
  5. Klausur WS 2002/03 Lösungen (Schredelseker)
    Von powderhound im Forum BWL II
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 30.06.2005, 16:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti