SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 15 von 22 ErsteErste ... 51314151617 ... LetzteLetzte
Ergebnis 141 bis 150 von 213

Thema: Onlinetest 19.11

  1. #141
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.12.2008
    Beiträge
    5

    AW: Onlinetest 19.11

    Kann mir bitte jemand weiterhelfen

    ist der Stromverbrauch diskret oder stetig?
    Danke im Vorraus

  2. #142
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    23.10.2010
    Beiträge
    130

    AW: Onlinetest 19.11

    Zitat Zitat von tammy Beitrag anzeigen
    Kann mir bitte jemand weiterhelfen

    ist der Stromverbrauch diskret oder stetig?
    Danke im Vorraus
    also ich denke der Stromverbrauch müsste stetig sein, weil da ja komma zahlen sein können.

  3. #143
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    23.10.2010
    Beiträge
    130

    AW: Onlinetest 19.11

    Frage 2:
    MITTELSCHWER: Gegeben sind folgende Beobachtungen:
    103 115 98 88 119 106
    105 108 99 112 114 96

    Berechnen Sie die Summe der quadrierten Abweichungen vom arithmetischen Mittel (2 Dezimalstellen)! Die Stichproben-Standardabweichung beträgt 9.02

    Diese Frage wurde schon ein paar mal gestellt, hat mittlerweile jemand eine Antwort gefunden? Weiss da nämlich nicht wirklich weiter....


    Frage 6:
    Ein Einzelhändler verkauft an 12 Tagen folgende Stückzahlen eines bestimmten Produktes:

    22 28 24 33 17 41
    15 23 34 38 45 29

    Berechnen Sie das 25%-Quantil (auf 2 Dezimalstellen).
    (Für den Fall dass das Quantil nicht eindeutig ist, d.h. dass das Quantil innerhalb eines Intervalls liegt, verwenden Sie bitte die Mitte des Intervalls)

    Ich weiss irgendwie nicht mehr wie man diesen 25%-Quantil rechnet...Könnte mir da vielleicht jemand behilflich sein?


    Wäre dankbar für jede Hilfe
    LG

  4. #144
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.10.2010
    Beiträge
    26

    AW: Onlinetest 19.11

    Zitat Zitat von ChristianH Beitrag anzeigen
    MITTELSCHWER: Sei n die Anzahl der Beobachtungen und xmw das arithmetische Mittel:

    n = 30, xmw = 12

    Berechnen Sie das neue arithmetische Mittel xmw_neu, wenn zwei weitere Beobachtungen mit den Ausprägungen 5 und 19 dazukommen (auf zwei Dezimalstellen genau).


    ich checks einfach nicht?

    Ich denk du musst 12*30 dann kommst auf die Summe aller Beobachtungen vor dem Durchschnitt. Dann addierst du die Werte 5 und 19 dazu und dividierst die Summe durch das neue n also 32.

  5. #145
    Experte Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.10.2010
    Beiträge
    655

    AW: Onlinetest 19.11

    MITTELSCHWER: Fünf Filialen eines Kaufhauskonzerns erzielten 2002 folgende Umsätze (in Mio. Euro):


    Filiale i
    1
    2
    3
    4
    5

    Umsatz xi
    50
    60
    45
    30
    70



    Führen Sie eine Transformation yi=axi+b und zi=bxi+a durch, sodass das arithmetische Mittel von y gleich 80 das von z gleich 30 ist. Welchen Wert erhält man für b (auf 2 Dezimalstellen)?


    LEUTE ich brauch wirklich dringend Hilfe ich habe keinen Tau wie die Funktioniert =/

  6. #146
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.10.2010
    Beiträge
    26

    AW: Onlinetest 19.11

    Zitat Zitat von csam7349 Beitrag anzeigen
    BRÄUCHTE NOCH DRINGEND HILFE BEI DIESER AUFGABE !!!!

    MITTELSCHWER: Sei n die Anzahl der Beobachtungen, xmw das arithmetische Mittel und s2 die empirische Varianz:

    n = 4, xmw = 1.2, s2=8

    Berechnen Sie die neue empirische Varianz s2neu,wenn eine weitere Beobachtung x = 1.2 dazukommt. (auf zwei Dezimalstellen genau!)
    Also ich hab das so gmacht:
    s2 ist laut Formel: n/n-1*(SUMME (xi-xmw)^2) => xi-xmw =0 weil xi =xmw => es ändert sich nur der Therm n/n-1 => s2/(n/n-1) und dann mit n.neu (5)/n.neu-1 multiplizieren

    Ich hoffe das passt

  7. #147
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    28.09.2010
    Beiträge
    161

    AW: Onlinetest 19.11

    Zitat Zitat von csak1190 Beitrag anzeigen
    Hier mal mein Test:


    Durch die Teilnahme an einer Lotterie können folgende Gewinne (x) erzielt werden:
    x
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    P(x)
    0.2
    0.21
    0.3
    0.11
    0.03
    0.02
    0.12
    0.01
    Eine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -exp(-0.5*x)*100
    [oder -e-0.5x*100, wobei "e" der Eulerschen Zahl entspricht]


    -0.29
    wie hast du das gerechnet immer eingesetzt -exp(-0,5*1)*100*0,2+....? wenn ja bei mir kommt da nämlich -28,77 heraus

  8. #148
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.11.2010
    Beiträge
    28

    25% Quartil

    Hallo!

    Wisst ihr vielleicht was dieser hinweis eigentlich bedeutet?:
    "Für den Fall dass das Quantil nicht eindeutig ist, d.h. dass das Quantil innerhalb eines Intervalls liegt, verwenden Sie bitte die Mitte des Intervalls"

    --> gehört zu folgender Aufgabe

    Für einen Fahrradkurier wird an 14 Tagen die benötigte Fahrzeit (in Minuten) von A nach B gemessen:

    10.8
    8.5
    10.5
    8.3
    10.6
    8.6
    11.0
    11.7
    9.6
    10.5
    9.1
    11.5
    9.0
    10.2

    Ermitteln Sie das 25%-Quantil (auf 1 Dezimalstelle).

    ich bekomme das Ergebnis dass das Quartil an stelle 3,5 ist --> muss ich jetzt auf 4 aufrunden, sprich 9 als lösung hinschreiben ???

    wäre super wenn sich jd melden würde
    danke

  9. #149
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.03.2010
    Beiträge
    180

    AW: Onlinetest 19.11

    Zitat Zitat von Adlerauge Beitrag anzeigen
    Also ich hab das so gmacht:
    s2 ist laut Formel: n/n-1*(SUMME (xi-xmw)^2) => xi-xmw =0 weil xi =xmw => es ändert sich nur der Therm n/n-1 => s2/(n/n-1) und dann mit n.neu (5)/n.neu-1 multiplizieren

    Ich hoffe das passt

    Ich habe komplett die gleiche Aufgabe. Hast du eine lösung gefunden?

  10. #150
    Moderator Bewertungspunkte: 41
    Avatar von chris0510
    Registriert seit
    20.05.2010
    Beiträge
    781

    AW: Onlinetest 19.11

    Zitat Zitat von csam5227 Beitrag anzeigen
    Frage 2:
    MITTELSCHWER: Gegeben sind folgende Beobachtungen:
    103 115 98 88 119 106
    105 108 99 112 114 96

    Berechnen Sie die Summe der quadrierten Abweichungen vom arithmetischen Mittel (2 Dezimalstellen)! Die Stichproben-Standardabweichung beträgt 9.02

    Diese Frage wurde schon ein paar mal gestellt, hat mittlerweile jemand eine Antwort gefunden? Weiss da nämlich nicht wirklich weiter....
    http://www.pflegewiki.de/wiki/Summe_...n_Abweichungen

    ich habs dann mH dieses Beispiels gelöst... hoffe das passt so.

Seite 15 von 22 ErsteErste ... 51314151617 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Erster Onlinetest
    Von msmasta im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 19.10.2010, 12:31
  2. Gründzuge PoWi - Pallaver ZK 19.11.
    Von pnjr im Forum Bachelor - PoWi/Soz
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.11.2008, 22:40
  3. Onlinetest Woche 10
    Von hd25 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 84
    Letzter Beitrag: 09.01.2008, 18:34
  4. 4. onlinetest
    Von csak1988 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 07.11.2007, 21:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti