SOS bitte bitte bitte, hat jemands scrambling nr 2 gehabt? und könnte mir die richtigen Antworten schicken?? wäree voooll neeeeeeeeeeeeeeeeeeeeett
hmmm...also bei mir lassen die sich normal öffnen.
Sind auch normale pdf und power point dateien
SOS bitte bitte bitte, hat jemands scrambling nr 2 gehabt? und könnte mir die richtigen Antworten schicken?? wäree voooll neeeeeeeeeeeeeeeeeeeeett
"To be is to do" says Socrates
"To do is to be" says Sartre
"Do be do be do" says Sinatra
ich hab mir mal die freiheit rausgenommen, die klausur vom
07.06.2010 aus dem sowi forum (scrambling 01) (http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=18690) komplett durchzuarbeiten. das gefühlte 10 mal. hier sind meine lösungen, die mit dem fragezeichen sind unklar! ganz besonder seltsam ist frage 21; dort gibt es ein nash-gleichgewicht bei c-2, in den möglichen antworten kann man es aber nicht auswählen!!!
1.c
2.b
3.e
4.c
5.c ??? ich hab keine ahnung, wie man das bestimmt."effizient" könnten alle sein!
6.d
7.a
8.c
9.d.
10.d
11.d ???? multiplikatoren-frage; ich weiß nicht wie man das macht.
12.c
13.b
14.b
15.b
16.e
17.d ??? die läßt mich doch immer wieder nachdenken...
18.e
19.b
20.e
21. ??? so, da ist sie. es MUSS die strat.c-2 sein.oder nicht?
22.c ?? gibt es da funktionale theorien?
23.c.
so, ich würde mich vor allem um LÖSUNGSvorschläge freuen, da die allermeisten anderen fragen bereits n mal diskutiert worden sind!!!
p.s. 60% sind zu erreichen, das bedeutet min. 23 punkte müssen erreicht werden.
Geändert von Matthias86 (05.12.2010 um 20:33 Uhr) Grund: Beitrag in passenden Thread verschoben
zu den lösungen
zu 5) laut den lösungen einer alten klausur sind alle punkte effizient, also ist deine annahme hier richtig
zu 11) lösung hierzu wäre importe und sparen also a) (denk ich mal)
wenn man die gleichung anstelle von M=mY mit T=tY ergänzt dann wären steuern und sparen sickergrößen
dann gibts noch I=S (alles gesparte wird investiert) also nur steuern als sickergröße - das erhöht dann den multiplikator
oder G=T (alle eingenommenen steuern werden investiert) also nur sickergröße sparen - das macht den multiplikator kleiner
zu 17) ich würde ja sagen dass keine der antworten richtig ist, aber du hast ja heute schon gepostet dass auch diese antwort richtig sein kann, also leider auch keine ahnung....
zu 21) gleiche meinung wie du..... aber es gibt ja auch eins bei c3 oder?
zu 22) ich hab jetzt herausgefunden das M=mY ja konsum bedeutet also je weniger gespart wird erhöht das ja den multiplikator (wär jetzt meine theorie)
zu 23) wie kommst du auf c??
...
Hab ne Frage zu nem vermeidungskostenfunktions beispiel:
K= 30 +6x
t= 7
wie viel wird der produzent vermeiden?
a) alles
b) (t^2-2)*3
c)(t-6)/2
d)(t-15)/3
e) es gibt keine reduktion
Problem: wenn ich ableite, fällt das x raus. und dann??
Geändert von Matthias86 (17.02.2011 um 19:46 Uhr) Grund: Beitrag in passenden Thread verschoben
er wird alles vermeiden. 6<7 so die steuer kostet mehr als die vermeidung = er will alles vermeiden... :P
Lesezeichen