SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 15 von 24 ErsteErste ... 51314151617 ... LetzteLetzte
Ergebnis 141 bis 150 von 232

Thema: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"

  1. #141
    Golden Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    11.09.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    478

    AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"

    Zitat Zitat von Jazman84 Beitrag anzeigen
    tut leid - da fehlt ein komma

    Also das is die Ableitung der funktion - abgeleitet mit der Quotientenregel - und dann kommt man auf das Ergebnis

    -1400 / (1,4 * p^4)

    aaah ist es dann immer soo, dass ich bei solchen aufgaben den Qotientenregel nehme? uuundd vieeeleen daank
    "To be is to do" says Socrates
    "To do is to be" says Sartre
    "Do be do be do" says
    Sinatra



  2. #142
    Senior Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    02.10.2009
    Beiträge
    228

    AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"

    Zitat Zitat von Just_Sheeymii Beitrag anzeigen
    aaah ist es dann immer soo, dass ich bei solchen aufgaben den Qotientenregel nehme? uuundd vieeeleen daank
    ja wenn du einen bruch ableiten musst, musst immer die Quotientenregel nehmen - ja

  3. #143
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    15.05.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    69

    AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"

    Stimmt beides nicht ganz... Man muss die Hochzahlen von K und L addieren und wenn die Summe >1 ist dann ist fallend und bei <1 steigend die richtige Antwort. Wichtig ist, dass wenn ein Produktionsfaktor fixiert ist, man nur die Hochzahl des variablen Faktors hernimmt und schaut ob diese > oder <1 ist!

  4. #144
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    30.01.2009
    Beiträge
    199

    AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"

    Hilfe, totale Verwirrung gerade

    Klausur Teil 2, aufgabe 3

    Also in der Angabe heißt es "Produktionskosten je Einheit in Arbeitsstunden"

    Heißt das nun dass A einen Vorteil bei Wein hat und B bei Käse oder andersrum???
    Habe nämlich in meinen alten Online-Tests geschaut und da war es eigentlich immer so, dass wenn Arbeitsstunde in der Angabe stand, es stimmen dürfte dass hier A einen Vorteil bei Wein hat, B bei Käse (würde Output in der Angabe stehen umgedreht?)

    Denk ich das jetzt richtig oder in die falsche Richtung???

  5. #145
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    30.01.2009
    Beiträge
    199

    AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"

    Zitat Zitat von wickedaMC Beitrag anzeigen
    Stimmt beides nicht ganz... Man muss die Hochzahlen von K und L addieren und wenn die Summe >1 ist dann ist fallend und bei <1 steigend die richtige Antwort. Wichtig ist, dass wenn ein Produktionsfaktor fixiert ist, man nur die Hochzahl des variablen Faktors hernimmt und schaut ob diese > oder <1 ist!
    ist es aber nicht so dass eine langfristige Durchschnittskosten kurve U-förmig ist und teils fallend und teils steigend ist?
    Bzw hab ich mir gedacht, dass steigend nur bei kurzfristig gilt und langfristig fallen diese...

  6. #146
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.03.2010
    Beiträge
    23

    AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"

    Zitat Zitat von _Thalia_ Beitrag anzeigen
    Hilfe, totale Verwirrung gerade

    Klausur Teil 2, aufgabe 3

    Also in der Angabe heißt es "Produktionskosten je Einheit in Arbeitsstunden"

    Heißt das nun dass A einen Vorteil bei Wein hat und B bei Käse oder andersrum???
    Habe nämlich in meinen alten Online-Tests geschaut und da war es eigentlich immer so, dass wenn Arbeitsstunde in der Angabe stand, es stimmen dürfte dass hier A einen Vorteil bei Wein hat, B bei Käse (würde Output in der Angabe stehen umgedreht?)

    Denk ich das jetzt richtig oder in die falsche Richtung???

    Ich glaub es geht so:
    Beispiel:

    Land A Käse 1 --> Käse von A durch Käse von B = 0.25
    Land B Käse 4 --> Käse von B durch Käse von A = 4
    Land A Wein 3 --> Wein von A durch Wein von B = 0.5
    Land B Käse 6 --> Wein von B durch Wein von A = 2

    Wenn das Wort Kosten in der Angabe steht nimmst du für Käse und Wein das Land mit dem kleineren berechneten Wert,
    wenn das Wort Output in der Angabe steht nimmst du für Käse und Wein das Land mit dem größeren berechneten Wert.

  7. #147
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.03.2010
    Beiträge
    23

    AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"

    Weiß jemand die Lösung für Klausur2, Aufgaabe 20:
    Die GRS ist dx1/dx2 > p2/p1. Was wird der Konsument tun?
    a) mehr von x1 konsumieren
    c) weniger von x1 konsumieren

  8. #148
    Senior Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    02.10.2009
    Beiträge
    228

    AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"

    Zitat Zitat von sireric Beitrag anzeigen
    Weiß jemand die Lösung für Klausur2, Aufgaabe 20:
    Die GRS ist dx1/dx2 > p2/p1. Was wird der Konsument tun?
    a) mehr von x1 konsumieren
    c) weniger von x1 konsumieren
    also ich merk mir das immer so:

    wenns "größer" is wird er von dem unteren preis (P1) weniger konsumieren -
    wenns < is wird er von x1 eben mehr konsumieren.

    wie man es richtig bestimmt weiß ich leider auch nicht

  9. #149
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    30.01.2009
    Beiträge
    199

    AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"

    Also ich denke andersrum, weil auch in meinen alten Onlinetest waren immer die Produktionskosten gegeben und dann hat zB gegolten:

    (am Beispiel 3)
    Land A verzicht auf Käse - dafür 1,67 Wein
    Land B Verzicht auf Käse - dafür 2 Wein

    Dh Land B hat einen komparativen Vorteil bei Käse

    Land A verzichtet auf Wein - dafür 0,6 Käse
    Land B verzichtet auf Wein - dafür 0,5 Käse

    Dh Land A hat einen komparativen Vorteil bei Wein

    Sollte jetzt Output in der Angabe stehen würde ich sagen " Land A Vorteil bei Käse, Land B bei wein" ?

  10. #150
    Golden Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    11.09.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    478

    AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"

    Zitat Zitat von Jazman84 Beitrag anzeigen
    LAC = 220/ Q + 6*Q^(1/0,9) => beide Brüche mit Quotientenregel ableiten (u/v)´= (u´v-uv`) / v^2

    (0*Q-220*1) / Q^2 + (6*1/0,9 * Q^((1/0,9)-1) * Q - 6*Q^(1/0,9) ) / Q^2 =

    -220/Q^2 + ( 6/0,9 * Q^(1/0,9) - 6 * Q^(1/0,9) ) / Q^2 =

    (-220 + 2/3 * Q^(1/0,9) ) / Q^2 => 0 setzen

    => -220 + 2/3 * Q^(1/0,9) = 0
    2/3 * Q^(1/0,9) = 220
    Q^(1/0,9) = 330
    Qopt = 184,7832264 => in LAC einsetzen

    LACmin = 11.90584255 => einsetzen in Qd =Q*

    N = Q*/Qopt = 10,75906183 => 10 Unternehmen können überleben


    Bei LC-2000 Q + 4Q^2 ist es im Prinzip das gleiche! Hier kommt LAC ableitet = 0 raus.... und dann die selben Vorgänge - also Antwort:0

    Alles klar?


    10 UN können überleben?? so eine antwortmöglichkeit gibts doch gar nicht :S ? ich hab 114 rausbekommen, stimmt das nicht? bei Probeklausur zweiter TEil Aufgabe 31 ??
    "To be is to do" says Socrates
    "To do is to be" says Sartre
    "Do be do be do" says
    Sinatra



Seite 15 von 24 ErsteErste ... 51314151617 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Prüfungsvorbereitung: "Repetitorium: Trainings-Unterlagen 1-3 (Lösungsvergleich)
    Von coraldiver im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 26.04.2011, 11:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti