
Zitat von
gambler
Aufgabe 2:
a) Fall 1 - perfekter Wettbewerbsmarkt:
x=100-0,5p --> p=200-2x
MC=10
ohne Steuer:
10=200-2x
-190=-2x/: (-2)
x=95
p=200-2*95=10
mit Steuer:
12=200-2x
x=94
p=12
Mengenreaktion: -1
Preisreaktion: +2
Steuerlastverteilung: Steuer wird von Konsumenten getragen
Steueraufkommen: T=(12-10)*94=188
Mehrbelastung: 1 (Wohlfahrtsverlust)
b) Fall 2 - Angebotsmonopol: (es gilt: MR=MC)
ohne Steuer:
10=200-4x/-200
-190=-4x /:4
x=47,5
p=200-2*47,5=105
mit Steuer:
12=200-4x/-200
-188=-4x/: (-4)
x=47
p=200-2*47=106 (Bruttopreis)
Mengenreaktion: -0,5
Preisreaktion: +1
Steuerlastverteilung: 47 durch Konsumenten (Preisreaktion von 105 auf 106, also 1 x 47) und der Rest durch die Produzenten, also die 830,33-47=783,33
Steueraufkommen: T=(106-88,33)*47=830,33 (88,33=Nettopreis)
Mehrbelastung: 47,75 (Wohlfahrtsverlust)
Lesezeichen