SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 37

Thema: Aufgabenblatt 6 SS2011

  1. #11
    Forum Star Bewertungspunkte: 125

    Registriert seit
    11.09.2009
    Beiträge
    1.288

    AW: Aufgabenblatt 6 SS2011

    Aufgabe 3:

    a) optimale Zeitaufteilung und Nutzenniveau ohne Steuer:
    Angabe: p=1, U=x*F, w=4, FStrich=20, t=0,50
    (FStrich-F)*w=px
    (20-F)*4=px
    px=80-4F und da p=1 --> x=80-4F --> x-80+4F (Nebenbedingung für nachfolgenden Lagrange)

    Hauptbedingung: maxU=x*F
    Nebenbedingung: x-80+4F
    L: x*F-lambda(x-80+4F)
    x': F-lambda*1
    F': x-lambda*4

    F/x=lambda*1/lambda*4
    F/x=1/4 /*x
    F=0,25x und x=4F

    x-80+4*(0,25x)=0
    x-80+x=0 /+80
    2x=80 /:2
    x=40
    F=10 (0,25*40)

    F=10h Freizeit (Individuum hat 20 h Zeit, somit sind die restlichen 10 h Arbeitszeit)
    x=40 --> 40 Einheiten der Güter sind somit optimal

    Nutzenniveau: U=40*10=400

    b) mit Steuer:
    (FStrich-F)*w*(1-t)=px
    (20-F)*4*(1-0,5)=1x
    40-2F=x --> x+2F-40 (NB für Lagrange)

    L: x*F-lambda(x+2F-40)
    x': F-lambda*1
    F': x-lambda*2

    F/x=lambda*1/lambda*2
    F/x=1/2 /*x
    F=0,5x und x=2F

    x+2*(0,5x)-40=0
    x+x-40=0/+40
    2x=40 /:2
    x=20
    F=10 (0,5*20)

    Also wiederum 10 Stunden Freizeit und Arbeitszeit, aber nur mehr 20 Einheiten Güter können konsumiert werden!

    Nutzenniveau: U=20*10=200

    c) resultierende Steueraufkommen und die Änderung der Zeitaufteilung:

    Änderung der Zeitaufteilung: keine Änderung, da Freizeit und Arbeitszeit ohne und mit Steuer je 10h

    Steueraufkommen: Arbeitszeit * t --> 10*2 = 20
    (2 = 50% von 4)


    Aufgabe 4 folgt noch....

  2. #12
    Forum Star Bewertungspunkte: 125

    Registriert seit
    11.09.2009
    Beiträge
    1.288

    AW: Aufgabenblatt 6 SS2011

    Aufgabe 4:

    a) optimale intertemporale Aufteilung des Konsums und das Nutzenniveau ohne Steuer:
    Periode 1: Einkommen von 200
    Periode 2: kein Einkommen
    i=0,1

    C1=200-s
    C2=s*(1+i) --> C2=s*(1,1)
    s=C2/(1+i) --> s=C2/(1,1)

    C1=200-C2/(1,1)

    Lösung mittels Lagrange:

    Hauptbedingung: C1*C2
    Nebenbedingung: C1+C2/(1,1)-200
    L: C1*C2 - lambda(C1+C2/(1,1)-200)
    C1': C2-lambda*1
    C2': C1-lambda*(1/1,1)

    C2/C1=(lambda*1)/(lambda*0,9090)
    C2/C1=1,1
    C2=1,1C1
    C1=0,9090C2

    200=0,9090C2+C2/1,1
    200=1,8181C2 /:1,8181
    C2=110
    C1=0,9090*110=100

    Nutzenniveau: U=100*110=11.000

    b) mit Steuer:
    C1=200-s
    C2=s*(1+(i-(i*t)) --> Es wird eine Steuer auf die Zinsen in Höhe von 0,4 eingehoben, somit --> C2=s*(1+(0,1-(0,1*0,4))) = C2=s*1,06 --> s=C2/1,06

    C1=200-C2/1,06
    200=C1+C2/1,06

    Wieder mit Lagrange:
    HB: C1*C2
    NB: C1+C2/1,06-200
    ....
    C2=1,06C1
    C1=0,9433C2

    Somit ergibt sich für C1=100 und C2=106
    Nutzenniveau: U=100*106=10600

    c) Steueraufkommen und Wohlfahrtsverlust:

    s=106/1,06=100 * 0,1 = 10 Gewinn * 0,4 = 4 --> Steueraufkommen für Staat

    Wohlfahrtsverlust: Differenz der Nutzenniveaus --> 11000-10600=400-4=396 (die 4 sind das Steueraufkommen für den Staat und müssen beim Wohlfahrtsverlust auch berücksichtigt werden)

  3. #13
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.12.2009
    Beiträge
    46

    AW: Aufgabenblatt 6 SS2011

    Zitat Zitat von gambler Beitrag anzeigen
    Aufgabe 2:

    b) Fall 2 - Angebotsmonopol: (es gilt: MR=MC)
    ohne Steuer:
    10=200-4x/-200
    -190=-4x /:4
    x=47,5
    p=200-2*47,5=105

    mit Steuer:
    12=200-4x/-200
    -188=-4x/: (-4)
    x=47
    p=200-2*47=106 (Bruttopreis)

    Mengenreaktion: -0,5
    Preisreaktion: +1
    Steuerlastverteilung: 47 durch Konsumenten (Preisreaktion von 105 auf 106, also 1 x 47) und der Rest durch die Produzenten, also die 830,33-47=783,33
    Steueraufkommen: T=(106-88,33)*47=830,33 (88,33=Nettopreis)
    Mehrbelastung: 47,75 (Wohlfahrtsverlust)
    Wie komm ich denn auf den Nettopreis?

  4. #14
    Forum Star Bewertungspunkte: 125

    Registriert seit
    11.09.2009
    Beiträge
    1.288

    AW: Aufgabenblatt 6 SS2011

    Zitat Zitat von snowflake123 Beitrag anzeigen
    Wie komm ich denn auf den Nettopreis?
    106/1,2=88,33

  5. #15
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.12.2009
    Beiträge
    46

    AW: Aufgabenblatt 6 SS2011

    Zitat Zitat von gambler Beitrag anzeigen
    106/1,2=88,33
    ach ja, logisch. ist ja nur ne einfache prozentrechnung . danke!

  6. #16
    Junior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    04.10.2009
    Beiträge
    47

    AW: Aufgabenblatt 6 SS2011

    Zitat Zitat von gambler Beitrag anzeigen
    Aufgabe 2:

    a) Fall 1 - perfekter Wettbewerbsmarkt:
    x=100-0,5p --> p=200-2x
    MC=10

    ohne Steuer:
    10=200-2x
    -190=-2x/: (-2)
    x=95
    p=200-2*95=10

    mit Steuer:
    12=200-2x
    x=94
    p=12

    Mengenreaktion: -1
    Preisreaktion: +2
    Steuerlastverteilung: Steuer wird von Konsumenten getragen
    Steueraufkommen: T=(12-10)*94=188
    Mehrbelastung: 1 (Wohlfahrtsverlust)

    b) Fall 2 - Angebotsmonopol: (es gilt: MR=MC)
    ohne Steuer:
    10=200-4x/-200
    -190=-4x /:4
    x=47,5
    p=200-2*47,5=105

    mit Steuer:
    12=200-4x/-200
    -188=-4x/: (-4)
    x=47
    p=200-2*47=106 (Bruttopreis)

    Mengenreaktion: -0,5
    Preisreaktion: +1
    Steuerlastverteilung: 47 durch Konsumenten (Preisreaktion von 105 auf 106, also 1 x 47) und der Rest durch die Produzenten, also die 830,33-47=783,33
    Steueraufkommen: T=(106-88,33)*47=830,33 (88,33=Nettopreis)
    Mehrbelastung: 47,75 (Wohlfahrtsverlust)
    hallo...kannst du vielleicht erklären wie du beim monopol auf die neue angebotsfunktion 200-4x kommst?! und auf den wohlfahrtsverlust?!

    vielen dank

  7. #17
    Forum Star Bewertungspunkte: 125

    Registriert seit
    11.09.2009
    Beiträge
    1.288

    AW: Aufgabenblatt 6 SS2011

    Zitat Zitat von nabeli Beitrag anzeigen
    hallo...kannst du vielleicht erklären wie du beim monopol auf die neue angebotsfunktion 200-4x kommst?! und auf den wohlfahrtsverlust?!

    vielen dank
    Beim Monopol gilt ja MR=MC!
    Auf MR (also die 200-4x) kommt man wie folgt: P=200-2x --> R=P*Q (Erlöse=Preis*Menge) --> 200Q-2x^2, um dann auf die MR (Grenzerlöse) zu kommen, leitet man R ab und man erhält: 200-4x



    Zum Wohlfahrtsverlust: Der errechnet sich ganz leicht, einfach Grafik aufzeichnen. (siehe Folie 41/Lecture 8 )

    WFV: (106-105)/2*0,5 + (105-10)*0,5=47,75

  8. #18
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.10.2009
    Beiträge
    54

    AW: Aufgabenblatt 6 SS2011

    hey wie kommt man bei aufgabe eins genau auf die 23,52 und 31,63. ich hab überhaupt keinen plan was ich da machen muss

  9. #19
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von hypocrite
    Registriert seit
    15.10.2008
    Beiträge
    201

    AW: Aufgabenblatt 6 SS2011

    Hiho!
    Kann mir vllt jmd erklären, wie man die 4. macht? Wie kommt man denn auf C1 bzw C2 und die Haupt-/Nebenbedingung?
    Lg

  10. #20
    Forum Star Bewertungspunkte: 125

    Registriert seit
    11.09.2009
    Beiträge
    1.288

    AW: Aufgabenblatt 6 SS2011

    Zitat Zitat von basti_t Beitrag anzeigen
    hey wie kommt man bei aufgabe eins genau auf die 23,52 und 31,63. ich hab überhaupt keinen plan was ich da machen muss
    Ergebnisse der optimalen Konsumstruktur in Nutzenfunktion einsetzen!

    Zitat Zitat von hypocrite Beitrag anzeigen
    Hiho!
    Kann mir vllt jmd erklären, wie man die 4. macht? Wie kommt man denn auf C1 bzw C2 und die Haupt-/Nebenbedingung?
    Lg
    Hauptbedingung: Nutzenfunktion lt. Angabe (U=C1*C2) --> wir wollen Nutzen maximieren
    Nebenbedingung/Restriktion: In Periode 1 haben wir ein Einkommen von 200, in Periode 2 keines, somit konsumieren wir in Periode 1 vom Einkommen 200-s (s=was wir sparen), also C1=200-s!

    In Periode 2 haben wir kein Einkommen mehr, sondern nur mehr Erspartes, für welches wir auch Zinsen bekommen: C2=s*(1+i) --> i=10% --> C2=s*(1,1) --> nach s umformen, damit wir s in "C1=...." einsetzen können: s=C2/1,1!

    Somit: C1=200-C2/1,1

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Erziehungswissenschaften II - SS2011
    Von michi_g im Forum WiPäd
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.10.2011, 14:02
  2. Aufgabenblatt 5 SS2011
    Von Brasil26 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 15.06.2011, 11:34
  3. Aufgabenblatt 4 PS SS2011
    Von Nadine_F im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 14.06.2011, 09:33
  4. Varianten 1-3 SS2011
    Von Dominik M. im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 05.05.2011, 23:15
  5. Ab 2 ps ss2011
    Von Brasil26 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 58
    Letzter Beitrag: 04.05.2011, 16:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti