Aufgabe 26
Q zuerst so schreiben: Q=1400*(1,4p)^-2
nach p ableiten dQ/dP=1400*1,4^-2*(-2)p^-3
mit P/Q multiplizieren
E= {1400*1,4^-2*(-2)p^-3 }*90/{1400*(1,4p)^-2} =-180/90^-1= -2
Aufgabe 27
p*=800
Q*=1100
wenn p=700 nachgefragt wird Qd=900 und angeboten Qs=1000
nachher kann ich nur mit der Skizze erklären
zeichne auf der P-Achse 1900, 1000,800,700,250
und auf der Q-Achse 900,1000 und 1100
dann zwei Dreiecken für WV ausrechnen
WV={(1000-800)*(1100-900)}/2 +{(800-700)*(1100-900)}/2 = 20'000+10'000=30'000
lg
Beachtet die Nutzungsbedingungen und Forenregeln
Häufig gestellte Fragen - FAQ
Du bist noch nicht angemeldet? Dann nichts wie los zur Registrierung
The answer to violence is even more democracy, even more humanity, but never naivety.
Jens Stoltenberg, ehemaliger norwegischer Ministerpräsident
kann mir bitte noch jemand bei folie 18 & 20 behilflich sein?
Hallo miteinander!
Kann mir bitte jemand erklären wie man bei Training 2 Folie 2 auf 55 kommt?
Wenn ich AVC=MC setze, kommt bei mir kein Ergebnis raus und wenn ich AC=MC setze, komme ich auf 15.
Danke und liebe Grüße!
Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
Häufig gestellte Fragen - FAQ
Ich bin mir nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein
Aufgabe von Folie 18 wurde bereits hier erklärt: Beitrag #45
Aufgabe von Folie 20 wurde glaube ich noch nicht erklärt, aber hier eine Aufgabe aus Training 1, die komplett ident gelöst wird: Beitrag #34
Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
Häufig gestellte Fragen - FAQ
Ich bin mir nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein
Qs=-500+2p wenn p=700
Qs= -500+2*700
Qs=900
das ist die Menge, die angeboten wird um Preis von 700
jetzt wollen wir wissen um welchen Preis wird diese Menge von Konsumenten nachgefragt wird
Qd=1900-p
900=1900-p
p=1000
Also für 1000 wird es gekauft.
Aufgabe 36
Probiere mal Zahlen beliebig einsetzen, z.B. I=100, p1=2,p2=3
dann kannst du erkennen, dass wenn p1 um 2 steigt, p2 nur um 0,5 (geht ohne Zahlen auch) =>Gut 1 wird mehr nachgefragt, als Gut 2
Antwort: x2 ist ein Substitut
Folien 3,4,5 von Training 2 sind Theoriefragen, richtige Antworte habe ich am Anfang gepostet, Theorie muss man im Buch suchen.
lg
also wenn ich für x1 15 einsetze und für x2 0 und umgekehrt, komme ich nie auf 55.
außerdem verstehe ich nicht, wieso AVC=MC falsch sein soll.
Lesezeichen