Ungeregelter Zugang heißt, dass die Fischer keine Gebühr zahlen müssen und unendlich Boote zugelassen werden. Die Kosten für ihre Boote müssen die Fischer trotzdem begleichen, die kann man deswegen ja nicht weglassen. Das hat nichts mit geregeltem Zugang zu tun.
Wir haben mal ein Beispiel im PS gemacht wo MC=0 war bei ungeregeltem Zugang, da waren die Grenzkosten zuvor allerdings eine Art Gebühr. Bei ungeregeltem Zugang fällt diese logischerweise weg.
also nochmal zu den booten...diesmal mit ganzem rechenweg.
Angabe:
x = 500b - b²
MC = 100 + 2b
p = 2
bei unreguliertem Zugang werden die Durchschnittserlöse gleich den Grenzkosten gesetzt. (siehe Folien Kap. 5, Recap)
R = x*p
R = 1000b - 2b²
AR = 1000 - 2b
AR = MC
1000 - 2b = 100 + 2b
4b = 900
b = 225 Boote
eingesetzt in die Gewinnfunktion...
PI = x*p - C
PI = 1000b - 2b² - 100b - b²
PI = 225.000 - 101.250 - 22.500 - 50.625
PI = 50.625,- GE
wird der Zugang staatlich reguliert ergibt sich das Optimum, wenn MC = MR (=Grenzerlös) gesetzt wird...folglich einfach die Gewinnfunktion aufstellen, ableiten und 0 setzen.
PI = x*p - C
PI = 1000b - 2b² - 100b - b²
dPi/db = 1000 - 4b - 100 - 2b = 0
900 = 6b
b* = 150 Boote
Wiederum in die Gewinnfunktion eingesetzt ergibt sich...
PI = 1000b - 2b² - 100b - b²
PI = 150.000 - 45.000 - 15.000 - 22.500
PI = 67.500,- GE
Es ist ja tatsächlich 1:1 das selbe Bsp wie in der Klausur vom 26.11., nur dass damals die Antwortmöglichkeiten andere waren und "Bei reguliertem Fischfang machen alle Fischer zusammen einen Gewinn von 67.500,-" richtig war.
Ich bin mir eigentlich zu 100% sicher, dass mein Lösungsweg korrekt ist!
MFG
Hallo leute, das einzige was ich nicht kapiere, wie ihr auf z/xa+z/xb=1/8 kommt?? Also ich hab da keine der übrigen Antwort ist richtig angekreuzt. Danke im Voraus.
lG
Das ist jetzt etwas schwierig zu erklären, da die korrekten Symbole für Differenzial, Infinitiale Änderung, Totales Differenzial, etc. nicht vorhanden sind.
die GRSxz ist definiert als die infinitiale (?) Änderung dz/dx. die Änderung dz (in Abhängigkeit von x) entspricht "jedoch" der ersten Ableitung der Nutzenfunktion nach x und umgekehrt. Also dz/dx = "delta"x / "delta"z
Ich merks mir zumindest immer so, dass die Notation GRSxz bedeutet, dass die Ableitung von x durch die Ableitung nach z dividiert ist.
Ich hoffe es ist halbwegs verständlich...
Folglich:
GRSxz = - "delta"x / "delta"z ........................ (erste Ableitung der Nutzenfunktion nach x bzw. z)
GRSxz = - (0,8 x^-0,2 z^0,2) / (0,2 x^08 z^-0,
GRSxz = - 4 z/x
die Produktionsfunktion lautet:
180 = x + 0,5z
umgeformt nach x...
x = 180 - 0,5z ......... (Transformationskurve)
die Steigung der Produktionskurve (=GRTxz) ist demnach -0,5.
im Optimum muss gelten. GRSxz(A) + GRSxz(B) = GRTxz
da A und B die selbe Nutzenfunktion aufweisen ergibt sich...
(- 4 z/x(a)) + (- 4 z/x(b)) = - 0,5
alles zusammen einmal durch -4 dividiert ergibt...
z/x(a) + z/x(b) = 0,125 = 1/8
mfg
@Mops84: Ich verstehs auch nicht![]()
Lesezeichen