SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 12 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 117

Thema: Nachbesprechnung PS-Zwischenklausur 25.11.2011

  1. #31
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    29.11.2009
    Beiträge
    64
    Zitat Zitat von Stefan 134 Beitrag anzeigen
    Soweit ich es verstanden hab ist bei einem ungeregliertem Zugang die MC=0
    Ungeregelter Zugang heißt, dass die Fischer keine Gebühr zahlen müssen und unendlich Boote zugelassen werden. Die Kosten für ihre Boote müssen die Fischer trotzdem begleichen, die kann man deswegen ja nicht weglassen. Das hat nichts mit geregeltem Zugang zu tun.

    Wir haben mal ein Beispiel im PS gemacht wo MC=0 war bei ungeregeltem Zugang, da waren die Grenzkosten zuvor allerdings eine Art Gebühr. Bei ungeregeltem Zugang fällt diese logischerweise weg.

  2. #32
    Experte Bewertungspunkte: 48

    Registriert seit
    22.10.2008
    Ort
    Südtirol
    Beiträge
    630
    Zitat Zitat von Stefan 134 Beitrag anzeigen
    Soweit ich es verstanden hab ist bei einem ungeregliertem Zugang die MC=0. Das würde bedeuten das alle einen Gewinn unter der MSB Kurve machen...Das wären dann die (250*500/2) = 62500
    leider nicht. 62500 ist das einzige ergebniss das zu 100% nicht stimmt!

  3. #33
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    also nochmal zu den booten...diesmal mit ganzem rechenweg.

    Angabe:
    x = 500b - b²
    MC = 100 + 2b
    p = 2



    bei unreguliertem Zugang werden die Durchschnittserlöse gleich den Grenzkosten gesetzt. (siehe Folien Kap. 5, Recap)

    R = x*p
    R = 1000b - 2b²
    AR = 1000 - 2b

    AR = MC
    1000 - 2b = 100 + 2b
    4b = 900
    b = 225 Boote

    eingesetzt in die Gewinnfunktion...

    PI = x*p - C
    PI = 1000b - 2b² - 100b - b²
    PI = 225.000 - 101.250 - 22.500 - 50.625
    PI = 50.625,- GE



    wird der Zugang staatlich reguliert ergibt sich das Optimum, wenn MC = MR (=Grenzerlös) gesetzt wird...folglich einfach die Gewinnfunktion aufstellen, ableiten und 0 setzen.

    PI = x*p - C
    PI = 1000b - 2b² - 100b - b²

    dPi/db = 1000 - 4b - 100 - 2b = 0

    900 = 6b
    b* = 150 Boote

    Wiederum in die Gewinnfunktion eingesetzt ergibt sich...

    PI = 1000b - 2b² - 100b - b²
    PI = 150.000 - 45.000 - 15.000 - 22.500
    PI = 67.500,- GE


    Es ist ja tatsächlich 1:1 das selbe Bsp wie in der Klausur vom 26.11., nur dass damals die Antwortmöglichkeiten andere waren und "Bei reguliertem Fischfang machen alle Fischer zusammen einen Gewinn von 67.500,-" richtig war.

    Ich bin mir eigentlich zu 100% sicher, dass mein Lösungsweg korrekt ist!

    MFG

  4. #34
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.09.2008
    Beiträge
    104
    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    also nochmal zu den booten...diesmal mit ganzem rechenweg.

    Angabe:
    x = 500b - b²
    MC = 100 + 2b
    p = 2



    bei unreguliertem Zugang werden die Durchschnittserlöse gleich den Grenzkosten gesetzt. (siehe Folien Kap. 5, Recap)

    R = x*p
    R = 1000b - 2b²
    AR = 1000 - 2b

    AR = MC
    1000 - 2b = 100 + 2b
    4b = 900
    b = 225 Boote

    eingesetzt in die Gewinnfunktion...

    PI = x*p - C
    PI = 1000b - 2b² - 100b - b²
    PI = 225.000 - 101.250 - 22.500 - 50.625
    PI = 50.625,- GE



    wird der Zugang staatlich reguliert ergibt sich das Optimum, wenn MC = MR (=Grenzerlös) gesetzt wird...folglich einfach die Gewinnfunktion aufstellen, ableiten und 0 setzen.

    PI = x*p - C
    PI = 1000b - 2b² - 100b - b²

    dPi/db = 1000 - 4b - 100 - 2b = 0

    900 = 6b
    b* = 150 Boote

    Wiederum in die Gewinnfunktion eingesetzt ergibt sich...

    PI = 1000b - 2b² - 100b - b²
    PI = 150.000 - 45.000 - 15.000 - 22.500
    PI = 67.500,- GE


    Es ist ja tatsächlich 1:1 das selbe Bsp wie in der Klausur vom 26.11., nur dass damals die Antwortmöglichkeiten andere waren und "Bei reguliertem Fischfang machen alle Fischer zusammen einen Gewinn von 67.500,-" richtig war.

    Ich bin mir eigentlich zu 100% sicher, dass mein Lösungsweg korrekt ist!

    MFG
    Hab ich auch so und müsste auch so richtig sein.
    Gab es früher nicht immer nach der Klausur eine Musterlösung die in den Ecampus gestellt wurde?

  5. #35
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.10.2009
    Beiträge
    31
    Hallo leute, das einzige was ich nicht kapiere, wie ihr auf z/xa+z/xb=1/8 kommt?? Also ich hab da keine der übrigen Antwort ist richtig angekreuzt. Danke im Voraus.
    lG

  6. #36
    Senior Member Bewertungspunkte: 7
    Avatar von Bonsai
    Registriert seit
    12.10.2009
    Beiträge
    201
    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    bei 2) bin ich mir aber ziemlich sicher, dass es stimmt...

    die GRSxz von A und B ist -4z/x
    die GRT beträgt -0,5 (die Steigung der Produktionsfunktion: x = 180 - 0,5z)

    4z/xA + 4z/xB = 0,5
    alles durch 4 gekürzt ergibt sich die Bedingung z/xA + z/xB = 0,125

    oder hab ich irgendwas verdreht?
    Man muss doch bei der GRS dz/dx rechnen, dann komm ich auf 0.25x/z

  7. #37
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von Bonsai Beitrag anzeigen
    Man muss doch bei der GRS dz/dx rechnen, dann komm ich auf 0.25x/z
    Das ist jetzt etwas schwierig zu erklären, da die korrekten Symbole für Differenzial, Infinitiale Änderung, Totales Differenzial, etc. nicht vorhanden sind.

    die GRSxz ist definiert als die infinitiale (?) Änderung dz/dx. die Änderung dz (in Abhängigkeit von x) entspricht "jedoch" der ersten Ableitung der Nutzenfunktion nach x und umgekehrt. Also dz/dx = "delta"x / "delta"z
    Ich merks mir zumindest immer so, dass die Notation GRSxz bedeutet, dass die Ableitung von x durch die Ableitung nach z dividiert ist.

    Ich hoffe es ist halbwegs verständlich...


    Folglich:

    GRSxz = - "delta"x / "delta"z ........................ (erste Ableitung der Nutzenfunktion nach x bzw. z)
    GRSxz = - (0,8 x^-0,2 z^0,2) / (0,2 x^08 z^-0,
    GRSxz = - 4 z/x

    die Produktionsfunktion lautet:
    180 = x + 0,5z

    umgeformt nach x...
    x = 180 - 0,5z ......... (Transformationskurve)

    die Steigung der Produktionskurve (=GRTxz) ist demnach -0,5.

    im Optimum muss gelten. GRSxz(A) + GRSxz(B) = GRTxz
    da A und B die selbe Nutzenfunktion aufweisen ergibt sich...

    (- 4 z/x(a)) + (- 4 z/x(b)) = - 0,5

    alles zusammen einmal durch -4 dividiert ergibt...

    z/x(a) + z/x(b) = 0,125 = 1/8

    mfg

  8. #38
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    16.10.2008
    Beiträge
    165
    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    ich befürchte zwar mittlerweile selbst, dass die 49,- falsch sind (--> es ist mMn der WFV und nicht die PR) aber die 17,5 sind ebenfalls nicht richtig.

    die Antwortmöglichkeit lautet "...liegen die Sozialen Grenzkosten". es geht also um MSC!
    MSC = MC + MD
    MSC = 2,5x + 10.
    im privaten Optimum - bei x = 35 - ergibt sich folglich 97,5.

    die 17,5 ergeben sich für den "Grenzschaden" (Marginal Damage) nicht aber für die "Sozialen Grenzkosten" (= Marginal Social Cost MSC)!



    die optimale steuer würde 14,- betragen, das optimale soziale Ergebnis wäre x* = 28.
    demnach sollte "Keine Antwort" die richtige sein.


    die Antwortmöglichkeiten sind teilweise eben etwas verzwickt...ich neige leider auch dazu, oftmals zu wenig genau zu lesen. dann hilfts bei dem Multiple-Choice-"Stupiditismus" eben auch nicht, wenn man richtig rechnen kann und's eigentlich auch verstanden hat!
    der Preis aus der Angabe entspricht doch eig. der "Nachfragefunktion" ==> die PR ist doch alles unterhalb der Nachfragefunktion - demnach sollten doch die 49 richtig sein?!

  9. #39
    Senior Member Bewertungspunkte: 19

    Registriert seit
    03.03.2010
    Beiträge
    216
    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    Das ist jetzt etwas schwierig zu erklären, da die korrekten Symbole für Differenzial, Infinitiale Änderung, Totales Differenzial, etc. nicht vorhanden sind.

    die GRSxz ist definiert als die infinitiale (?) Änderung dz/dx. die Änderung dz (in Abhängigkeit von x) entspricht "jedoch" der ersten Ableitung der Nutzenfunktion nach x und umgekehrt. Also dz/dx = "delta"x / "delta"z
    Ich merks mir zumindest immer so, dass die Notation GRSxz bedeutet, dass die Ableitung von x durch die Ableitung nach z dividiert ist.

    Ich hoffe es ist halbwegs verständlich...


    Folglich:

    GRSxz = - "delta"x / "delta"z ........................ (erste Ableitung der Nutzenfunktion nach x bzw. z)
    GRSxz = - (0,8 x^-0,2 z^0,2) / (0,2 x^08 z^-0,
    GRSxz = - 4 z/x

    die Produktionsfunktion lautet:
    180 = x + 0,5z

    umgeformt nach x...
    x = 180 - 0,5z ......... (Transformationskurve)

    die Steigung der Produktionskurve (=GRTxz) ist demnach -0,5.

    im Optimum muss gelten. GRSxz(A) + GRSxz(B) = GRTxz
    da A und B die selbe Nutzenfunktion aufweisen ergibt sich...

    (- 4 z/x(a)) + (- 4 z/x(b)) = - 0,5

    alles zusammen einmal durch -4 dividiert ergibt...

    z/x(a) + z/x(b) = 0,125 = 1/8

    mfg

    Warum haben wir beim Aufgabenblatt 2, Aufgabe 4

    dz/dx gerechnet und hier, was eigentlich das gleiche Beispiel ist dx/dz
    versteh ich nicht

  10. #40
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    16.10.2008
    Beiträge
    165
    @Mops84: Ich verstehs auch nicht

Seite 4 von 12 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechnung Zwischenklausur 11.05.11
    Von gogogo im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 78
    Letzter Beitrag: 29.04.2013, 18:29
  2. Zwischenklausur 14.11.2011
    Von petzi40 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.11.2011, 17:31
  3. Zwischenklausur am 11.5.2011
    Von vensda im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 11.05.2011, 08:50
  4. Nachbesprechung PS-Zwischenklausur 06.05.2011
    Von Firebird im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 10.05.2011, 14:45
  5. PS-Zwischenklausur SS 2011
    Von Firebird im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 06.05.2011, 10:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti