SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 12 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 117

Thema: Nachbesprechnung PS-Zwischenklausur 25.11.2011

  1. #41
    Senior Member Bewertungspunkte: 19

    Registriert seit
    03.03.2010
    Beiträge
    216
    Zitat Zitat von martin_vuck Beitrag anzeigen
    @Mops84: Ich verstehs auch nicht
    Beim Lernen hab i mir extra nu gedacht vergiss ja nicht z/x und nicht umgekehrt, des hab i jetzt davon ...

    Kann mir nur schwer vorstellen, dass "keine Antwort ist richtig" überhaupt bei einer Frage die Antwort war, war es bisher nämlich nie oder?

  2. #42
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    16.10.2008
    Beiträge
    165
    ja eben mir gehts genau so! ich glaub schon das es vorkam das "keine der antworten ist richtig" dabei war. Ich muss aber auch ganz ehrlich sagen, das mir die anderen antworten alle unplausibel vorkamen.

  3. #43
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.08.2009
    Beiträge
    49
    Zitat Zitat von Mops84 Beitrag anzeigen
    Warum haben wir beim Aufgabenblatt 2, Aufgabe 4

    dz/dx gerechnet und hier, was eigentlich das gleiche Beispiel ist dx/dz
    versteh ich nicht
    leitet man für die GRTxz nicht einfach die produktionsfunktion nach x ab und dann nach z und dividiert dann die ableitung nach x durch die ableitung nach z? also in diesem beispiel wär die GRTxz dann -2 (1/0,5)

  4. #44
    Senior Member Bewertungspunkte: 19

    Registriert seit
    03.03.2010
    Beiträge
    216
    Zitat Zitat von robs11 Beitrag anzeigen
    leitet man für die GRTxz nicht einfach die produktionsfunktion nach x ab und dann nach z und dividiert dann die ableitung nach x durch die ableitung nach z? also in diesem beispiel wär die GRTxz dann -2 (1/0,5)
    Nochmal Aufgabenblatt 2 Aufgabe 4 war das gleiche Beispiel und da wurde die GRS zx ausgerechnet und nicht GRS xz. Und GRT -2 war ja keine Antwortmöglichkeit.

  5. #45
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.08.2009
    Beiträge
    49
    Zitat Zitat von Mops84 Beitrag anzeigen
    Nochmal Aufgabenblatt 2 Aufgabe 4 war das gleiche Beispiel und da wurde die GRS zx ausgerechnet und nicht GRS xz. Und GRT -2 war ja keine Antwortmöglichkeit.
    und deswegen ist ja meiner meinung nach auch "keine der antworten richtig" da 2/4 ja 0,5 ergibt und nicht 1/8

  6. #46
    Experte Bewertungspunkte: 34
    Avatar von Brüno
    Registriert seit
    25.02.2007
    Ort
    innsbruck
    Beiträge
    891
    Zitat Zitat von Mops84 Beitrag anzeigen
    Beim Lernen hab i mir extra nu gedacht vergiss ja nicht z/x und nicht umgekehrt, des hab i jetzt davon ...

    Kann mir nur schwer vorstellen, dass "keine Antwort ist richtig" überhaupt bei einer Frage die Antwort war, war es bisher nämlich nie oder?
    Ja das dachte ich mir auch, dass man die Antwort "Keine Antwort ist richtig" immer streichen kann.
    Aber bei solchen Aufgaben könnte sie auch immer richtig sein.

  7. #47
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    29.11.2009
    Beiträge
    64
    Also: dz/dx = (Ableitung nach x) / (Ableitung nach z) = GRSxz

    Oder in Bildchen ausgedrückt:


    Wenn also nach -dz/dx gefragt ist, muss ich, anders formuliert, die GRSxz berechnen oder nochmal anders formuliert, die Ableitung nach x durch die Ableitung nach z dividieren.


    Der Beweis dazu findet sich im englischen Wiki: http://en.wikipedia.org/wiki/Margina...f_substitution

  8. #48
    Gesperrt Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    03.12.2010
    Beiträge
    14
    2)
    Transformationskurve: 180 = x + 1/2 z <=> x = 180 - 1/2z <=> z = 360 - 2x
    MRSxz = dz/dx = - MUx/MUz = -4 z/x
    MRTxz = dz/dx = -MPx/MPz = -2

    MRSa + MRSb = MRT
    [-4z/x(a)] + [-4 z / x(b)] = -2
    -4 [z/x(a) + z/x(b)] = -2
    z/x(a) + z/x(b) = -2/-4 = 1/2

    --> Keine Antwort ist richtig.

    5)
    MC=10+2x
    MD=0.5x
    MSC=10+2.5x
    P=80

    Privates Optimum:
    x=35
    Soziales Optimum:
    x=28
    Differenz = 7

    MC(28 )=66
    MSC(28 )=80
    Differenz = 14

    Delta Produzentenrente = 0.5*14*7= 49
    Warum?
    Der Produzent gewinnt für jede produzierte Einheit die Differenz zwischen dem Preis und den privaten Grenzkosten.
    Was ändert sich zwischen privatem und sozialen Optimum für den Produzenten?
    Er Produziert 7 Einheiten weniger, muss dafür aber auch die Kosten für die Produktion der Einheiten nicht zahlen. Ergebnis ist eine Verringerung der Produzentenrente um 49. Errechenbar entweder über die Dreiecksfläche (siehe oben) oder die Differenz des Profits:
    Profit = R - C
    R = p * x
    C= 10x+x^2
    Profit = p * x - 10x - x^2
    Profit(35) = 80 * 35 - 10 * 35 - 35^2 = 1225
    Profit(29) = 80 * 28 - 10 * 28 - 28^2 = 1176
    Differenz = 1225-1176 = 49 = Änderung Produzentenrente

  9. #49
    Senior Member Bewertungspunkte: 19

    Registriert seit
    03.03.2010
    Beiträge
    216
    Zitat Zitat von Straight Beitrag anzeigen
    2)

    Differenz = 1225-1176 = 49 = Änderung Produzentenrente
    Dann hab ich gut geschätzt mit meinem Rate-Ausschlussverfahren )))

  10. #50
    Experte Bewertungspunkte: 34
    Avatar von Brüno
    Registriert seit
    25.02.2007
    Ort
    innsbruck
    Beiträge
    891
    Meine Lösungen zum vergleichen:

    Scrambling Nr.02
    1.) a) Die Grenzrate der Substitution für Individuum A in der Ausgangsverteilung -1/2
    2.) d) Die GRT lautet -4
    3.) a) im Optimum Nutzen 200
    4.) b) Firma B ist bereit 200€
    5.) d) Fixiert der Staat die Produktionsmenge..... privaten Optimum um 49 Dollar
    6.) a) Bei unreguliertem.... 50.625€
    7.) c) Finanzierungsbeitrag 1404€ und 216€
    8.) b) Besucher b= 5

Seite 5 von 12 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechnung Zwischenklausur 11.05.11
    Von gogogo im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 78
    Letzter Beitrag: 29.04.2013, 18:29
  2. Zwischenklausur 14.11.2011
    Von petzi40 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.11.2011, 17:31
  3. Zwischenklausur am 11.5.2011
    Von vensda im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 11.05.2011, 08:50
  4. Nachbesprechung PS-Zwischenklausur 06.05.2011
    Von Firebird im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 10.05.2011, 14:45
  5. PS-Zwischenklausur SS 2011
    Von Firebird im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 06.05.2011, 10:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti