ja eben mir gehts genau so! ich glaub schon das es vorkam das "keine der antworten ist richtig" dabei war. Ich muss aber auch ganz ehrlich sagen, das mir die anderen antworten alle unplausibel vorkamen.
ja eben mir gehts genau so! ich glaub schon das es vorkam das "keine der antworten ist richtig" dabei war. Ich muss aber auch ganz ehrlich sagen, das mir die anderen antworten alle unplausibel vorkamen.
Also: dz/dx = (Ableitung nach x) / (Ableitung nach z) = GRSxz
Oder in Bildchen ausgedrückt:
Wenn also nach -dz/dx gefragt ist, muss ich, anders formuliert, die GRSxz berechnen oder nochmal anders formuliert, die Ableitung nach x durch die Ableitung nach z dividieren.
Der Beweis dazu findet sich im englischen Wiki: http://en.wikipedia.org/wiki/Margina...f_substitution
2)
Transformationskurve: 180 = x + 1/2 z <=> x = 180 - 1/2z <=> z = 360 - 2x
MRSxz = dz/dx = - MUx/MUz = -4 z/x
MRTxz = dz/dx = -MPx/MPz = -2
MRSa + MRSb = MRT
[-4z/x(a)] + [-4 z / x(b)] = -2
-4 [z/x(a) + z/x(b)] = -2
z/x(a) + z/x(b) = -2/-4 = 1/2
--> Keine Antwort ist richtig.
5)
MC=10+2x
MD=0.5x
MSC=10+2.5x
P=80
Privates Optimum:
x=35
Soziales Optimum:
x=28
Differenz = 7
MC(28 )=66
MSC(28 )=80
Differenz = 14
Delta Produzentenrente = 0.5*14*7= 49
Warum?
Der Produzent gewinnt für jede produzierte Einheit die Differenz zwischen dem Preis und den privaten Grenzkosten.
Was ändert sich zwischen privatem und sozialen Optimum für den Produzenten?
Er Produziert 7 Einheiten weniger, muss dafür aber auch die Kosten für die Produktion der Einheiten nicht zahlen. Ergebnis ist eine Verringerung der Produzentenrente um 49. Errechenbar entweder über die Dreiecksfläche (siehe oben) oder die Differenz des Profits:
Profit = R - C
R = p * x
C= 10x+x^2
Profit = p * x - 10x - x^2
Profit(35) = 80 * 35 - 10 * 35 - 35^2 = 1225
Profit(29) = 80 * 28 - 10 * 28 - 28^2 = 1176
Differenz = 1225-1176 = 49 = Änderung Produzentenrente
Meine Lösungen zum vergleichen:
Scrambling Nr.02
1.) a) Die Grenzrate der Substitution für Individuum A in der Ausgangsverteilung -1/2
2.) d) Die GRT lautet -4
3.) a) im Optimum Nutzen 200
4.) b) Firma B ist bereit 200€
5.) d) Fixiert der Staat die Produktionsmenge..... privaten Optimum um 49 Dollar
6.) a) Bei unreguliertem.... 50.625€
7.) c) Finanzierungsbeitrag 1404€ und 216€
8.) b) Besucher b= 5
Lesezeichen