SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Übungsblatt 11

  1. #1
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.11.2011
    Beiträge
    40

    Übungsblatt 11

    Hi,

    hat schon wer Lösungen zum ÜB11?

  2. #2
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.11.2011
    Beiträge
    40
    hat hier noch niemand lösungen?

  3. #3
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    25.09.2011
    Beiträge
    696
    hat mittlerweile schon jemand lösungen zum vergleichen?

  4. #4
    Golden Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    04.11.2010
    Beiträge
    386
    könnte bitte jemand die lösung reinstellen??? wäre toll!

  5. #5
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    25.09.2011
    Beiträge
    696
    Könnte mir jemand erklären, wie man bei Aufgabe 11.3 a) auf die kurzfristige Marktangebotsfunktion kommt?

  6. #6
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258
    würde mich auch interessieren, mein ansatz war ja auch falsch.
    Geändert von kaethzn (09.02.2012 um 12:44 Uhr)

  7. #7
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258
    ansatz war doch nicht falsch:

    also ableiten nach MC = 2y
    p=2y
    S(p) = p/2 * 20 (für die 20 UN)
    kürzen --> S(p) = 10p

  8. #8
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.04.2011
    Beiträge
    45
    Zitat Zitat von kaethzn Beitrag anzeigen
    ansatz war doch nicht falsch:

    also ableiten nach MC = 2y
    p=2y
    S(p) = p/2 * 20 (für die 20 UN)
    kürzen --> S(p) = 10p

    ist die gewinnmaximierende Menge bei p=1 8 Einheiten und bei p=3 80 Einheiten?
    weißt du noch zufällig wie die aufgaben b, c gehen?

  9. #9
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258
    Zitat Zitat von csam9829 Beitrag anzeigen
    ist die gewinnmaximierende Menge bei p=1 8 Einheiten und bei p=3 80 Einheiten?
    weißt du noch zufällig wie die aufgaben b, c gehen?
    ich hab für p=1 y=0.5 Einheiten
    für p=3 y= 1.5 Einheiten
    du musst MC=p setzen und dann nach y umformen

    für b)
    C(y) = y^2 MC=2Y - Falls die FK bei Nullproduktion vermieden werden können, wirkt sich das nicht auf die Angebotsfkt aus.
    G(y) = p*y - C = p*y - y^2 - Falls die FK bei Nullproduktion vermieden werden können, erwirtschaften wir im Zuge der gesunkenen Gesamtkosten mehr Gewinn.

    c)
    Marktangebot: Summe(S(p)) = n*(p/2)
    Minimale Preis bei dem eine positive Menge angeboten wird: MC=AC dann kommt die Menge heraus
    --> dann MC=p die Menge einsetzen und Preis berechnen
    bin leider sehr schlecht im Umformen nur mit Variablen deshalb ist meine Lösung hier nicht repräsentativ. Aber so müsste es theoretisch funktionieren.

    d) C=1+y^2
    D = 100 -5P

    a=1 (Zahl vor y)
    d=2 (Hochzahl von y)
    zuerst die Optimale Ausbringungsmenge y' berechnen = (FK/(a*(d-1)))^1/d
    dann einsetzen in: (FK/y')+a*y'^(d-1) = p' = Gleichgewichtspreis

    alles in D einsetzen = 100 - 5*p' = Gleichgewichtsmenge = y*

    dann y*/y' = Anzahl der UN die am Markt überleben

    bei mir kommt hier für
    y' = 1
    p' = 2
    y* = 90
    Anzahl UN = 90

    hat jmd die richtigen Ergebnisse um zu vergleichen??

  10. #10
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    77
    salü,
    kann mir jemand sagen wie man bei 11.4 b) und 11.3 d) auf die konsumenten/produzentenrente kommt ? Müsste ganz einfach sein, aber hab iwo einen denkfehler..

    dankesehr

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Übungsblatt 6
    Von Nuno im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 23.01.2012, 10:49
  2. Übungsblatt 3
    Von cycler im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.11.2010, 20:22
  3. Übungsblatt 2
    Von ChristianH im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 31.10.2010, 10:56
  4. Übungsblatt 2
    Von Anki im Forum SVWL Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.10.2010, 14:17
  5. Übungsblatt 7
    Von wullawulla im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 13.06.2010, 09:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti