SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 9 von 10 ErsteErste ... 78910 LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 90 von 99

Thema: Vo Gesamtprüfung 17.02.2012

  1. #81
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.04.2010
    Beiträge
    121
    Wir haben die komplett selben ergebnisse lediglich 1a ist unser ansatz anders
    warum kommt ihr auf brutto 96736,32

    wir rechnen so:
    wo liegt unser fehler?

    Gesamtkosten 120000 entsprechen 131,3%

    wir kommen auf brutto 100% 91393,75
    vion diesem brutto berechnen wir LNK 7256,66 bzw. DGA 13735,68 (HBGL)

    von brutto 91393,75
    ziehen wir DNA ab 13,/14 Lohn LSt laufend und fest usw.. gleich wie du
    der unterschied liegt also nur an unserem Bruttowert!

    wie kommst du auf die 96736 und v.a. warum?

  2. #82
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    Zitat Zitat von csam2010 Beitrag anzeigen
    Wir haben die komplett selben ergebnisse lediglich 1a ist unser ansatz anders
    warum kommt ihr auf brutto 96736,32

    wir rechnen so:
    wo liegt unser fehler?



    Gesamtkosten 120000 entsprechen 131,3%

    wir kommen auf brutto 100% 91393,75
    vion diesem brutto berechnen wir LNK 7256,66 bzw. DGA 13735,68 (HBGL)

    von brutto 91393,75
    ziehen wir DNA ab 13,/14 Lohn LSt laufend und fest usw.. gleich wie du
    der unterschied liegt also nur an unserem Bruttowert!

    wie kommst du auf die 96736 und v.a. warum?
    also 120.000 entsprechen nicht den 131,3% da du nicht mit der gsvg rechnest sonder mit der asvg von 23,36% von 58.800 + LNK (7,94%) von 120.000 somit kommst du wenn du das abziehst auf die 96.736

    euer fehler liegt darin dass ihr mit gsvg rechnet...26,68% + UV, das ist falsch!

    da hier der GF nur 25% beteiligung hat, ist er quasi echter dienstnehmer, also asvg ansatz!

    steht doch aber auch genau so in meiner lösung!
    ▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz in your Signatur to make better Kuchens, Teigproducts or Probleme even einfacher!

  3. #83
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    Was mich zur nächsten Frage bringt, Gambler du weisst das bestimmt:

    Also bei 100% Anteil bei der GmbH, is klar GF wird als Unternehmer/Werkvertrag behandelt.
    Bei 25% Anteil als quasi echter Dienstnehmer.

    Was ist bei einem Anteil zwischen 25% und 50% und was bei einem Anteil zwischen 50% und 100%
    wie wird der GF dann behandelt????
    ▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz in your Signatur to make better Kuchens, Teigproducts or Probleme even einfacher!

  4. #84
    Forum Star Bewertungspunkte: 125

    Registriert seit
    11.09.2009
    Beiträge
    1.288
    Zitat Zitat von Monseniore Grüny Beitrag anzeigen
    Was mich zur nächsten Frage bringt, Gambler du weisst das bestimmt:

    Also bei 100% Anteil bei der GmbH, is klar GF wird als Unternehmer/Werkvertrag behandelt.
    Bei 25% Anteil als quasi echter Dienstnehmer.

    Was ist bei einem Anteil zwischen 25% und 50% und was bei einem Anteil zwischen 50% und 100%
    wie wird der GF dann behandelt????

    GmbH Geschäftsführer
    Einkommensteuer:

    • Beteiligung bis 25 % -> Nicht Selbständige Arbeit -> LSt Abzug
    • Beteiligung > 25% -> Selbständige Einkünfte -> ESt-Veranlagung


    Sozialversicherung:

    Beteiligung bis 25 % -> ASVG echter Dienstnehmer


    Beteiligung zwischen 25 % und 50%
    --> bei persönlicher u. wirtschaftlicher Abhängigkeit (ohne Sperrminorität) -> Merkmale DV -> echtes DV -> ASVG
    --> Merkmale eines Dienstverhältnis liegen nicht vor (Sperrminorität) -> GSVG

    Beteiligung ab 50 % jedenfalls GSVG


    Lohnnebenkosten: -> idR immer DB / DZ / KommSt unabhängig v. %

  5. #85
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    Suuuper danke!
    ▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz in your Signatur to make better Kuchens, Teigproducts or Probleme even einfacher!

  6. #86
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.04.2010
    Beiträge
    121
    Zitat Zitat von Monseniore Grüny Beitrag anzeigen
    also 120.000 entsprechen nicht den 131,3% da du nicht mit der gsvg rechnest sonder mit der asvg von 23,36% von 58.800 + LNK (7,94%) von 120.000 somit kommst du wenn du das abziehst auf die 96.736

    euer fehler liegt darin dass ihr mit gsvg rechnet...26,68% + UV, das ist falsch!

    da hier der GF nur 25% beteiligung hat, ist er quasi echter dienstnehmer, also asvg ansatz!

    steht doch aber auch genau so in meiner lösung!

    ich rechne doch gar nicht mit der gsvg sondern mit der asvg!!!

    haben ja im PS gelern dass gesamtkosten den dga und lnk enthalten!
    diese entsprechen beim fixen dv asvg: lnk 7.94% und dga 23,36% --> diese zusammen ergeben 131,3% !!!
    kann nun von den gesamtkosten die 131,3% auf die bruttokosten die 100% betragen rechnen

    --> 120000/131,3*100 = 91393!

    und dann kanni ma a di LNK und den DGA berechnen.... den diese berechnet man ja von der bruttosumme und nicht den gesamtkosten!
    so haben wirs zumindest im PS gelernt, demnach müsse unsere variante doch stimmen oder?!

  7. #87
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.12.2009
    Beiträge
    28
    hey leute...

    mache in der kommenden prüfungswoche nun steuermanagement vo klausur und wollte fragen was ihr alles gelernt habt?

    zunächst mal sicherlich die ganzen ps unterlagen bzw. rechnungen... aber ich finde die vo unterlagen so unstrukturiert.. muss man wirklich alle vo unterlagen können?

    wäre um eine antwort wirklich seeeeeehr froh


    greez und danke im voraus

  8. #88
    Forum Star Bewertungspunkte: 125

    Registriert seit
    11.09.2009
    Beiträge
    1.288
    Zitat Zitat von enzo90 Beitrag anzeigen
    hey leute...

    mache in der kommenden prüfungswoche nun steuermanagement vo klausur und wollte fragen was ihr alles gelernt habt?

    zunächst mal sicherlich die ganzen ps unterlagen bzw. rechnungen... aber ich finde die vo unterlagen so unstrukturiert.. muss man wirklich alle vo unterlagen können?

    wäre um eine antwort wirklich seeeeeehr froh


    greez und danke im voraus

    Tipps:

    1. Zuerst die PS-Unterlagen und Rechnungen durchmachen
    2. Alte Klausuren durchrechnen (wie du sehen wirst, wiederholen sich die meisten Aufgaben)
    3. Bei Unklarheiten von manchen alten Klausuraufgaben in den VO-Unterlagen das entsprechende Thema nachlesen (du brauchst die VO-Unterlagen NICHT zu lernen, nur wie schon geschrieben, wenn was unklar ist, dann kannst dort halt nachlesen... manche Sachen sind ganz hilfreich, z.B. der Wechsel der Gewinnermittlung wird in den VO-Unterlagen gut behandelt)



    Eine (sehr) gute Note ist wirklich ohne größeren Aufwand leicht schaffbar.....

  9. #89
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.12.2008
    Beiträge
    37
    Hey, ich würde auch die Klausur jetzt im Mai schreiben. Falls du interesse hast alte Klausurbeispiele zu vergleichen oder zu besprechen, meld dich einfach!

    Lg marina

  10. #90
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.12.2009
    Beiträge
    28
    heyho.. danke für die schnellen antworten ... joa wir können gerne mal beispiele vergleichen, jedoch werd ich erst in ner woche ca mit dem lernen beginnen.. meld mich dann nochmals

    greez

Seite 9 von 10 ErsteErste ... 78910 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung Februar 2012
    Von sekhmet im Forum Betriebswirtschaftliche Integration
    Antworten: 82
    Letzter Beitrag: 17.04.2012, 15:03
  2. Gesamtprüfung Februar 2012
    Von maneater im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 111
    Letzter Beitrag: 13.02.2012, 10:49
  3. Gesamtprüfung 15.Februar 2012
    Von Brüno im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 10.02.2012, 13:57
  4. Gesamtprüfung 27.01.2012
    Von carinas im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.01.2012, 21:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti