SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 7 von 11 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 105

Thema: Nachbesprechung PS Schlussklausur 18.01.2013

  1. #61
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    25.09.2011
    Beiträge
    696
    zu krass

    weiß mittlerweile jemand wie man die ominöse aufgabe mit den 2 unternehmen löst?
    hab zwar richtig "geraten", aber mich würds trotzdem interessieren

  2. #62
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    09.12.2011
    Beiträge
    110
    habs durchgerechnet und die Aufgabe muss fehlerhaft sein.
    Das angegebene ist weder der Monopolpreis noch der Wettbewerbspreis... Auch der Gewinn im cournot-gleichgewicht ist
    laut meiner Rechnung 32.
    Ergibt sich aus 16*4-8*4

  3. #63
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.11.2011
    Beiträge
    9
    Ich checks auch noch nicht.
    Beim Monopol ist der Gewinn doch 24 x 4 - 8 x 4 = 64
    Da können ja zwei Unternehmen nicht je 48, also zusammen 96 Gewinn haben? Muss ja unter dem Monopolgewinn liegen, oder hab ich einen Denkfehler?

  4. #64
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    09.12.2011
    Beiträge
    110
    Da hast du natürlich recht

    20*6-8*6=72

    Wäre der Monopolgewinn

  5. #65
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    30.11.2006
    Beiträge
    125
    Musterklausur ist online

  6. #66
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    25.01.2011
    Beiträge
    29
    Zitat Zitat von GustavKlikowitz Beitrag anzeigen
    Da hast du natürlich recht

    20*6-8*6=72

    Wäre der Monopolgewinn
    dh. die antwort die als richtig angegeben ist,ist eigentlich falsch? kannst du nicht mal dem prof schreiben mit deiner begründung? würde sicher ein paar helfen! wär super nett!

  7. #67
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    09.12.2011
    Beiträge
    110
    Hatte es bereits vor ort einem PS-Leiter gesagt. Er hat gesagt, dass Sie sich das nochmal ansehen.

  8. #68
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.03.2010
    Beiträge
    40
    a)


    Eine Gewinnsteuer hat keinen Einfluss auf die Mengen-Preis-Kombination, die ein Monopolist unterGewinnmaximierung anbietet.


    b)


    Besteuert man einen Monopolisten mit einer proportionalen Mengensteuer, dann sinkt der Wohlfahrtsverlust,weil die Steuer die Marktmacht des Monopolisten mindert.


    c)


    Ein Wettbewerbsmarkt und Preisdiskriminierung 1. Grades führen zur gleichen Menge und zum gleichen,einzigartigen Preis. In beiden Situationen tritt kein Wohlfahrtsverlust auf.


    d)


    Für die Preisbildung im Monopol wird der Wettbewerbspreis um einen prozentualen Anteil der Grenzkostenverringert.



    Kann mir bitte jemand erklären wiso die Frage c nicht stimmt? ich hab im Varian nachgelesen und laut varina müsste diese frage stimmen?!?!?!

  9. #69
    Moderator Bewertungspunkte: 41
    Avatar von chris0510
    Registriert seit
    20.05.2010
    Beiträge
    781
    Zitat Zitat von werlei Beitrag anzeigen
    Kann mir bitte jemand erklären wiso die Frage c nicht stimmt? ich hab im Varian nachgelesen und laut varina müsste diese frage stimmen?!?!?!
    Bei mir ist es jetzt schon ein Zeitl her, aber ich glaube:

    1) bei beiden wird die Menge bei P=MC angeboten ==> also stimmt es, dass die Menge gleich ist
    2) bei P=MC gibt es auch keinen WFV ==> stimmt auch bei beiden
    3) beim perfekten Wettbewerbsmarkt gibt es jedoch nur einen Preis und zwar P=MC, bei der perfekten Preisdiskriminierung wird aber jedem Kunden ein unterschiedlicher Preis verlangt ==> deshalb gilt "gleicher, einzigartiger Preis" nicht

    Ich hoffe, dass das so stimmt!

  10. #70
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.03.2010
    Beiträge
    40
    Zitat Zitat von chris0510 Beitrag anzeigen
    Bei mir ist es jetzt schon ein Zeitl her, aber ich glaube:

    1) bei beiden wird die Menge bei P=MC angeboten ==> also stimmt es, dass die Menge gleich ist
    2) bei P=MC gibt es auch keinen WFV ==> stimmt auch bei beiden
    3) beim perfekten Wettbewerbsmarkt gibt es jedoch nur einen Preis und zwar P=MC, bei der perfekten Preisdiskriminierung wird aber jedem Kunden ein unterschiedlicher Preis verlangt ==> deshalb gilt "gleicher, einzigartiger Preis" nicht

    Ich hoffe, dass das so stimmt!
    stimmt.. danke für die schnelle antwort!

Seite 7 von 11 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung PS Schlussklausur 18.1.2013
    Von SOWIso90 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 98
    Letzter Beitrag: 20.06.2013, 08:41
  2. PS Märk Schlussklausur WS2012/2013
    Von Taunzi im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 119
    Letzter Beitrag: 13.06.2013, 15:16
  3. Nachbesprechung SL/VO Klausur 10.1.2013
    Von F33L im Forum Einführung in die Volkswirtschaft
    Antworten: 99
    Letzter Beitrag: 12.05.2013, 14:24
  4. PS Schlussklausur Jordan WS 12/13 17.01.2013
    Von Outblast im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.01.2013, 21:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti