kann mir jemand bitte helfen?
Ein Unternehmen produziert ein Gut, das es zu einem Preis von 213 GE absetzen kann. Die Fixkosten der Produktion betragen 14100 GE, die variablen Kosten sind in Abhängigkeit der produzierten Menge q
k(q)= 1 100 q2 +71q.
Markieren Sie die korrekten Aussagen.
a. Für alle Mengen im Intervall q=(6086.00;3386.00) lohnt es sich zu produzieren.
b. Die Durchschnittskosten bei einer Menge von q=26.00 betragen 613.57 GE.
c. Die gewinnoptimale Menge q* beträgt 7100.00 ME.
d. Die marginalen Kosten bei der Produktionsmenge q=93.00 betragen 57.86 GE.
e. Der größt mögliche zu erzielende Gewinn beträgt 480700.00 GE.
laut meiner berechnung stimmt nur c.. das geht aber nicht :// bitte helft mir
hat sich erledigt
richtig ist a,b+c![]()
Punkteresultat
100 %
Erreichte Punktzahl 1 Max. Punktzahl 1 Benötigte Punktzahl N/A Frage
Die Kostenfunktion eines Mengenanpassers lautet
C(x)=0.06871x3-4.8717x2+198x+1100.
Berechnen Sie jene Menge, bei der die durchschnittlichen variablen Kosten minimal sind.
Bei welcher Produktionsmenge liegt das Betriebsminimum des Herstellers?
Korrekte Antwort
Ihre Antwort
35.45
35.45
Punkteresultat
100 %
Erreichte Punktzahl 1 Min. Punktzahl 0.0 Max. Punktzahl 1.0 Benötigte Punktzahl 1.0
Sektion AufgabeDauer: 0 Tage 17 Stunden 59 Minuten 19 Sekunden Punkteresultat
Total verfügbare Fragen 1 Anzahl präsentierte Fragen 1 Anzahl versuchte Fragen 1
100 %
Erreichte Punktzahl 1 Max. Punktzahl 1 Benötigte Punktzahl N/A Frage
Ein Unternehmen produziert ein Gut, das es zu einem Preis von 111 GE absetzenkann. Die Fixkosten der Produktion betragen 8906 GE, die variablen Kosten sindin Abhängigkeit der produzierten Menge q
k(q)=1122q2+37q.
Markieren Sie die korrekten Aussagen.
Korrekte Antwort
a. Die Durchschnittskosten bei einer Menge von q=61.00 betragen 37.50 GE.
b. Für alle Mengen kleiner als q=97.00 lohnt es sich nicht zu produzieren.
c. Die gewinnoptimale Menge q* beträgt 4263.00 ME.
d. Der größt mögliche zu erzielende Gewinn beträgt 167012.00 GE.
e. Die marginalen Kosten bei der Produktionsmenge q=84.00 betragen 83.38 GE.
Ihre Antwort
a. Die Durchschnittskosten bei einer Menge von q=61.00 betragen 37.50 GE.
b. Für alle Mengen kleiner als q=97.00 lohnt es sich nicht zu produzieren.
c. Die gewinnoptimale Menge q* beträgt 4263.00 ME.
d. Der größt mögliche zu erzielende Gewinn beträgt 167012.00 GE.
e. Die marginalen Kosten bei der Produktionsmenge q=84.00 betragen 83.38 GE.
Punkteresultat
100 %
Erreichte Punktzahl 1 Min. Punktzahl 0.0 Max. Punktzahl 1.0 Benötigte Punktzahl 1.0
Sektion AufgabeDauer: 0 Tage 0 Stunden 0 Minuten 0 Sekunden Punkteresultat
Total verfügbare Fragen 1 Anzahl präsentierte Fragen 1 Anzahl versuchte Fragen 1
100 %
Erreichte Punktzahl 1 Max. Punktzahl 1 Benötigte Punktzahl N/A Frage
Das Bruttoinlandsprodukt eines Landes stieg zwischen 1995 und 2002 von 884 Mrd. GEauf 1739 Mrd. GE. Es wird vorausgesetzt, dass die relative Wachstumsrate des BIP konstant ist.Wie hoch ist die (nominelle) relative Wachstumsrate? (Geben Sie das Ergebnis in Prozent an.)
Korrekte Antwort
Ihre Antwort
9.67
9.67
Punkteresultat
100 %
Erreichte Punktzahl 1 Min. Punktzahl 0.0 Max. Punktzahl 1.0 Benötigte Punktzahl 1.0
Sektion AufgabeDauer: 0 Tage 0 Stunden 0 Minuten 0 Sekunden Punkteresultat
Total verfügbare Fragen 1 Anzahl präsentierte Fragen 1 Anzahl versuchte Fragen 1
100 %
Erreichte Punktzahl 1 Max. Punktzahl 1 Benötigte Punktzahl N/A Frage
Gegeben ist die Funktion f(x)=ln(3x6+8x).Wie lautet die erste Ableitung f'(x) an der Stelle x=0.77?
Korrekte Antwort
Ihre Antwort
1.90
1.90
Punkteresultat
100 %
Erreichte Punktzahl 1 Min. Punktzahl 0.0 Max. Punktzahl 1.0 Benötigte Punktzahl 1.0
Ein Unternehmen produziert ein Gut, das es zu einem Preis von 111 GE absetzenkann. Die Fixkosten der Produktion betragen 8906 GE, die variablen Kosten sindin Abhängigkeit der produzierten Menge q
k(q)=1122q2+37q.
Markieren Sie die korrekten Aussagen.
Korrekte Antwort
a. Die Durchschnittskosten bei einer Menge von q=61.00 betragen 37.50 GE.
b. Für alle Mengen kleiner als q=97.00 lohnt es sich nicht zu produzieren.
c. Die gewinnoptimale Menge q* beträgt 4263.00 ME.
d. Der größt mögliche zu erzielende Gewinn beträgt 167012.00 GE.
e. Die marginalen Kosten bei der Produktionsmenge q=84.00 betragen 83.38 GE.
Ihre Antwort
a. Die Durchschnittskosten bei einer Menge von q=61.00 betragen 37.50 GE.
b. Für alle Mengen kleiner als q=97.00 lohnt es sich nicht zu produzieren.
c. Die gewinnoptimale Menge q* beträgt 4263.00 ME.
d. Der größt mögliche zu erzielende Gewinn beträgt 167012.00 GE.
e. Die marginalen Kosten bei der Produktionsmenge q=84.00 betragen 83.38 GE.
Darf ich dich hier fragen ob b) stimmt weil bei der menge der Gewinn negativ wird? wie haste das berechnet? Klingt vllt nach ner dummen frage... aber bei mir siehts momentan so aus als wären alle?? antwortmöglichkeiten bei dieser Aufgabe falsch :S
Bei Multiple-Choice-Aufgaben gibt es fünf Antwortalternativen, von denen mehrere zutreffen können. Es müssen genau alle zutreffenden Antworten angekreuzt werden, um einen Punkt zu erhalten. Es ist möglich, dass keine Alternative richtig ist aber auch dass alle Alternativen richtig sind sowie alle Varianten dazwischen.
heißt das, dass wenn nichts richtig ist und ich dementsprechend nichts ankreuze... ich einen punkt bekomme... oder wäre eine der antwortmöglichkeiten: "keine der antworten trifft zu" ???
Zum Glück gibt es bei MC eine begrenzte Summe der Antwortmöglichkeiten.
Assessmentübersicht
Assessment Mathematik-Onlinetest-1
Dauer: 2 Tage 21 Stunden 12 Minuten 55 SekundenPunkteresultat
Total verfügbare Fragen 4 Anzahl präsentierte Fragen 4 Anzahl versuchte Fragen 4
100 %
Erreichte Punktzahl 4 Max. Punktzahl 4 Benötigte Punktzahl 1000
Detaillierte Resultate
Sektion AufgabeDauer: 0 Tage 0 Stunden 0 Minuten 0 Sekunden Punkteresultat
Total verfügbare Fragen 1 Anzahl präsentierte Fragen 1 Anzahl versuchte Fragen 1
100 %
Erreichte Punktzahl 1 Max. Punktzahl 1 Benötigte Punktzahl N/A Frage
Ein Mengenanpasser produziert mit der Kostenfunktion
Cx004171x347241x2153x1200
Berechnen Sie jene Menge, bei der die durchschnittlichen variablen Kosten minimal sind.
Wie hoch ist der Mindestpreis des Produzenten, bei dem er überhaupt noch anbietet?
Korrekte Antwort
Ihre Antwort
19.24
19.24
Punkteresultat
100 %
Erreichte Punktzahl 1 Min. Punktzahl 0.0 Max. Punktzahl 1.0 Benötigte Punktzahl 1.0
Sektion AufgabeDauer: 2 Tage 21 Stunden 12 Minuten 35 Sekunden Punkteresultat
Total verfügbare Fragen 1 Anzahl präsentierte Fragen 1 Anzahl versuchte Fragen 1
100 %
Erreichte Punktzahl 1 Max. Punktzahl 1 Benötigte Punktzahl N/A Frage
Ein Unternehmen produziert ein Gut, das es zu einem Preis von 130 GE absetzen kann. Die Fixkosten der Produktion betragen20394 GE, die variablen Kosten sind in Abhängigkeit der produzierten Menge q
kq1198q226q
Markieren Sie die korrekten Aussagen.
Korrekte Antwort
a. Die gewinnoptimale Menge q beträgt 1029600 ME.
b. Der größt mögliche zu erzielende Gewinn beträgt 51499800 GE.
c. Die Durchschnittskosten bei einer Menge von q4000 betragen 53605 GE.
d. Für alle Mengen kleiner als q8200 lohnt es sich nicht zu produzieren.
e. Die marginalen Kosten bei der Produktionsmenge q800 betragen 6108 GE.
Ihre Antwort
a. Die gewinnoptimale Menge q beträgt 1029600 ME.
b. Der größt mögliche zu erzielende Gewinn beträgt 51499800 GE.
c. Die Durchschnittskosten bei einer Menge von q4000 betragen 53605 GE.
d. Für alle Mengen kleiner als q8200 lohnt es sich nicht zu produzieren.
e. Die marginalen Kosten bei der Produktionsmenge q800 betragen 6108 GE.
Punkteresultat
100 %
Erreichte Punktzahl 1 Min. Punktzahl 0.0 Max. Punktzahl 1.0 Benötigte Punktzahl 1.0
Sektion AufgabeDauer: 0 Tage 0 Stunden 0 Minuten 0 Sekunden Punkteresultat
Total verfügbare Fragen 1 Anzahl präsentierte Fragen 1 Anzahl versuchte Fragen 1
100 %
Erreichte Punktzahl 1 Max. Punktzahl 1 Benötigte Punktzahl N/A Frage
Das Bruttoinlandsprodukt eines Landes stieg zwischen 2005 und 2015 von 805 Mrd. GE auf 1556 Mrd. GE. Es wird vorausgesetzt, dass die relative Wachstumsrate des BIP konstant ist. In wie vielen Jahren (ab 2015) erreicht das BIP eine Höhe von 20228Mrd. GE?
Korrekte Antwort
Ihre Antwort
3.98
3.98
Punkteresultat
100 %
Erreichte Punktzahl 1 Min. Punktzahl 0.0 Max. Punktzahl 1.0 Benötigte Punktzahl 1.0
Sektion AufgabeDauer: 0 Tage 0 Stunden 0 Minuten 0 Sekunden Punkteresultat
Total verfügbare Fragen 1 Anzahl präsentierte Fragen 1 Anzahl versuchte Fragen 1
100 %
Erreichte Punktzahl 1 Max. Punktzahl 1 Benötigte Punktzahl N/A Frage
Gegeben ist die Funktion fx25x22x2. Wie lautet die erste Ableitung fx an der Stelle x058?
Korrekte Antwort
Ihre Antwort
-10.25
-10.25
Punkteresultat
100 %
Erreichte Punktzahl 1 Min. Punktzahl 0.0 Max. Punktzahl 1.0 Benötigte Punktzahl 1.0
Lesezeichen