SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 51

Thema: Schlussklausur VO Prof. Hanke

  1. #41
    Experte Bewertungspunkte: 16
    Avatar von klocki
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    702
    Zitat Zitat von balu
    hat irgendwer ein angabenheft von der zwischenklausur, das er/sie veröffentlichen bzw mir schicken könnte?

    wär a super hilfe!
    das wär wirklich super, wenn jemand diese Klausur hätte!?!?!?!?!?!?

  2. #42
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von danisound
    Registriert seit
    18.05.2005
    Beiträge
    157
    Ist man nicht risikofreudig wenn das Sicherheitsäquivalent größer ist als der Erwartungswert? Bei Frage 8 stimmt es komischerweise wieder... wiedersprüchlich. hat jemand eine Ahnung?

    Frage 6

    Die statistischen Aufzeichnungen einer Versicherungsgesellschaft besagen, dass der Erwartungswert für den Schaden einer bestimmten Kategorie 250€ pro Jahr und Haushalt beträgt.

    Beurteilen Sie die Risikoeinstellung eines Entscheidungsträgers, de für seinen Haushalt eine Versicherung mit einer Jahresprämie von 320€ abschließt.

    Ausgewählte Antwort: Dieser Haushalt wird als risikofreudig bezeichnet, weil das Sicherheitsäquivalent gößer als der Erwartungswert ist.
    Richtige Antwort: Dieser Haushalt wird als risikoscheu bezeichnet, weil das Sicherheitsäquivalent gößer als der Erwartungswert ist.

  3. #43
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    20.11.2007
    Beiträge
    58
    blödsinn da im e campus sind 1000 fehler drin, risikofreudig wenn SA>EW

  4. #44
    Experte Bewertungspunkte: 29
    Avatar von samucarlos
    Registriert seit
    19.10.2006
    Ort
    IBK
    Beiträge
    671
    ja, nur in dem fall nicht, siehe buch grundlagen der finanzierung s. 303

    " dieser haushalt wird als risikoscheu bezeichnet, weil das SA (die prämie) größer als der ew des schadens ist. da es sich im vorliegenden fall um auszahlungen handelt, muss die zuordnung der risikoeinstellung entsprechend angepasst werden. "

  5. #45
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von danisound
    Registriert seit
    18.05.2005
    Beiträge
    157
    danke für die rasche antwort!

  6. #46
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    20.11.2007
    Beiträge
    58
    ja ok indem fall, aber allgemein stimmt da die hälfte nit

  7. #47
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    29.09.2006
    Beiträge
    103
    weiß jmd wieviele fragen insgesamt kommen bei bac? (wieviel rechnungen / theorie?)

  8. #48
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    19.05.2003
    Beiträge
    374
    Zitat Zitat von Katha
    ja ok indem fall, aber allgemein stimmt da die hälfte nit
    da muss ich dir recht geben, da fehlt schonmal die ein oder andere null, etliche lästige kleine fehler. nicht ganz trivial wenn man danach lernen soll.

  9. #49
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 62
    Avatar von birgit09
    Registriert seit
    21.11.2006
    Ort
    Dublin
    Beiträge
    2.419
    is a äußerst interessante frage wieviele rechenbsp bei bwl/iww und bac kommen und wieviele fragen insgesamt!
    nachdem bei da bwl zwischenklausur 15 fragen waren (10theorie, 5 rechnbsp), nimm ich mal an dass dies für di bwler gleich sein wird, da gleich viel zeit ist!
    iww/bac werden natürlich mehr fragen haben und wahrsch. auch mehr rechenbsp!halbe std mehr!
    schätzomativ würde ich mal sagen 10-13/15 fragen theorie und 5/7 rechnbsp!
    aba weiß wer genaueres???
    "Nur der Denkende erlebt sein Leben, am Gedankenlosen zieht es vorbei."



  10. #50
    Senior Member Bewertungspunkte: 21

    Registriert seit
    05.10.2006
    Beiträge
    160
    zitat e-campus ankündigung vom 07. nov 2007 VO Inv. + Finanz:
    von Hanke

    "Zwischenklausur und Endklausur für BW/VW/WiRe dauern jeweils 40 Minuten; die Gesamtprüfung für die übrigen Studienrichtungen dauert 60 Minuten. Alle diese Prüfungen werden im Multiple-Choice-Modus abgehalten. Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung für BW/VW/WiRe sind sowohl bei der Zwischen- als auch bei der Endprüfung mind. 50% der erreichbaren Punkte notwendig. Für eine positive Beurteilung der Gesamtprüfung (Bachelor, IWW, Wipäd) sind mind. 50% der erreichbaren Punkte notwendig.
    Bei der Prüfung dürfen folgende Hilfsmittel verwendet werden:
    1) Die ausgeteilte Formelsammlung (keine selbst mitgebrachten Formelsammlungen!), die mit jener ident ist, die im e-campus zum download bereitsteht.
    2) Ein Taschenrechner ohne alphanumerische Tastatur.
    3) Blaue oder schwarze Kugelschreiber."



    wenn man sich mal die mühe machen würde in den e-campus zu schauen!!! da posten die profs für normalerweise solche dinge

Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hanke
    Von tomasi im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.10.2007, 18:09
  2. DA bei Hanke
    Von (b)engelchen im Forum Diplomarbeitsforum
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.08.2007, 12:22
  3. Prof. Fohler vs Prof. Fink
    Von alex9782 im Forum VWL I
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.02.2005, 11:38
  4. Diplomarbeit bei Prof. Auer / Prof. Steckel
    Von Roland im Forum Diplomarbeitsforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.11.2003, 13:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti