leider noch keine ideen, werde mich bemühen!![]()
Beispiel 1:
a) F=360
b) Y=1400, aber wie geht der 2. Teil von b) ???
Beispiel 2:
Kann es sein, dass hier ein Fehler in der Angabe ist?
Beispiel 3:
Bis jetzt hab ich noch keine Ahnung wie das geht.
Bitte um andere Meinungen...
aufgabe 2
ich habs so probiert, bin mir aber nicht sicher!!!!!!
Q=10-0,5p
0,5p=10-Q
p=20-2Q
20-2Q=2+Q
Q=6 P=8
= gleichgewicht ohne steuern
20-2Q-6 = 2+Q
Q= 4 pn=6 Pg=12
=gleichgewicht mit steuern
(12-6)*4= 24
=tax revenue
consumer: 16
producer: 8
weiter komm ich auch nicht,...
kann es sein, dass beim äquivalent folgendes herauskommt:
100% auf basis des produzenen (6/6)
50% auf basis des konsumenten (6/12)
ad c) bedingung ist die vollständige konkurrenz!
lg, kater
Wo gibt es das Aufgabenblatt 6? Wann wurde es online gestellt?
Danke!
Iuri
Ist noch immer nicht online, aber mir hat jemand aus dem Oberhofer-PS das Aufgabenblatt geschickt. Ihr findet es im Anhang.Zitat von ioristheboris
lg
Matthias
Beachtet die Nutzungsbedingungen und Forenregeln
Häufig gestellte Fragen - FAQ
Du bist noch nicht angemeldet? Dann nichts wie los zur Registrierung
The answer to violence is even more democracy, even more humanity, but never naivety.
Jens Stoltenberg, ehemaliger norwegischer Ministerpräsident
Nochmals DANKE für das Aufgabenblatt, hier ist der Rechenweg für die Aufgabe 1/3 (ohne Gewähr) a.) und meine Lösung für b.) (frei interpretiert
)
a.) L=x^0,5F^0,5+lamda[6(720-F)-5x)]
x-> 0,5x^-0,5 * F^0,5- lamda5
F-> x^0,5.0,5 * F^-0,5- lamda6
lamda -> 6(720-F)-5x
(0,5x^-0,5*F^0,5)/5 = (x^0,5*0,5F^-0,5)/6
...
3/x = 2,5/F -> 2,5x/3 = F -> 0.8333...x = F
einsetzen in die Ableitung für lamda: 6(720-0,833...x)-5x=0
432=x ---> 0,833...*432 = F = 360 !
b) Hier hab ich keine Ahnung ob des stimmt, aber ist die einzige Lösung auf die ich gekommen bin (siehe Folie 22/26 Lecture 8 )
Transfer = 700 und t = 0,5 ---> Y = 1400€
unsere Person verdient aber mit 360 Stunden Arbeit schon 2160€ und ist somit schon über dem Schwelleneinkommen von 1400€! Man kann sich nachrechnen dass wenn 1400€ steuerfrei sind bleibt ihm ein Einkommen von 1780€
der budget constraint ist: px = Tr+(Fquer-F)*w(1-t)
--> px = 1780€ --> x=356 und F (wenn immer noch gilt dass 0,8333...x = F) = 296,7
Aufgabe 2 hab ich das Gleiche wie aniche und Aufgabe 3 müßte man mit den Angaben auf Folie 30/33 Lecture 9 lösen können, hab ich aber noch nicht!
Ideen oder Verbesserungsvorschläge sind sehr willkommen!
Schönen Sonntag noch!
Iuri
Also bei der 1b) habe ich so meine Probleme, insbesondere damit, dass es keine einheitliche Budgetbeschränkung gibt.
Bei 3a) habe ich folgende Ergebnisse
ohne Steuern
c1 = 900
c2 = 618
mit Steuern
c1 = 540
c2 = 366,4
3b) Zusatzlast = niedrigeres Einkommen???
bei 3c) habe ich derzeit keine Ahnung.
Vielleicht kann uns ja jemand aus dem Oberhofer-PS nachhelfen.
lg
Matthias
Beachtet die Nutzungsbedingungen und Forenregeln
Häufig gestellte Fragen - FAQ
Du bist noch nicht angemeldet? Dann nichts wie los zur Registrierung
The answer to violence is even more democracy, even more humanity, but never naivety.
Jens Stoltenberg, ehemaliger norwegischer Ministerpräsident
kann jemand die ergebnisse der 2. aufgabe bestätigen?
was versteht man hier unter zusatzlast; wie sieht das äquivalent zur wertsteuer aus? stimmen 100 bzw. 50%??
vielen dank im voraus,
kater
Lesezeichen